EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tax law tax code
قانون الضرائب تشريع الضرائب
derecho tributario ley fiscal
قانون مالیات حقوق مالیاتی
droit fiscal législation fiscale
कर कानून कर विधि
diritto tributario legge fiscale
税法 税務法
prawo podatkowe kodeks podatkowy
direito tributário legislação fiscal
drept fiscal cod fiscal
налоговое право налоговый кодекс
vergi hukuku vergi kanunu
податкове право податковий кодекс
税法 税务法规

das  Steuerrecht
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtɔʏɐʁɛçt/

📜 Was genau ist das Steuerrecht?

Das Steuerrecht (Neutrum) bezeichnet das gesamte System von Rechtsnormen, das sich mit der Erhebung von Steuern durch den Staat befasst. Es regelt, wer unter welchen Bedingungen welche Steuern (wie Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer etc.) an den Staat zahlen muss.

Es ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts, genauer des Finanzrechts, und gilt als besonders komplex und ständig im Wandel begriffen. Es legt die Rechte und Pflichten von Steuerpflichtigen und Finanzbehörden fest.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit einem einzelnen Steuergesetz (wie dem Einkommensteuergesetz), welches nur einen Teil des gesamten Steuerrechts darstellt.

🧐 Grammatik im Detail: Das Steuerrecht

Das Wort "Steuerrecht" ist ein sächliches (neutrales) Substantiv. Der Artikel ist das.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasSteuerrecht
Genitiv (2. Fall)desSteuerrechts
Dativ (3. Fall)demSteuerrecht
Akkusativ (4. Fall)dasSteuerrecht
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSteuerrechte
GenitivderSteuerrechte
DativdenSteuerrechten
AkkusativdieSteuerrechte

Hinweis: Der Plural "die Steuerrechte" ist selten und wird verwendet, wenn man sich auf verschiedene Steuerrechtssysteme (z.B. verschiedener Länder) oder historische Entwicklungen bezieht.

Beispiele Sätze

  1. Das deutsche Steuerrecht ist bekannt für seine Komplexität.
  2. Er studiert Jura mit Schwerpunkt auf Steuerrecht.
  3. Änderungen des Steuerrechts werden oft diskutiert.
  4. Wir müssen uns mit dem aktuellen Steuerrecht vertraut machen.

💡 Anwendung und Kontext

Das Steuerrecht ist ein zentraler Begriff in verschiedenen Bereichen:

  • Rechtswissenschaft: Als Studienfach und Forschungsgebiet.
  • Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung: Tägliches Arbeitsgebiet für Experten.
  • Unternehmen: Jedes Unternehmen muss sich an das geltende Steuerrecht halten (Compliance).
  • Politik & Verwaltung: Finanzministerien und Finanzämter gestalten und wenden das Steuerrecht an.
  • Alltag: Jeder Steuerzahler ist indirekt betroffen, z.B. bei der Einkommensteuererklärung.

Es beschreibt immer das gesamte System der Steuergesetzgebung, nicht nur ein einzelnes Gesetz (dafür: das Steuergesetz) oder eine einzelne Steuerart (dafür: die Einkommensteuer, die Umsatzsteuer).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Das Wort endet auf "-recht". Viele Rechtsgebiete sind sächlich: das Recht, das Strafrecht, das Zivilrecht... also auch das Steuerrecht.

Bedeutung merken: Denk an Steuer (wie am Auto) und Recht (wie ein Wegweiser). Das Steuerrecht ist der Wegweiser (das Recht), der vorgibt, wie man die staatlichen Finanzen steuert (durch Steuern).

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (Ähnliche Begriffe):

  • Abgabenrecht: Umfasst neben Steuern auch Gebühren und Beiträge.
  • Fiskalrecht: Ähnliche Bedeutung, betont den Aspekt der Staatsfinanzen (Fiskus).
  • Steuerwesen: Umfasst auch die Verwaltung und Organisation der Steuern.

Antonyme (Gegenbegriffe):

Ein direktes Antonym ist schwierig. Man könnte gegensätzliche Konzepte nennen:

  • Steuerfreiheit: Das Nicht-Unterliegen unter das Steuerrecht.
  • Andere Rechtsgebiete (als Abgrenzung): z.B. Strafrecht, Zivilrecht.

Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Scherz zum Thema

Warum sind Steuerberater so gute Gärtner?
Weil sie wissen, wie man alles aus dem Boden holt und die Früchte optimal verteilt... meistens aber nur in eine Richtung! 😉

✍️ Gedicht über das Steuerrecht

Paragraphen dicht an dicht,
Das Steuerrecht, ein schwer Gewicht.
Mal komplex, mal klar,
Betrifft uns alle, jedes Jahr.
Von Abzug A bis Zinseszins,
Ein Labyrinth, das tief beginnt.
Doch nötig für des Staates Lauf,
Nimmt es den Bürger in den Kauf.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Netz aus Regeln fein,
für Bürger, Firma, groß und klein.
Ich sag dem Staat, was ihm gebührt,
und wie der Rubel transferiert.
Mein Inhalt ändert sich geschwind,
bin oft komplex, wie kaum ein Kind.
Ich hab 'nen sächlichen Artikel nur,
wer bin ich in der Rechtskultur?

Lösung: Das Steuerrecht

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Steuerrecht ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):

Das Geschlecht des zusammengesetzten Wortes wird durch das letzte Wort bestimmt ("Recht" ist sächlich), daher das Steuerrecht.

Interessant:

Das deutsche Steuerrecht gilt international als eines der kompliziertesten. Es gibt unzählige Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Gerichtsurteile, die beachtet werden müssen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Steuerrecht?

Das Wort "Steuerrecht" ist ein sächliches Substantiv und wird immer mit dem Artikel das verwendet (das Steuerrecht). Es bezeichnet das gesamte Rechtsgebiet, das sich mit Steuern befasst.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?