EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
postponement delay shift deferral
تأجيل تأخير تغيير موعد
aplazamiento retraso cambio
تعویق تأخیر تغییر زمان
report retard décalage
स्थगन देरी स्थानांतरण
rinvio spostamento ritardo
延期 遅延 移動
przesunięcie opóźnienie odroczenie
adiamento atraso deslocamento
amânare întârziere mutare
перенос задержка сдвиг
erteleme gecikme öteleme
перенесення затримка зсув
推迟 延迟 转移

die  Verschiebung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈʃiːbʊŋ/

📅 Was genau bedeutet "die Verschiebung"?

Das Nomen die Verschiebung (feminin) leitet sich vom Verb verschieben ab und hat mehrere Bedeutungen, die sich meist um eine Änderung von Ort oder Zeit drehen:

🚨 Da das Wort auf -ung endet, ist es immer feminin (die Verschiebung).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Verschiebung

"Die Verschiebung" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieVerschiebung
Genitiv (Wessen?)derVerschiebung
Dativ (Wem?)derVerschiebung
Akkusativ (Wen/Was?)dieVerschiebung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerschiebungen
GenitivderVerschiebungen
DativdenVerschiebungen
AkkusativdieVerschiebungen

📝 Anwendungsbeispiele im Satz

  1. Die Verschiebung des Meetings wurde per E-Mail mitgeteilt. (Nominativ Singular)
  2. Aufgrund der Verschiebung müssen wir neu planen. (Genitiv Singular)
  3. Wir stimmen der Verschiebung zu. (Dativ Singular)
  4. Der Chef hat die Verschiebung angeordnet. (Akkusativ Singular)
  5. Mehrere Verschiebungen im Zeitplan verursachten Chaos. (Nominativ Plural)

💡 So wird "die Verschiebung" verwendet

Der Begriff "Verschiebung" ist vielseitig einsetzbar:

  • Im Büro & Alltag: Sehr häufig für Terminänderungen ("Die Verschiebung des Abgabetermins war unvermeidlich.").
  • In der Politik & Wirtschaft: Oft im Zusammenhang mit Änderungen von Machtverhältnissen, Budgets oder Strategien ("Es gab eine deutliche Verschiebung der Wählergunst.").
  • In Geologie & Physik: Fachspezifische Verwendung für tektonische Bewegungen oder physikalische Phänomene ("Die Verschiebung der Kontinentalplatten dauert Millionen Jahre.").
  • Beim Umzug oder Umstellen: Wenn Dinge physisch bewegt werden ("Die Verschiebung der Möbel dauerte Stunden.").

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Verlegung: Oft synonym für zeitliche oder räumliche Änderungen, manchmal spezifischer für den Wechsel eines Ortes (z.B. Sitzverlegung).
  • Aufschub: Bezieht sich primär auf zeitliche Verzögerung, oft mit negativem Beiklang (Prokrastination) oder formellem Charakter (Zahlungsaufschub).
  • Verzögerung: Betont das verspätete Eintreten von etwas, nicht unbedingt eine geplante Verlegung.

Die Wahl des Wortes hängt vom Kontext und der gewünschten Nuance ab.

🧠 Eselsbrücken zur "Verschiebung"

Artikelmerkhilfe: Denk daran, viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Sie beschreiben oft einen Vorgang oder ein Ergebnis – eine Handlung (die Handlung, die Bewegung, die Verschiebung). Stell dir eine Frau vor, die einen schweren Schrank verschiebt – DIE starke Frau schafft DIE Verschiebung!

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "schieben". Stell dir vor, wie du einen Termin im Kalender weiter schiebst, oder wie du Kisten von A nach B schiebst. Die Aktion des Schiebens führt zur Verschiebung.

🔄 Synonyme & Antonyme für "Verschiebung"

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Nicht alle Synonyme sind in jedem Kontext austauschbar. Aufschub klingt oft formeller oder negativer als eine neutrale Verschiebung.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Prokrastinierer den Kalender erfunden?
Damit er endlich etwas zum Verschieben hat! 😉

📜 Gedicht zur Verschiebung

Der Termin, er war fixiert,
Doch plötzlich wird er korrigiert.
Eine Mail, ein kurzer Satz,
Bringt alles aus dem Takt, dem Platz. Die Verschiebung, sie ist da,
Mal Ärger, mal Hurra.
Der Plan, er wankt, muss neu gedacht,
Wer hätte das denn je erwartet?

❓ Rätselzeit

Ich ändere den Plan,
Schieb' Termine vor mir heran.
Mal bewege ich Kontinente sacht,
Mal hab' ich nur dein Möbel umgebracht.
Ich komme oft ungelegen,
Kann aber auch Segen pflegen.

Was bin ich?

Lösung: die Verschiebung

🧩 Weitere Details

Wortbildung:

  • Präfix ver-: deutet oft eine Änderung, ein Wegbewegen oder manchmal auch einen Fehler an.
  • Stammverb: schieben (bewegen, drücken).
  • Suffix -ung: bildet ein feminines Substantiv aus dem Verb, das den Vorgang oder das Ergebnis beschreibt.

Kultureller Kontext: Obwohl Pünktlichkeit in Deutschland oft betont wird, sind Verschiebungen von Terminen im beruflichen und privaten Alltag durchaus üblich und werden meist durch organisatorische Notwendigkeiten begründet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verschiebung?

Das Wort "Verschiebung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Verschiebung. Es beschreibt hauptsächlich die Änderung eines Zeitpunkts oder eines Ortes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?