EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
redistribution reallocation redivision
إعادة توزيع إعادة تخصيص
redistribución realocación
توزیع مجدد تخصیص مجدد
redistribution réallocation
पुनर्वितरण पुनः आवंटन
ridistribuzione riallocazione
再分配 再割り当て
redystrybucja realokacja
redistribuição realocação
redistribuire realocare
перераспределение пере allocation
yeniden dağıtım yeniden tahsis
перерозподіл пере allocation
再分配 重新分配

die  Umverteilung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʊmˌfɛɐ̯ˌtaɪlʊŋ/

🏛️ Was genau bedeutet "die Umverteilung"?

Die Umverteilung beschreibt den Prozess, bei dem Ressourcen – meist Einkommen, Vermögen oder Chancen – innerhalb einer Gesellschaft neu verteilt werden. Ziel ist oft, soziale Ungleichheiten zu verringern oder bestimmte gesellschaftliche Gruppen zu fördern.

Es handelt sich um ein abstraktes Nomen, das typischerweise im Singular verwendet wird, da es den Prozess oder das Konzept als Ganzes bezeichnet.

Der Artikel ist immer die, da das Wort auf -ung endet, was fast immer weibliche Nomen kennzeichnet.

Kontext: Dieses Wort ist zentral in politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Debatten über Gerechtigkeit, Steuersysteme und Sozialleistungen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Umverteilung

Das Nomen Umverteilung ist feminin. Der Artikel ist die. Nomen, die auf -ung enden, sind fast ausnahmslos feminin.

Deklination (Singular):

Deklination von 'die Umverteilung' (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdieUmverteilung
GenitivderUmverteilung
DativderUmverteilung
AkkusativdieUmverteilung

Plural: Der Plural (die Umverteilungen) wird seltener verwendet und bezieht sich auf mehrere konkrete Akte oder Prozesse der Umverteilung.

Deklination von 'die Umverteilung' (Plural)
FallArtikelNomen
NominativdieUmverteilungen
GenitivderUmverteilungen
DativdenUmverteilungen
AkkusativdieUmverteilungen

📝 Beispiele zur Anwendung

  • Die Regierung diskutiert eine stärkere Umverteilung von Vermögen.
  • Soziale Gerechtigkeit ist oft das Ziel der Umverteilung.
  • Es gibt verschiedene Mechanismen zur Umverteilung, wie Steuern und Sozialleistungen.

💼 Wann und wie verwendet man "Umverteilung"?

Kontext: Der Begriff "Umverteilung" ist fest in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Diskussionen verankert. Er wird meist verwendet, wenn es um staatliche Maßnahmen geht, die darauf abzielen, die Verteilung von Einkommen, Vermögen oder Lebenschancen zu beeinflussen.

Typische Kombinationen:

  • Soziale Umverteilung: Fokus auf Verringerung sozialer Ungleichheit.
  • Umverteilung von oben nach unten: Ressourcen fließen von Reicheren zu Ärmeren.
  • Umverteilung von unten nach oben: Seltener diskutiert, beschreibt Flüsse von Ärmeren zu Reicheren (z.B. durch bestimmte Steuerarten).
  • Umverteilung von Chancen: Fokus auf Bildung, Gesundheitszugang etc.

Abgrenzung:

  • Verteilung: Beschreibt den aktuellen Zustand der Ressourcenverteilung, während Umverteilung den Prozess der Veränderung beschreibt.
  • Wohltätigkeit/Spenden: Dies sind freiwillige Akte, während Umverteilung meist staatlich organisierte, systematische Prozesse meint.

⚠️ Achtung: Der Begriff kann je nach politischer Perspektive positiv (als Mittel zur Gerechtigkeit) oder negativ (als Eingriff in Eigentumsrechte) konnotiert sein.

🧠 Eselsbrücken zur Umverteilung

Artikel-Merkspruch: Die Endung "-ung" ist feminin und lang! Wie eine Schlange 🐍 windet sich die Verteilung und wird zur Umverteilung – immer die!

Bedeutungs-Merkspruch: Denk an "Um-drehen" der Verteilung. Etwas wird genommen und woanders hingegeben, es wird um-verteilt. Man schichtet die Dinge um.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Neuverteilung: Betont den Aspekt des Neuanfangs bei der Verteilung.
  • Redistribution: Internationaler, oft in wissenschaftlichen Kontexten verwendeter Begriff (aus dem Englischen/Lateinischen).

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

Verwechslungsgefahr

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Politiker den anderen: "Was ist der Unterschied zwischen Umverteilung und Taschendiebstahl?"
Antwortet der andere: "Bei der Umverteilung gibt es mehr Papierkram." giấy tờ

📜 Gedicht zur Umverteilung

Die Schere klafft, mal weit, mal enger,
Die einen haben mehr, die andern länger
Brauchen für das Brot, das täglich nährt.
Da ruft der Ruf, der oft gehört:
Die Umverteilung muss nun her,
Von oben nach unten, das wär' fair?
Ein heißes Eisen, Debatte pur,
Von Steuern, Chancen, auf der Lebensspur.

❓ Kleines Rätsel

Ich nehm' es hier, ich geb' es dort,
Ein politisch aufgelad'nes Wort.
Ich änd're gern Besitz und Stand,
Bin oft das Ziel im ganzen Land.
Mal bin ich fair, mal bin ich Zwang,
Begleitet oft von Streit und Zank.

Was bin ich? ... Die Umverteilung

🧩 Weitere Infos

Wortzusammensetzung:

  • um-: Präfix, das hier eine Änderung, Neuausrichtung oder ein Herumführen anzeigt (wie in 'umbauen', 'umdenken').
  • Verteilung: Das Grundwort, abgeleitet von 'verteilen' (to distribute).

Abstraktes Konzept: 'Umverteilung' ist ein Nomen Actionis (Handlungsnomen), das einen Prozess beschreibt. Es ist eher selten, eine 'Umverteilung' physisch anzufassen, man spricht über das Konzept oder seine Auswirkungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Umverteilung?

Das Wort "Umverteilung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die (die Umverteilung, der Umverteilung, der Umverteilung, die Umverteilung).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?