EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
award allocation assignment
منح تخصيص تعيين
adjudicación asignación otorgamiento
اختصاص تخصیص واگذاری
attribution allocation assignation
पुरस्कार वितरण नियुक्ति
assegnazione allocazione attribuzione
授与 割り当て 任命
przyznanie alokacja przydział
concessão alocação atribuição
atribuire alocare distribuire
присуждение распределение назначение
ödül tahsis atama
нагородження розподіл призначення
授予 分配 指派

die  Vergabe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈɡaːbə/

📜 Was bedeutet 'die Vergabe'?

Die Vergabe (Substantiv, feminin) bezeichnet den Akt des Zuteilens, Erteilens oder Überlassens von etwas. Dies kann sich auf sehr unterschiedliche Dinge beziehen, oft in einem formalen oder offiziellen Kontext.

  • Aufträge: Die Zuteilung eines Auftrags an ein Unternehmen nach einer Ausschreibung (z. B. öffentliche Vergabe).
  • Lizenzen/Konzessionen: Die Erteilung einer Erlaubnis oder Berechtigung.
  • Studienplätze: Die Zuteilung von Plätzen an Universitäten oder Hochschulen.
  • Kredite/Stipendien: Die Gewährung finanzieller Mittel.
  • Noten/Punkte: Das Geben von Bewertungen im Bildungs- oder Sportbereich (z. B. Notenvergabe, Punktevergabe).
  • Sitze/Ämter: Die Zuteilung von Positionen oder Mandaten.

Das Wort betont den Prozess oder das Ergebnis der Entscheidung, wer etwas erhält.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik von 'die Vergabe' im Detail

Die Vergabe ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet. Der Plural die Vergaben existiert, ist aber seltener und bezieht sich auf mehrere einzelne Vergabeakte oder -prozesse.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVergabe
GenitivderVergabe
DativderVergabe
AkkusativdieVergabe
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVergaben
GenitivderVergaben
DativdenVergaben
AkkusativdieVergaben

Beispiele zur Grammatik

  1. Die Vergabe des Projekts erfolgte nach strengen Kriterien. (Nominativ Singular)
  2. Wir warten auf die Ergebnisse der Vergabe. (Genitiv Singular)
  3. Bei der Vergabe von Stipendien wird auf soziale Aspekte geachtet. (Dativ Singular)
  4. Das Unternehmen hat die Vergabe gewonnen. (Akkusativ Singular)
  5. Mehrere Vergaben wurden wegen Unregelmäßigkeiten überprüft. (Nominativ Plural)

💡 So wird 'die Vergabe' verwendet

Die Vergabe findet hauptsächlich in formellen Kontexten Anwendung, insbesondere in Wirtschaft, Recht und Verwaltung.

  • Öffentliche Vergabe: Dies ist ein sehr häufiger Kontext. Gemeinden, Länder oder der Bund schreiben Aufträge (z. B. Bauprojekte, Dienstleistungen) öffentlich aus, und die Vergabe erfolgt an das wirtschaftlichste Angebot. Das Vergaberecht regelt diesen Prozess.
  • Wirtschaft: Unternehmen sprechen von der Auftragsvergabe an Lieferanten oder Dienstleister.
  • Bildung: Die Vergabe von Studienplätzen, Stipendien oder Noten ist hier relevant.
  • Sport: Die Vergabe von Punkten, Medaillen oder Austragungsorten (z.B. die Vergabe der Olympischen Spiele).
  • Lizenzen & Rechte: Die Vergabe von Sendelizenzen, Nutzungsrechten oder Patenten.

Abgrenzung: Während Verteilung oft eine breitere Streuung meint und Zuteilung auch informeller sein kann, betont Vergabe meist einen formalisierten Entscheidungsprozess, wer etwas Bestimmtes erhält.

🧠 Eselsbrücken zur Vergabe

Artikelmerkhilfe: Die Entschedierin trifft die Vergabe-Entscheidung. (Feminine Endung '-e' + Bezug zu einer weiblichen Person hilft bei 'die').

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an 'vergeben'. Wenn du etwas vergibst (im Sinne von 'weggeben'/'zuteilen'), ist das Ergebnis die Vergabe. Stell dir vor, wie ein Preis feierlich vergeben wird – das ist die Vergabe.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Ausgabe: Bezieht sich auf das physische Aushändigen oder das Geldausgeben, nicht auf den Zuteilungsprozess selbst.
  • Abgabe: Bezieht sich oft auf das Einreichen von etwas (z.B. Steuererklärung) oder eine Gebühr.
  • Vergebung: Bedeutet meist 'Verzeihung', nicht 'Zuteilung'.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie schon Erfahrung mit der Vergabe von komplexen Projekten?"
Antwortet der Neue: "Nein, aber ich habe schon oft versucht, in der Kantine den letzten Nachtisch zu ergattern – das ist doch ähnlich, oder?"

✒️ Gedicht zur Vergabe

Die Ausschreibung, lang und breit,
Angebote aus aller Welt bereit.
Wer kriegt den Zuschlag, wer das Los?
Die Vergabe, die ist groß.

Kriterien prüfen, Zahl um Zahl,
Die Entscheidung trifft die Wahl.
Ein Vertrag wird unterschrieben,
So ist das Projekt nun vergeben.

❓ Rätsel

Ich bin ein Akt, oft sehr formal,
Entscheide über Gut und Wahl.
Ob Auftrag, Platz, Lizenz, Kredit,
Ich teile zu, Schritt für Schritt.
Im Amt, im Sport, im großen Spiel,
Erreiche ich mein wichtig Ziel.

Wer bin ich? (Lösung: die Vergabe)

🧩 Sonstige Informationen

Wortbildung:

Die Vergabe ist ein Substantiv, das vom Verb vergeben abgeleitet ist. Das Verb vergeben hat mehrere Bedeutungen:

  • Zuteilen/Erteilen: einen Auftrag vergeben, einen Studienplatz vergeben, Punkte vergeben. Dies ist die Bedeutung, die direkt zu die Vergabe führt.
  • Verzeihen: jemandem seine Schuld vergeben. Diese Bedeutung hat nichts mit die Vergabe zu tun. ⚠️ Vorsicht bei der Interpretation des Verbs!
  • Verschenken (eine Chance): eine Torchance vergeben. Auch diese Bedeutung passt nicht zu die Vergabe.

Der Kontext ist also entscheidend, um das Verb vergeben richtig zu verstehen. Das Substantiv die Vergabe bezieht sich jedoch eindeutig auf den Akt des Zuteilens/Erteilens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vergabe?

Der korrekte Artikel für Vergabe ist die. Es heißt also die Vergabe.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?