der
Zuschlag
Was bedeutet 'der Zuschlag' genau? 🤔
Das Wort der Zuschlag (Substantiv, maskulin) hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:
Zusätzliche Gebühr / Aufpreis: Ein Betrag, der zu einem Grundpreis hinzukommt. Oft für besondere Leistungen, unter bestimmten Umständen oder als eine Art 'Strafe'.
- Beispiel: Für das Übergepäck mussten wir einen Zuschlag zahlen.
Erteilung / Annahme (z.B. bei Auktionen, Ausschreibungen): Die offizielle Zusage oder Annahme eines Angebots, oft im rechtlichen oder geschäftlichen Kontext. Bei einer Auktion ist es der Moment, in dem der Hammer fällt und das Gebot angenommen wird.
⚠️ Achten Sie auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen!
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
Grammatik von 'der Zuschlag' im Detail 🧐
Der Zuschlag ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | der Zuschlag | ein Zuschlag |
Genitiv | des Zuschlags / Zuschlages | eines Zuschlags / Zuschlages |
Dativ | dem Zuschlag / Zuschlage | einem Zuschlag / Zuschlage |
Akkusativ | den Zuschlag | einen Zuschlag |
Hinweis: Die Genitiv- und Dativformen auf '-e' (Zuschlages, Zuschlage) sind seltener und wirken oft formeller oder veraltet.
Plural (Mehrzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Zuschläge | Zuschläge |
Genitiv | der Zuschläge | Zuschläge |
Dativ | den Zuschlägen | Zuschlägen |
Akkusativ | die Zuschläge | Zuschläge |
Beispielsätze ✍️
- Nominativ: Der Zuschlag für Nachtarbeit ist steuerfrei.
- Genitiv: Die Höhe des Zuschlags war unerwartet.
- Dativ: Mit dem Zuschlag war sie nicht einverstanden.
- Akkusativ: Er erhielt den Zuschlag für den Auftrag.
- Plural: Die Fluggesellschaft erhebt verschiedene Zuschläge.
Wann verwendet man 'Zuschlag'? 🤓
Die Verwendung hängt stark vom Kontext ab:
- Reisen & Transport: Häufig für zusätzliche Kosten (Gepäckzuschlag, Nachtzuschlag im Taxi, Sitzplatzreservierungszuschlag).
- Auktionen: Der Moment der Entscheidung, wenn der Auktionator "Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten... Zuschlag!" sagt.
- Verträge & Ausschreibungen: Wenn ein Unternehmen oder eine Person einen Auftrag oder ein Projekt offiziell erhält ("den Zuschlag bekommen/erhalten").
- Arbeitsrecht: Zusätzliche Bezahlung für Arbeit unter besonderen Bedingungen (Nachtzuschlag, Sonntagszuschlag).
Im Vergleich zu 'Aufpreis' klingt 'Zuschlag' oft offizieller oder verpflichtender. 'Gebühr' ist allgemeiner und kann auch für Standardleistungen anfallen, während ein Zuschlag meist zusätzlich ist.
Gedächtnisstützen für 'Zuschlag' 🧠
Artikel-Eselsbrücke: Stell dir vor, wie DER Auktionator mit dem Hammer zuschlägt – der Zuschlag!
Bedeutungs-Eselsbrücke: Ein Zuschlag schlägt entweder auf den Preis drauf (Aufpreis 💰) oder beendet die Suche (Annahme/Erteilung bei Auktion 🔨).
Verwandte Begriffe: Synonyme & Antonyme 🔄
Synonyme (Ähnliche Wörter)
Antonyme (Gegenteilige Wörter)
Verwechslungsgefahr? 🤔
'Abschlag' ist das Gegenteil von Zuschlag im Sinne von Aufpreis, nämlich ein Preisnachlass. Es kann aber auch eine Teilzahlung bedeuten.
Ein kleiner Scherz 😄
Fragt der Kunde den Taxifahrer: "Warum ist die Fahrt nachts teurer?"
Antwortet der Fahrer: "Das ist der Nacht-Zuschlag. Wissen Sie, nachts schlafen die Straßenlaternen nicht so gut, da brauchen sie mehr Stromgeld!" 😉
Ein Gedicht zum Wort 📜
Der Hammer fällt, die Spannung steigt,
Ein Nicken nur, das leise zeigt:
Das höchste Bieten ist erreicht,
Die Konkurrenz erblasst und weicht.
"Zum Dritten!" hallt es durch den Saal,
Dann kommt er, klar und ohne Wahl:
Der Zuschlag – schnell und konsequent,
Das Objekt hat einen neuen Klient.
Wer oder was bin ich? Ein Rätsel 🕵️
Mal bin ich extra Geld auf deiner Rechnung,
Mal bin ich der Sieg in einer Auktion nach Anfechtung.
Bei Nachtfahrten im Taxi komm ich oft dazu,
Und wer den Auftrag kriegt, der bekommt mich im Nu.
Was bin ich?
(Auflösung: Der Zuschlag)
Wissenswertes & Herkunft 💡
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Zuschlag' setzt sich zusammen aus der Präposition/dem Präfix 'zu-' (hinzu, zusätzlich) und dem Verb 'schlagen'. Ursprünglich bezog es sich oft auf das Schlagen mit dem Hammer bei Auktionen oder auf das Hinzufügen/Aufschlagen eines Betrags.
Trivia: Im Vergaberecht ist der Zuschlag der Verwaltungsakt, durch den der öffentliche Auftraggeber das Angebot eines Bieters annimmt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zuschlag?
Das Wort Zuschlag ist maskulin, es heißt also der Zuschlag. Es bedeutet entweder einen Aufpreis oder die Annahme/Erteilung bei Auktionen oder Ausschreibungen. Der Plural lautet die Zuschläge.