EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
client principal contractor
العميل الموكل
cliente contratante
کارفرما سفارش‌دهنده
client donneur d'ordre
आदेशदाता
committente cliente
発注者 クライアント
zleceniodawca klient
cliente contratante
beneficiar client
заказчик клиент
işveren müşteri
замовник клієнт
委托人 客户

der  Auftraggeber
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaʊfˌtʁaːkˌɡeːbɐ/

📖 Was bedeutet 'der Auftraggeber'?

Der Auftraggeber ist eine Person, Firma oder Institution, die einer anderen Person oder Firma einen Auftrag erteilt. Es ist also die Partei, die eine Leistung, ein Produkt oder eine Arbeit in Auftrag gibt und dafür in der Regel bezahlt.

Das Wort ist ein Kompositum aus Auftrag (order, commission, task) und Geber (giver).

Es gibt auch eine weibliche Form: die Auftraggeberin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Auftraggeber

Das Substantiv 'Auftraggeber' ist maskulin. Der zugehörige Artikel ist daher der. Es folgt der starken Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderAuftraggeber
GenitivdesAuftraggebers
DativdemAuftraggeber
AkkusativdenAuftraggeber
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieAuftraggeber
GenitivderAuftraggeber
DativdenAuftraggebern
AkkusativdieAuftraggeber

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Auftraggeber war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
  2. Die Rechnung wird direkt an den Auftraggeber gesendet.
  3. Wir müssen die Wünsche des Auftraggebers berücksichtigen.
  4. Das Projekt wurde in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber entwickelt.
  5. Viele verschiedene Auftraggeber nutzen unsere Dienste.

💡 So wird 'Auftraggeber' verwendet

Der Begriff 'Auftraggeber' ist fest im geschäftlichen und rechtlichen Sprachgebrauch verankert. Er beschreibt klar die Rolle der Partei, die eine Leistung initiiert und bezahlt.

⚠️ Wichtig ist die Unterscheidung zum Auftragnehmer, der die Partei ist, die den Auftrag ausführt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Wer gibt den Auftrag? Der Mann, der Chef, der Geber! Also: der Auftraggeber.

Bedeutungs-Merkspruch: Ein Auftrag muss gegeben werden. Derjenige, der ihn gibt, ist der Auftraggeber.

↔️ Gegenteile und Alternativen

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Auftragnehmer den Auftraggeber: „Haben Sie spezielle Wünsche für das Projekt?“
Sagt der Auftraggeber: „Ja, dass es gestern schon fertig ist und nichts kostet!“

✍️ Gedicht über den Auftraggeber

Der Auftraggeber, wohl bekannt,
Hält die Zügel fest in seiner Hand.
Erteilt den Auftrag, klar und rein,
So soll das Werk am Ende sein.

Er prüft das Ziel, gibt das Budget,
Ist manchmal streng, doch meistens nett.
Ohne ihn gäb's keinen Start,
Er ist der Chef auf seine Art.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich habe eine Idee, ein Ziel, ein Projekt,
Doch die Arbeit selbst wird von andern bezweckt.
Ich bezahle die Rechnung, wenn alles getan,
Ich gebe den Anstoß, den Start, den Plan.

Wer bin ich? (... Der Auftraggeber)

✨ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Auftraggeber' ist ein sogenanntes Kompositum. Es setzt sich zusammen aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Die Person, die den Auftrag gibt.

Internationale Entsprechungen

Im internationalen Geschäftsverkehr entspricht der 'Auftraggeber' oft dem englischen client, principal oder customer, je nach Kontext.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Auftraggeber?

Das Wort 'Auftraggeber' ist maskulin. Daher lautet der korrekte Artikel immer der Auftraggeber. Die weibliche Form ist 'die Auftraggeberin', der Plural ist 'die Auftraggeber'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?