der  Betrag

💰 Was genau ist ein Betrag?

Der Betrag (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine bestimmte Menge, meistens eine Geldsumme oder eine zahlenmäßige Größe. Es handelt sich um einen spezifischen Wert oder eine Quantität.

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Verb betragen (sich auf eine bestimmte Summe belaufen).

📊 Grammatik & Deklination von 'der Betrag'

Das Wort "Betrag" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Betragein Betrag
Genitivdes Betrags / Betrageseines Betrags / Betrages
Dativdem Betrag / Betrageeinem Betrag / Betrage
Akkusativden Betrageinen Betrag
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie BeträgeBeträge
Genitivder BeträgeBeträge
Dativden BeträgenBeträgen
Akkusativdie BeträgeBeträge

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular sind die Formen mit und ohne 'e' (Betrages/Betrags, Betrage/Betrag) möglich, wobei die kürzere Form gebräuchlicher ist.

💡 Beispielsätze

  1. Der Betrag auf der Rechnung ist korrekt. (Nominativ Singular)
  2. Die Höhe des Betrages überraschte mich. (Genitiv Singular)
  3. Ich stimme dem Betrag zu. (Dativ Singular)
  4. Bitte überweisen Sie den Betrag bis morgen. (Akkusativ Singular)
  5. Die monatlichen Beträge werden abgebucht. (Nominativ Plural)

📝 Wie verwendet man 'Betrag'?

  • Im Finanzwesen: Sehr häufig in Rechnungen, Überweisungen, Preisangaben. (Der Rechnungsbetrag, der Überweisungsbetrag, ein kleiner Betrag)
  • In der Mathematik: Speziell für den Absolutwert einer Zahl. (Der Betrag einer negativen Zahl ist positiv.)
  • Im Alltag: Wenn über spezifische Mengen oder Summen gesprochen wird. (Ein fester Betrag, der Gesamtbetrag)

Abgrenzung zu 'Summe': Während "Summe" oft das Ergebnis einer Addition ist, kann "Betrag" auch eine einzelne, festgelegte Menge oder einen Preis bezeichnen. Manchmal sind sie aber austauschbar, wenn es um einen Gesamtbetrag geht.

Abgrenzung zu 'Menge': "Menge" ist allgemeiner und kann sich auf Zählbares und Nicht-Zählbares beziehen, während "Betrag" meist eine quantifizierbare, oft numerische Größe (insbesondere Geld) meint.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an Geld: „Der Schein, der Euro, der Betrag.“ Viele Geldwörter sind maskulin.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Betrag muss jemand zahlen oder tragen. Stell dir vor, wie jemand einen schweren Sack Geld (den Betrag) trägt.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

Direkte Antonyme sind schwierig. Je nach Kontext könnten passen:

⚠️ Ähnliche Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Mathematiker nie einen Kredit auf?

Weil sie immer mit negativen Beträgen rechnen können! 😉

📜 Ein Gedicht über den Betrag

Ob groß, ob klein, ob rund und glatt,
der Betrag sagt, was es hat.
Auf Rechnungen, da steht er klar,
mal ist er lieb, mal sonderbar.
In Mathe, da wird er absolut,
macht Minus plus, das tut ihm gut!

❓ Rätselzeit

Ich bin eine Zahl, mal groß, mal klein,
steh' auf dem Zettel, muss bezahlt sein.
In Mathe hab' ich nie ein Minus vorn,
bin immer positiv, wie neu gebor'n.

Was bin ich? Lösung: der Betrag

🧩 Sonstige Infos

Wortbildung: Das Wort "Betrag" leitet sich vom Verb "betragen" ab. Dieses Verb bedeutete ursprünglich „zusammentragen“ oder „ergeben“. Die Bedeutung hat sich dann auf die resultierende Summe oder Menge konzentriert.

International: In vielen Sprachen gibt es ähnliche Konzepte, z.B. Englisch "amount", Französisch "montant", Spanisch "importe".

Zusammenfassung: Der, die oder das Betrag?

Das Wort "Betrag" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Betrag. Die Mehrzahl lautet die Beträge.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?