der
Grundpreis
💰 Was genau ist ein Grundpreis?
Der Grundpreis ist ein männliches Substantiv (Maskulinum) und hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen, die eng miteinander verwandt sind:
- Basispreis: Der Preis für eine Ware oder Dienstleistung ohne jegliche Extras, Zusatzleistungen oder Rabatte. Es ist der Ausgangspunkt für die Preisberechnung. Beispiel: Der Grundpreis des Autos ist 20.000€, aber mit Sonderausstattung kostet es 25.000€.
- Preis pro Mengeneinheit: Besonders im Einzelhandel ist der Grundpreis gesetzlich vorgeschrieben (§ 4 PAngV). Er gibt den Preis einer Ware bezogen auf eine bestimmte Mengeneinheit an (z.B. pro Kilogramm, Liter, Meter, Quadratmeter). Dies dient der besseren Vergleichbarkeit von Produkten unterschiedlicher Packungsgrößen. Beispiel: Auf dem Preisschild steht der Gesamtpreis der Packung und darunter der Grundpreis von 3,50€ pro Kilogramm.
⚠️ Es ist wichtig, diese beiden Bedeutungen je nach Kontext zu unterscheiden.
🧐 Grammatik-Check: Der Grundpreis im Detail
Das Substantiv „Grundpreis“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
- Der Grundpreis für das Hotelzimmer beinhaltet kein Frühstück. (Bedeutung 1: Basispreis)
- Vergleichen Sie immer den Grundpreis pro Liter, um das günstigste Getränk zu finden. (Bedeutung 2: Preis pro Mengeneinheit)
- Dem Kunden wurde nur der Grundpreis genannt, die Nebenkosten kamen später hinzu. (Bedeutung 1: Basispreis)
- Die Angabe des Grundpreises ist für viele Produkte verpflichtend. (Bedeutung 2: Preis pro Mengeneinheit)
🛒 Anwendung im Alltag: Wann benutzt man Grundpreis?
Der Begriff Grundpreis ist vor allem in folgenden Kontexten relevant:
- Handel & Konsum: Beim Einkaufen im Supermarkt, um Preise verschiedener Packungsgrößen objektiv zu vergleichen (Preis pro kg/l/Stück). Hier ist er oft klein gedruckt auf dem Preisschild zu finden.
- Angebote & Verträge: Bei Dienstleistungen (z.B. Mobilfunk, Reisen, Handwerker) oder größeren Anschaffungen (z.B. Autos, Häuser) bezeichnet der Grundpreis oft das Basisangebot ohne optionale Zusatzleistungen.
- Preisverhandlungen: Als Ausgangspunkt für Verhandlungen oder zur Kalkulation von Gesamtkosten.
- Gesamtpreis/Endpreis: Beinhaltet alle Kosten, inklusive Steuern, Gebühren und Extras, im Gegensatz zum reinen Grundpreis (Basispreis).
- Stückpreis: Preis pro einzelnem Artikel, was bei bestimmten Waren dem Grundpreis entsprechen kann (z.B. Preis pro Apfel), aber nicht muss (Grundpreis bei Eiern ist oft pro kg oder pro 10 Stück).
🧠 Eselsbrücken zum Merken
- Artikelhilfe: Der Preis steht auf dem Grund und Boden (männlich: der Grund) des Angebots. Es ist der Preis, auf dem alles aufbaut.
- Bedeutungshilfe (Basispreis): Denk an das Fundament (den Grund) eines Hauses. Der Grundpreis ist das Fundament, auf das Extras aufgebaut werden.
- Bedeutungshilfe (Preis pro Einheit): Beim Einkaufen schaust du auf den Grund des Regals (oder auf das Kleingedruckte), um den wahren Vergleichspreis pro Einheit zu finden – der Grundpreis.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Für Basispreis: Basispreis, Grundgebühr (bei Dienstleistungen), Listenpreis (oft bei Autos), Ausgangspreis
- Für Preis pro Mengeneinheit: Einheitspreis, Kilopreis, Literpreis, Meterpreis (je nach Einheit)
⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr!
- Festpreis: Ein Preis, der nicht verhandelbar ist. Das kann ein Grundpreis oder ein Endpreis sein.
- Nettopreis vs. Bruttopreis: Nettopreis ist der Preis ohne Mehrwertsteuer, Bruttopreis ist der Preis inklusive Mehrwertsteuer. Der Grundpreis im Handel ist in der Regel ein Bruttopreis.
😂 Ein kleiner Preis-Scherz
Fragt der Kunde den Verkäufer: "Ist das der Endpreis?"
Sagt der Verkäufer: "Nein, das ist nur der Grundpreis. Das Ende kommt erst an der Kasse!" 😉
✒️ Gedicht über den Grundpreis
Im Laden, vor Regalen bunt,
wird oft der Grundpreis kund.
Pro Kilo, Liter oder Metermaß,
vergleichen macht erst richtig Spaß.
Mal klein gedruckt, mal kaum zu seh'n,
doch wichtig, um den Wert zu versteh'n.
Der erste Preis, ganz ohne Zier,
das ist der Grundpreis, glaube mir!
❓ Preis-Rätsel
Ich zeige dir pro Maß den Wert,
damit dein Kauf sich auch vermehrt.
Ob Kilo, Liter, ganz egal,
ich helfe bei der klugen Wahl.
Ich bin die Basis, nackt und rein,
bevor die Extras kommen drein.
Wer bin ich?
Lösung: Der Grundpreis
💡 Sonstige Infos zum Grundpreis
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Grundpreis" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Grund (der): Bedeutung hier: Basis, Fundament, Grundlage.
- Preis (der): Geldbetrag, der für eine Ware oder Dienstleistung zu zahlen ist.
Zusammen ergibt sich also wörtlich der "Basis-Preis" oder "Grundlagen-Preis".
Gesetzliche Regelung:
In Deutschland ist die Angabe des Grundpreises für viele Produkte im Einzelhandel durch die Preisangabenverordnung (PAngV) geregelt, um Verbrauchertransparenz zu gewährleisten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grundpreis?
Das Wort "Grundpreis" ist immer männlich. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Grundpreis, des Grundpreises, dem Grundpreis, den Grundpreis. Die Mehrzahl lautet die Grundpreise.