der
Listenpreis
💰 Was genau ist der Listenpreis?
Der Listenpreis ist der Preis, den ein Hersteller oder Händler für ein Produkt oder eine Dienstleistung in einer offiziellen Liste, einem Katalog oder einer Preisliste angibt. Es handelt sich oft um eine unverbindliche Preisempfehlung (UVP) des Herstellers. Dieser Preis dient als Ausgangspunkt für Verhandlungen und ist nicht notwendigerweise der endgültige Verkaufspreis, den der Kunde zahlt. Rabatte oder Aufschläge sind üblich.
Wichtige Punkte:
- Offiziell festgelegter Preis (z.B. im Katalog).
- Oft eine Empfehlung, keine Pflicht.
- Dient als Basis für Preisverhandlungen.
- Kann vom tatsächlichen Verkaufspreis abweichen.
📊 Grammatik unter der Lupe: Der Listenpreis
Das Wort "Listenpreis" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.
Beispielsätze
🛒 Wann verwendet man "Listenpreis"?
Der Begriff "Listenpreis" wird hauptsächlich im Handel und in der Wirtschaft verwendet, insbesondere beim Verkauf von:
- Fahrzeugen (Autos, Motorräder)
- Elektronikgeräten
- Möbeln
- Dienstleistungen (z.B. in Preislisten von Handwerkern)
Er dient als Referenzpunkt. Kunden wissen oft, dass der tatsächliche Preis verhandelbar ist oder dass es Sonderangebote geben kann, die unter dem Listenpreis liegen. Er wird oft mit der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) gleichgesetzt.
Unterschiede:
- Listenpreis vs. Verkaufspreis: Der Listenpreis ist der empfohlene oder gelistete Preis, der Verkaufspreis ist der tatsächlich gezahlte Preis.
- Listenpreis vs. Sonderpreis: Ein Sonderpreis ist ein reduzierter Preis, der deutlich unter dem Listenpreis liegt.
⚠️ Achtung: Verlassen Sie sich nicht blind auf den Listenpreis, vergleichen Sie Angebote und verhandeln Sie, wenn möglich!
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel (der): Stell dir vor, der Chef diktiert den Preis für die Liste. Preis ist maskulin (der Preis), also ist auch der Listenpreis maskulin.
Für die Bedeutung: Denk an eine lange Liste 📜, auf der ganz oben der höchste Preis 💰 steht – das ist der Listenpreis, der oft nur der Anfang ist.
🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Katalogpreis: Preis wie im Katalog angegeben.
- Richtpreis: Ein Preis, der als Orientierung dient.
- Unverbindliche Preisempfehlung (UVP): Empfehlung des Herstellers, nicht bindend.
- Bruttopreis (manchmal): Preis inklusive Mehrwertsteuer, kann dem Listenpreis entsprechen.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Verkaufspreis / Endpreis: Der tatsächlich gezahlte Preis.
- Sonderpreis / Aktionspreis: Ein zeitlich begrenzter, reduzierter Preis.
- Rabattpreis: Preis nach Abzug eines Rabatts.
- Nettopreis: Preis ohne Mehrwertsteuer (Gegensatz zu Brutto).
- Straßenpreis: Der übliche Preis im Handel, oft unter dem Listenpreis.
🚨 Vorsicht: Verwechsle den Listenpreis nicht mit dem Festpreis, der in der Regel nicht verhandelbar ist.
😄 Ein kleiner Preis-Witz
Fragt der Kunde den Autoverkäufer: "Ist das Ihr letzter Preis?"
Antwortet der Verkäufer: "Nein, das ist nur der Listenpreis. Der letzte Preis steht erst auf der Rechnung!" 😉
📜 Gedicht über den Listenpreis
Hoch oben auf der Liste thront,
ein Preis, der selten wird geschont.
Der Listenpreis, so stolz und klar,
doch ist er wirklich immer wahr?
Er lockt, er glänzt, er scheint so fest,
bevor der Handel ihn dann test't.
Ein Rabatt hier, ein Nachlass dort,
schon ist der Listenpreis fast fort.
❓ Preis-Rätsel
Ich steh' im Katalog, bin oft nur Schein,
der Händler nennt mich, doch ich bin nicht sein
letztes Wort, wenn's ums Bezahlen geht.
Man handelt oft, bis ein Rabatt entsteht.
Wie heiß ich? Lösung: Der Listenpreis
🧩 Weitere Details zum Wort
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Listenpreis" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- die Liste: Eine Aufstellung, ein Verzeichnis.
- der Preis: Der Geldbetrag, der für etwas zu zahlen ist.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: der Preis, der in einer Liste steht.
Kulturelle Bedeutung: In Deutschland ist das Konzept des Listenpreises, besonders bei größeren Anschaffungen wie Autos, sehr präsent. Es gehört oft zur Erwartungshaltung der Kunden, dass über diesen Preis verhandelt werden kann oder zumindest Rabatte möglich sind.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Listenpreis?
Das Wort "Listenpreis" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Merke: Der Preis steht auf der Liste.