der
Verkaufspreis
💰 Was genau ist ein Verkaufspreis?
Der Verkaufspreis bezeichnet den Preis, zu dem eine Ware oder eine Dienstleistung an den Endkunden verkauft wird. Es ist der Betrag, den der Käufer tatsächlich bezahlen muss.
Das Wort ist ein Kompositum:
Es gibt nur den Artikel der, da das Grundwort Preis männlich ist (der Preis).
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Verkaufspreis
Das Substantiv „Verkaufspreis“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:
📝 Beispiele im Kontext
- Der Verkaufspreis für das neue Smartphone ist recht hoch.
- Wir müssen den Verkaufspreis neu kalkulieren.
- Mit dem Verkaufspreis sind nicht alle Kunden einverstanden.
- Die Summe aller Verkaufspreise ergibt den Umsatz.
🛒 Wann benutzt man Verkaufspreis?
Der Begriff „Verkaufspreis“ wird hauptsächlich im wirtschaftlichen Kontext verwendet, insbesondere im Handel und Vertrieb.
- Im Einzelhandel: Der Preis, der am Regal oder Produkt ausgezeichnet ist.
- Bei Dienstleistungen: Der Preis, der für die Erbringung einer Leistung berechnet wird.
- In Verhandlungen: Der Preis, den der Verkäufer erzielen möchte.
Man unterscheidet ihn oft vom Einkaufspreis (dem Preis, den der Händler selbst bezahlt hat) oder dem Herstellungspreis (den Kosten der Produktion). Andere verwandte Begriffe sind Listenpreis (offizieller Preis laut Liste), Angebotspreis (Preis in einem Angebot) oder Endpreis (finaler Preis inklusive aller Steuern und Gebühren).
⚠️ Achte darauf, den Verkaufspreis nicht mit dem Gewinn zu verwechseln. Der Gewinn ist die Differenz zwischen Verkaufspreis und Selbstkosten.
💡 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Denk an der Preis. Der Verkaufspreis ist auch nur ein Preis, also der Verkaufspreis.
Bedeutungs-Merkspruch: Was kostet es beim Verkauf? Das ist der Preis. Zusammen: Der Verkaufspreis.
🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Endpreis: Oft synonym verwendet, betont den finalen Betrag inkl. Nebenkosten/Steuern.
- Ladenpreis: Preis im Geschäft (Einzelhandel).
- Abgabepreis: Preis, zu dem etwas abgegeben wird.
- Verkaufswert: Betont den Wert aus Verkäufersicht.
- Bruttopreis: Preis inklusive Mehrwertsteuer (im Endkundengeschäft oft gleich Verkaufspreis).
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Einkaufspreis: Preis, den der Händler für die Ware bezahlt.
- Herstellungspreis / Herstellkosten: Kosten für die Produktion einer Ware.
- Selbstkostenpreis: Preis, der nur die eigenen Kosten deckt (ohne Gewinn).
- Nettopreis: Preis exklusive Mehrwertsteuer (oft im B2B-Bereich).
🚨 Vorsicht bei Angebotspreis: Kann der Verkaufspreis sein, aber auch ein niedrigerer Preis für eine Aktion.
😂 Ein kleiner Preis-Scherz
Fragt der Kunde: „Ist das Ihr letzter Preis?“
Sagt der Verkäufer: „Nein, das ist der Verkaufspreis. Der letzte Preis wäre, wenn ich das Geschäft schließe!“
🎤 Preis-Poesie
Der Händler rechnet, Kopf tut weh,
was schreibt er auf das Etikett, oh je?
Kosten plus Marge, klar und rein,
das muss der Verkaufspreis sein.
Nicht zu hoch, nicht zu knapp bemessen,
damit die Kunden ihn nicht vergessen.
Ein guter Preis, fair und schlau,
bringt Umsatz, das weiß man genau.
❓ Wer bin ich? Ein Preis-Rätsel
Ich steh' auf Schildern, groß und klein,
im Laden musst du mich berappen fein.
Der Händler will mich gern kassieren,
um seine Waren zu veräußern und zu florieren.
Ich bin nicht das, was er bezahlt,
sondern das, was dir als Kunde strahlt (oder auch nicht).
Wer bin ich? (Auflösung: Der Verkaufspreis)
🔍 Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Der „Verkaufspreis“ setzt sich zusammen aus:
- Verkauf: Substantiv von 'verkaufen'
- -s-: Fugen-S (verbindet die beiden Wortteile)
- Preis: Substantiv 'Preis'
Abkürzung: Im Geschäftsverkehr wird manchmal die Abkürzung VKP verwendet.
Internationale Begriffe: Im Englischen entspricht der Begriff meist "selling price" oder "retail price". Im Französischen "prix de vente".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verkaufspreis?
Das Wort „Verkaufspreis“ ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.