EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
price recommendation suggested retail price
توصية السعر السعر المقترح للبيع بالتجزئة
precio recomendado precio de venta sugerido
توصیه قیمت قیمت پیشنهادی فروش
prix conseillé prix de vente recommandé
मूल्य सिफारिश सुझाया गया खुदरा मूल्य
prezzo consigliato prezzo al dettaglio suggerito
希望小売価格 推奨価格
zalecana cena sugerowana cena detaliczna
preço recomendado preço de venda sugerido
preț recomandat preț de vânzare sugerat
рекомендуемая цена предлагаемая розничная цена
fiyat önerisi önerilen perakende fiyat
рекомендована ціна рекомендована роздрібна ціна
建议零售价 价格建议

die  Preisempfehlung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpʁaɪ̯sʔɛmpfeːlʊŋ/

❓ Was genau ist eine Preisempfehlung?

Die Preisempfehlung ist ein vom Hersteller, Importeur oder Großhändler vorgeschlagener Verkaufspreis für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Es handelt sich dabei um einen unverbindlichen Preis, den der Händler an den Endkunden weitergeben kann, aber nicht muss. Der tatsächliche Verkaufspreis kann also höher oder niedriger sein.

Häufig wird die Abkürzung UVP (oder uVP) verwendet, die für unverbindliche Preisempfehlung steht. Diese dient oft als Referenzpunkt für Rabatte oder Sonderangebote.

⚠️ Achtung: Eine Preisempfehlung ist keine Preisbindung. Händler sind frei in ihrer Preisgestaltung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📐 Grammatikalische Reise: die Preisempfehlung

Das Wort „Preisempfehlung“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus „der Preis“ und „die Empfehlung“. Das Geschlecht wird vom letzten Teil („die Empfehlung“) bestimmt.

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePreisempfehlung
GenitivderPreisempfehlung
DativderPreisempfehlung
AkkusativdiePreisempfehlung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePreisempfehlungen
GenitivderPreisempfehlungen
DativdenPreisempfehlungen
AkkusativdiePreisempfehlungen

Beispielsätze

  1. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 99 Euro.
  2. Viele Kunden orientieren sich an der Preisempfehlung, bevor sie kaufen.
  3. Der Händler unterschritt die Preisempfehlung deutlich, um Kunden anzulocken.
  4. Im Katalog finden Sie zu jedem Artikel die aktuelle Preisempfehlung.

🛒 Preisempfehlung im Alltag

Die Preisempfehlung begegnet uns häufig im Einzelhandel, in Katalogen, auf Produktverpackungen und in der Werbung. Sie dient als Orientierungshilfe für Konsumenten und als Marketinginstrument für Hersteller.

  • Kontext: Hauptsächlich im Handel und Marketing. Wird oft als Vergleichspreis genutzt, um Rabatte hervorzuheben (z.B. "UVP 199€, jetzt nur 149€!").
  • Unterscheidung: Eine Preisempfehlung ist unverbindlich, im Gegensatz zu einem Festpreis oder einer (in vielen Bereichen unzulässigen) Preisbindung.
  • Abkürzung: Sehr häufig als UVP (unverbindliche Preisempfehlung) abgekürzt.

🧠 Gedächtnisstützen für die Preisempfehlung

Artikelmerkhilfe: Die Empfehlung ist feminin, daher ist auch die Preisempfehlung feminin. Denk an: "Die gute Empfehlung führt zur die Preisempfehlung."

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, ein Hersteller empfiehlt dir freundlich einen Preis. Es ist nur ein Vorschlag, eine Empfehlung – eben eine Preisempfehlung.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Festpreis: Ein nicht verhandelbarer, verbindlicher Preis.
  • Sonderpreis / Aktionspreis: Ein temporär reduzierter Preis, oft unter der Preisempfehlung.
  • Marktpreis: Der Preis, der sich tatsächlich am Markt durch Angebot und Nachfrage bildet.
  • Verbindlicher Preis: Ein Preis, an den sich der Verkäufer halten muss.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum flüstern Preise im Laden?
Weil es unverbindliche Preisempfehlungen sind!

📜 Ein Gedicht zur Empfehlung

Der Hersteller denkt, schlau und fein,
dieser Preis, der sollt' es sein.
Er schreibt es auf, ganz unverbindlich,
die Preisempfehlung, kundenfindlich.

Doch Händler schmunzeln leis,
"Wir machen unsern eig'nen Preis!"
Mal drüber, mal drunter, je nach Laune,
die UVP erzeugt Erstaune.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Vorschlag, doch kein Zwang,
steh oft auf Schildern, kurz und lang.
Der Hersteller gibt mich gern bekannt,
doch Händler nehmen's nicht zur Hand,
den Preis genau so festzulegen.
Wie nennt man mich auf allen Wegen?

Lösung: die Preisempfehlung (oder UVP)

➕ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Preisempfehlung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kultureller Kontext:

Die UVP spielt im deutschen Handel eine wichtige Rolle als Referenzpunkt. Wettbewerbsrechtlich ist es wichtig, dass sie tatsächlich "unverbindlich" ist und Händler nicht unter Druck gesetzt werden, sie einzuhalten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Preisempfehlung?

Das Wort "Preisempfehlung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Preisempfehlung, im Plural die Preisempfehlungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?