der
Anhaltspunkt
💡 Was genau ist ein Anhaltspunkt?
Der Anhaltspunkt (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen Hinweis, ein Indiz oder einen ersten Ansatzpunkt, der bei der Suche, Untersuchung oder Überlegung weiterhilft. Es ist etwas Greifbares oder eine Information, an der man sich orientieren kann, um ein Problem zu lösen, eine Situation zu verstehen oder eine Suche zu beginnen.
Stell dir vor, du suchst nach einer Lösung und findest einen kleinen Hinweis – das ist der Anhaltspunkt. Er gibt dir eine Richtung vor, auch wenn er noch nicht die ganze Antwort ist.
🧐 Grammatik: Ein Blick auf die Beugung
Das Wort "Anhaltspunkt" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze
🗣️ So verwendest du "Anhaltspunkt"
"Anhaltspunkt" wird häufig verwendet, wenn man nach Informationen, Lösungen oder Orientierung sucht. Es ist ein Schlüsselwort in Kontexten wie:
- Ermittlungen und Recherchen: Polizei, Detektive oder Journalisten suchen nach Anhaltspunkten, um Fälle aufzuklären oder Geschichten zu entwickeln.
- Problemlösung: Wenn man vor einer Herausforderung steht, sucht man nach Anhaltspunkten, um einen Lösungsansatz zu finden.
- Planung und Orientierung: Ein Anhaltspunkt kann auch ein Richtwert oder eine grobe Schätzung sein (z.B. "Als Anhaltspunkt: Die Reise dauert etwa drei Stunden.").
- Wissenschaft und Forschung: Erste Daten oder Beobachtungen können als Anhaltspunkte für Hypothesen dienen.
Es ist ein eher formelles Wort, wird aber auch im Alltag gebraucht, wenn man nach Hinweisen oder ersten Ideen sucht. Es impliziert, dass man noch nicht die vollständige Antwort hat, aber einen Startpunkt.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an der Detektiv, der nach einem Anhaltspunkt sucht. Oder: Man hält sich an dem Punkt fest – dem (Dativ von der) Anhaltspunkt.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du stehst an einer Weggabelung (ein Punkt) und suchst nach etwas, woran du dich anhalten kannst, um die richtige Richtung zu finden – das ist der Anhaltspunkt.
↔️ Synonyme & Antonyme
Ähnliche Begriffe (Synonyme)
- Hinweis: Oft austauschbar, aber "Hinweis" kann allgemeiner sein.
- Indiz: Eher im juristischen oder wissenschaftlichen Kontext für einen indirekten Beweis.
- Ausgangspunkt: Betont den Start einer Überlegung oder Handlung.
- Anzeichen: Ein Signal oder Symptom für etwas.
- Orientierungspunkt: Hilft bei der räumlichen oder thematischen Orientierung.
- Richtwert: Ein ungefährer Wert zur Orientierung.
Gegenteilige Begriffe (Antonyme)
- Irreführung: Etwas, das in die falsche Richtung weist.
- Sackgasse: Eine Situation ohne brauchbare Hinweise oder Auswege.
- Ungewissheit: Das Fehlen jeglicher Anhaltspunkte.
- Chaos / Unordnung: Ein Zustand, in dem keine Orientierung möglich ist.
⚠️ Achtung: Während "Hinweis" oft passt, ist "Anhaltspunkt" spezifischer auf etwas, das eine erste Orientierung oder einen Startpunkt für weitere Überlegungen bietet.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Kommissar den Bleistift mit zur Befragung genommen?
Er suchte nach einem Anhaltspunkt! ✏️
✍️ Gedicht zum Wort
Im Dunkeln tappt der Suchenden Sinn,
Wo fängt man an, wo ist der Beginn?
Ein Lichtstrahl zart, ein leises Wort,
Der Anhaltspunkt führt sicher fort.
Ein Faden fein, im Labyrinth,
Der erste Schritt, der Weg beginnt.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein Beweis, doch helf' ich sehr,
Bei der Suche, mal hin, mal her.
Ich gebe Richtung, bin oft klein,
Doch ohne mich tappst du im Ungewissen allein.
Was bin ich?
Auflösung: Der Anhaltspunkt
🧩 Wortzerlegung und mehr
Das Wort "Anhaltspunkt" ist eine Zusammensetzung aus:
- anhalten: Sich an etwas festhalten, stoppen, oder auch (wie hier gemeint) als Basis dienen.
- der Punkt: Ein spezifischer Ort, ein Detail, ein Moment.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein "Punkt", an dem man sich "anhalten" (orientieren) kann. Es ist also ein Fixpunkt für Gedanken oder Ermittlungen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anhaltspunkt?
Das Wort "Anhaltspunkt" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Anhaltspunkt. Im Plural heißt es die Anhaltspunkte.