EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
commissioner officer superintendent
مفوض مفتش ضابط
comisario oficial superintendente
کمیسر مامور بازرس
commissaire officier inspecteur
आयुक्त अधिकारी निरीक्षक
commissario ufficiale ispettore
コミッショナー 役員 警察官
komisarz oficer nadzorca
comissário oficial superintendente
comisar ofițer inspector
комиссар офицер инспектор
komiser memur müfettiş
комісар офіцер інспектор
专员 委员 警官

der  Kommissar
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔmiˈsaːɐ̯/

🕵️ Was bedeutet 'der Kommissar'?

Der Begriff Kommissar (maskulin) bezeichnet hauptsächlich:

  • Einen Polizeibeamten im gehobenen Dienst, oft in einer leitenden Funktion bei der Kriminalpolizei (Kriminalkommissar). Dies ist die häufigste Bedeutung im Alltag, besonders bekannt aus Krimiserien.
  • Einen Beauftragten mit besonderen Vollmachten oder für einen speziellen Aufgabenbereich, oft im politischen oder administrativen Kontext (z.B. EU-Kommissar).

Es handelt sich um ein männliches Substantiv. Die weibliche Form ist die Kommissarin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Kommissar

Das Substantiv 'Kommissar' ist maskulin und verwendet daher den Artikel 'der'. Es wird nach der n-Deklination dekliniert, erhält also in allen Fällen außer dem Nominativ Singular ein -(e)n am Ende.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderKommissar
GenitivdesKommissaren
DativdemKommissaren
AkkusativdenKommissaren
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKommissare
GenitivderKommissare
DativdenKommissaren
AkkusativdieKommissare

Beispielsätze

  • Der Kommissar befragte den Zeugen.
  • Die Aussage des Kommissaren war eindeutig.
  • Der Täter wurde dem Kommissaren vorgeführt.
  • Sie riefen den Kommissaren zum Tatort.
  • Die Kommissare beraten sich über das weitere Vorgehen.

⚠️ Achtung: Die n-Deklination wird hier angewendet, was für Lernende oft eine Herausforderung darstellt.

💡 Wie verwendet man 'Kommissar'?

Die Verwendung hängt vom Kontext ab:

  • Polizei/Krimi: Sehr häufig im Zusammenhang mit Verbrechen und Ermittlungen. Der Kommissar ist oft die Hauptfigur in Krimis (z.B. 'Tatort-Kommissar').
  • Politik/Verwaltung: Bezeichnet hohe Beamte oder Beauftragte mit speziellen Aufgaben, z.B. 'EU-Kommissar', 'Wehrbeauftragter' (manchmal auch als 'parlamentarischer Kommissar' bezeichnet). Diese Verwendung ist formeller.
  • Historisch: In der Vergangenheit gab es auch andere Arten von Kommissaren mit besonderen Aufträgen (z.B. 'Politischer Kommissar' in Armeen).

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist klar ist. Im Alltag ist fast immer der Kriminalkommissar gemeint.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel merken: Der Kommissar ist ein Mann (maskulin), der den Fall löst. So wie der Detektiv, der Ermittler.

Bedeutung merken: Ein Kommissar bekommt eine Mission (klingt ähnlich wie 'Kommiss-') – nämlich Verbrechen aufzuklären oder eine wichtige Aufgabe (als Beauftragter) zu erfüllen.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (je nach Kontext)

Antonyme (im polizeilichen Kontext)

Ähnliche Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie das Auto gestohlen?"
Antwortet der Angeklagte: "Ich musste schnell zum Gerichtstermin!"
Fragt der Kommissar daneben: "Und warum haben Sie nicht einfach die Straßenbahn genommen?"
Antwortet der Angeklagte: "Dafür hatte ich keinen Führerschein!"

✍️ Gedicht über den Kommissar

Der Kommissar, mit scharfem Blick,
löst jeden Fall, Stück für Stück.
Ob Mord, ob Diebstahl, ob Betrug,
er folgt der Spur, klug und genug.Mit Notizbuch und Verstand,
bringt er die Wahrheit ans Licht im Land.
Ein Mann des Rechts, mit ernster Miene,
der Kommissar auf der Verbrecherbühne.

❓ Rätselzeit

Ich trage oft Zivil, doch diene dem Gesetz.
Ich jage Täter und verhöre sie im Netz.
Im Krimi bin ich Held, mal mürrisch, mal adrett.
Mein Rang beginnt mit K, ich lös' das Fall-Ballett.

Wer bin ich?(Auflösung: Der Kommissar)

✨ Sonstige Informationen

Wortherkunft: Das Wort stammt vom mittellateinischen commissarius ab, was „Beauftragter“ bedeutet. Es leitet sich vom lateinischen Verb committere („anvertrauen“, „beauftragen“) ab.

Bekannte fiktive Kommissare: Deutschland ist bekannt für seine Krimi-Landschaft mit vielen ikonischen Kommissaren wie Schimanski (Tatort), Derrick, Batic & Leitmayr (Tatort München) oder Thiel & Boerne (Tatort Münster).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kommissar?

Das Wort Kommissar ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der. Es folgt der n-Deklination (Genitiv: des Kommissaren, Dativ: dem Kommissaren, Akkusativ: den Kommissaren).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?