der
Gerichtstermin
🧑⚖️ Was genau ist ein Gerichtstermin?
Ein Gerichtstermin (der, männlich) bezeichnet einen festgelegten Zeitpunkt, an dem eine Person (oder mehrere Personen) vor Gericht erscheinen muss. Dies kann für verschiedene Zwecke sein, wie z.B. eine Verhandlung, eine Anhörung, eine Beweisaufnahme oder die Verkündung eines Urteils.
Das Wort setzt sich zusammen aus:
- das Gericht: Ort der Rechtsprechung
- der Termin: festgelegter Zeitpunkt
Es handelt sich also um einen offiziellen, verbindlichen Termin bei einer juristischen Instanz. Das Nichterscheinen kann ernste Konsequenzen haben (z.B. Ordnungsgeld, Versäumnisurteil). ⚠️
🧐 Grammatik: Deklination von 'der Gerichtstermin'
Das Wort "Gerichtstermin" ist ein männliches Substantiv (Maskulinum). Sein Artikel ist "der". Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der | Gerichtstermin |
Genitiv (2. Fall) | des | Gerichtstermins / Gerichtstermines |
Dativ (3. Fall) | dem | Gerichtstermin |
Akkusativ (4. Fall) | den | Gerichtstermin |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gerichtstermine |
Genitiv | der | Gerichtstermine |
Dativ | den | Gerichtsterminen |
Akkusativ | die | Gerichtstermine |
Beispielsätze 📜
Wann und wie wird 'Gerichtstermin' verwendet? ⚖️
Der Begriff Gerichtstermin wird hauptsächlich im juristischen und behördlichen Kontext verwendet. Er ist spezifischer als ein allgemeiner "Termin".
- Kontext: Immer im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren, Anhörungen, Ladungen durch ein Gericht oder die Staatsanwaltschaft.
- Verwendung: Man spricht davon, einen Gerichtstermin zu haben, zu bekommen, zu verschieben, wahrzunehmen oder zu verpassen.
- Abgrenzung: Ein "Besprechungstermin" beim Anwalt ist kein Gerichtstermin, auch wenn er im Zusammenhang mit einem Gerichtsverfahren steht. Ein Gerichtstermin findet immer vor einem Richter oder einer offiziellen gerichtlichen Instanz statt.
- Formalität: Das Wort hat einen formellen Charakter. In der Umgangssprache wird manchmal auch einfach von "Termin bei Gericht" gesprochen.
So merkst du dir 'der Gerichtstermin'! 🧠
Eselsbrücke für den Artikel (der):
Stell dir vor: Der Richter legt den Termin fest. Beide Wörter enden auf "-er" (im Nominativ) bzw. beginnen mit "Ter-" (Termin). Das hilft, sich an "der" zu erinnern.
Eselsbrücke für die Bedeutung:
Ein Gerichtstermin ist kein Termin zum Essen (Gericht), sondern ein ernster Termin vor dem Gericht (Justiz). Also: Nicht Gabel & Messer, sondern Gesetzbuch & Richter! 🏛️👨⚖️
Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🔄
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Verhandlungstermin: Oft synonym verwendet, betont den Aspekt der Verhandlung.
- Anhörungstermin: Spezieller Termin zur Anhörung von Parteien oder Zeugen.
- Ladungstermin: Der Termin, zu dem man offiziell geladen wurde.
- (umgangssprachlich) Termin bei Gericht
Verwandte Begriffe (Vorsicht, nicht synonym!):
- Gerichtsverhandlung: Der gesamte Prozess der Verhandlung, der über einen oder mehrere Gerichtstermine stattfinden kann.
- Ladung: Das offizielle Dokument, das zum Gerichtstermin auffordert.
Ein kleiner Scherz 😄
Fragt der Richter den Angeklagten: "Haben Sie zum Tatzeitpunkt einen Komplizen gehabt?"
Antwortet der Angeklagte: "Was ist ein Komplize?"
Richter: "Na, ein Helfer. Jemand, der mit Ihnen zusammen das Verbrechen begangen hat."
Angeklagter: "Ach so! Nein, Herr Richter, da war ich ganz allein. Beim Verbrechen kann man sich doch heutzutage auf niemanden mehr verlassen!"
Gedicht zum Gerichtstermin ✍️
Der Brief kam an, ganz offiziell,
Ein Datum drauf, da musst du schnell
Zum Amt, zum Haus mit strengem Blick,
Zum Gerichtstermin, kein Weg zurück.
Der Anwalt rät, bleib ruhig, klar,
Was immer auch geschieht, sei da.
Ein fester Zeitpunkt, Ort bekannt,
Im deutschen Recht, im ganzen Land.
Kleines Rätsel 🤔
Ich bin ein fester Zeitpunkt, oft gefürchtet, manchmal erhofft.
Ein Richter wartet, der Anwalt spricht,
Man trägt oft Anzug, selten schlicht.
Verpasst du mich, kann's teuer sein.
Was bin ich wohl, sag an, sei fein!
Lösung: Der Gerichtstermin
Wissenswertes und Wortstruktur 🧩
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Gerichtstermin" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- das Gericht (Substantiv): Institution der Rechtsprechung. Das Fugen-s ("-s-") wird zur Verbindung genutzt.
- der Termin (Substantiv): Vereinbarter Zeitpunkt.
Das Geschlecht des Kompositums wird durch das letzte Wort bestimmt ("Termin" ist maskulin), daher "der Gerichtstermin".
Trivia:
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Gerichten (z.B. Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht, Bundesgerichtshof) für unterschiedliche Rechtsgebiete (Zivilrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht etc.). Ein Gerichtstermin kann bei jeder dieser Instanzen stattfinden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gerichtstermin?
Das Wort "Gerichtstermin" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet einen offiziell festgelegten Zeitpunkt für eine Anhörung oder Verhandlung vor Gericht.