die
Beweisaufnahme
⚖️ Was genau ist eine Beweisaufnahme?
Die Beweisaufnahme (weiblich, Artikel: die) bezeichnet im juristischen oder behördlichen Kontext den formalen Prozess, bei dem Beweise gesammelt, geprüft und protokolliert werden, um einen Sachverhalt aufzuklären. Es ist ein zentraler Bestandteil vieler Gerichts- und Verwaltungsverfahren.
Stell dir vor, es ist wie Detektivarbeit im Gerichtssaal: Zeugen werden befragt, Dokumente geprüft, Gutachten eingeholt – all das gehört zur Beweisaufnahme.
🚨 Da das Wort auf '-aufnahme' endet (abgeleitet vom Verb 'aufnehmen'), ist es wie viele solcher Substantivierungen weiblich.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Die Beugung von Beweisaufnahme
Das Wort „Beweisaufnahme“ ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze zur Veranschaulichung
- Der Richter ordnete die Beweisaufnahme an. (Nominativ Plural nicht korrekt hier, sollte Akkusativ Singular sein) -> Korrekt: Der Richter ordnete die Beweisaufnahme an. (Akkusativ Singular)
- Während der Beweisaufnahme wurden neue Fakten bekannt. (Genitiv Singular)
- Alle Beteiligten waren bei der Beweisaufnahme anwesend. (Dativ Singular)
- Das Gericht schloss die Beweisaufnahme nach Anhörung aller Zeugen. (Akkusativ Singular)
- In komplexen Fällen kann es mehrere Beweisaufnahmen geben. (Nominativ Plural)
🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch
Der Begriff Beweisaufnahme wird fast ausschließlich im juristischen und behördlichen Umfeld verwendet. Er beschreibt einen spezifischen Verfahrensschritt.
- Kontext: Gerichtsverfahren (Zivilprozess, Strafprozess, Verwaltungsgerichtsverfahren), Untersuchungsausschüsse, Verwaltungsverfahren.
- Typische Verben: eine Beweisaufnahme durchführen, eröffnen, schließen, beantragen, anordnen.
- Abgrenzung: Eine Beweiserhebung ist oft synonym, kann aber auch informellere Sammlungen von Beweisen meinen. Ein Beweismittel (z.B. ein Dokument, eine Zeugenaussage) ist das, was in der Beweisaufnahme verwendet wird. Die Beweisaufnahme ist der Prozess des Sammelns und Prüfens.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'die': Denk an das Wortende: „Aufnahme“. Viele Substantive, die von Verben abgeleitet sind und auf '-e' enden, oder eben auf Kompositionsglieder wie '-nahme' (von nehmen), sind feminin. Die Aufnahme von etwas -> die Beweisaufnahme.
Bedeutung: Zerlege das Wort: Beweis + Aufnahme. Es geht darum, Beweise (Zeugen, Dokumente, etc.) formal 'aufzunehmen', also zu sammeln und festzuhalten. Stell dir vor, wie ein Richter oder Beamter sorgfältig alle Beweise 'aufnimmt'.
↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten: Die Welt der Beweisaufnahme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteile oder spätere Phasen)
- Urteilsverkündung: Der Abschluss nach der Beweisaufnahme.
- Verfahrenseinstellung: Beendigung des Verfahrens, oft vor oder statt einer vollständigen Beweisaufnahme.
- Beweisverwertungsverbot: Das Gegenteil der Nutzung von Beweisen aus der Aufnahme.
Ähnliche, aber andere Wörter
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Anwalt den Zeugen während der Beweisaufnahme: "Haben Sie Hobbys?"
Zeuge: "Ja, ich sammle seltene Ausreden."
Anwalt: "Interessant! Haben Sie heute eine dabei?"
📜 Gedicht zur Beweisaufnahme
Im Saale herrscht gespannte Ruh,
Der Richter hört aufmerksam zu.
Die Beweisaufnahme nimmt ihren Lauf,
Zeugen treten auf, geben Wahrheit drauf.
Dokumente werden vorgelegt,
Ein Gutachten wird dargelegt.
Jedes Detail wird genau bedacht,
Bis Klarheit endlich ist vollbracht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Prozess, formal und schlicht,
finde statt meist vor Gericht.
Ich sammle Fakten, groß und klein,
um Wahrheit ans Licht zu bring'n fein.
Zeugen, Akten, Expertise – all das gehört dazu.
Wie nennt man mich, sag du!
Lösung: die Beweisaufnahme
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Beweisaufnahme" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Beweis: Stützt eine Behauptung oder einen Verdacht.
- Die Aufnahme: Hier im Sinne von 'Protokollierung', 'Sammlung', 'formale Entgegennahme'.
Kulturelle Bedeutung: Die Durchführung einer fairen und gründlichen Beweisaufnahme ist ein Kernprinzip des Rechtsstaats (Rule of Law), um willkürliche Entscheidungen zu vermeiden und Urteile auf Fakten zu stützen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beweisaufnahme?
Das Wort "Beweisaufnahme" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also: die Beweisaufnahme, der Beweisaufnahme (Genitiv/Dativ), die Beweisaufnahmen (Plural).