EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
burden of proof evidential burden
عبء الإثبات حمل الدليل
carga de la prueba obligación de probar
بار اثبات مسئولیت اثبات
charge de la preuve fardeau de la preuve
बोझ प्रमाण साक्ष्य का बोझ
onere della prova fardello probatorio
立証責任 証明の負担
ciężar dowodu obowiązek dowodowy
ônus da prova carga da prova
sarcina probei povara probatorie
бремя доказывания обязанность доказательства
kanıt yükü ispat yükü
тягар доказування обов’язок доказування
举证责任 证明责任

die  Beweislast
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈvaɪslast/

📚 Was bedeutet "die Beweislast"?

Die Beweislast bezeichnet die Verpflichtung einer Partei (in der Regel in einem rechtlichen Verfahren), bestimmte Tatsachen zu beweisen, um einen Anspruch geltend zu machen oder eine Behauptung zu stützen. Wer die Beweislast trägt, muss also die entsprechenden Nachweise erbringen.

Es handelt sich um einen zentralen Begriff im Prozessrecht. Wenn die beweispflichtige Partei den Beweis nicht erbringen kann, wird die strittige Tatsache als nicht bewiesen angesehen, was meist zum Nachteil dieser Partei gereicht.

🧐 Grammatik & Deklination der Beweislast

Das Wort "Beweislast" ist ein femininines Substantiv. Es wird mit dem Artikel "die" verwendet. Ein Plural ("die Beweislasten") ist sehr selten und wird kaum verwendet, da es sich meist um ein abstraktes Konzept handelt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Beweislast' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieBeweislast
Genitiv (2. Fall)derBeweislast
Dativ (3. Fall)derBeweislast
Akkusativ (4. Fall)dieBeweislast

Beispielsätze

  1. Im Zivilprozess liegt die Beweislast für den Anspruch grundsätzlich beim Kläger.
  2. Der Angeklagte muss seine Unschuld nicht beweisen; die Beweislast liegt bei der Staatsanwaltschaft.
  3. Eine Umkehr der Beweislast kann in bestimmten gesetzlichen Fällen vorgesehen sein.
  4. Die Frage der Beweislast ist oft entscheidend für den Ausgang eines Verfahrens.

⚖️ Verwendung im Kontext

Die Beweislast ist ein feststehender Begriff, der fast ausschließlich im juristischen oder rechtlichen Kontext verwendet wird. Man spricht davon in Bezug auf:

  • Gerichtsverfahren (Zivilprozess, Strafprozess, Verwaltungsprozess)
  • Vertragliche Auseinandersetzungen
  • Behördliche Verfahren
  • Diskussionen über rechtliche Prinzipien

Außerhalb des Rechtswesens wird der Begriff selten benutzt. Man könnte ihn metaphorisch verwenden, um auszudrücken, dass jemand die Verantwortung trägt, eine Behauptung zu belegen, aber dies ist unüblich.

⚠️ Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Begriff sehr spezifisch ist. Manchmal wird synonym von der Beweispflicht gesprochen.

💡 Merkhilfen zur Beweislast

Artikel-Eselsbrücke: Denk an "die Last". Eine Last ist oft schwer und weiblich konnotiert (metaphorisch). Die Last zu beweisen -> die Beweislast.

Bedeutungs-Eselsbrücke: Wer etwas beweisen will, trägt die Last, die Fakten zu liefern. BEWEIS + LAST = Beweislast.

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme:

  • Beweispflicht: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar verwendet.
  • Nachweispflicht: Ähnlich, betont das Erfordernis eines Nachweises.
  • Darlegungslast: Bezieht sich oft auf die Pflicht, Tatsachen zunächst schlüssig vorzutragen, bevor die eigentliche Beweislast greift.

Gegenbegriffe/Verwandte Konzepte:

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Anwalt einen schweren Rucksack dabei?
Er trägt die Beweislast!

📜 Gedicht zur Beweislast

Im Saale der Gerechtigkeit,
steht eine Frage, schwer wie Blei.
Wer hat die Pflicht, wer hat die Macht,
die Wahrheit klar ans Licht gebracht?

Die Beweislast, schwer zu tragen,
lässt Kläger oft verzagen.
Doch ohne sie, das ist doch klar,
wär' Rechtsprechung nicht wahrhaft wahr.

❓ Rätsel

Ich bin eine Pflicht vor Gericht,
doch hab' ich selbst kein Gesicht.
Wer etwas behauptet, muss mich tragen,
um den Richter zu überzeugen in seinen Klagen.

Was bin ich?~ Die Beweislast

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort "Beweislast" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "die Last oder Verpflichtung, einen Beweis zu erbringen".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beweislast?

Das Wort "Beweislast" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Beweislast.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?