die
Beweislast
📚 Was bedeutet "die Beweislast"?
Die Beweislast bezeichnet die Verpflichtung einer Partei (in der Regel in einem rechtlichen Verfahren), bestimmte Tatsachen zu beweisen, um einen Anspruch geltend zu machen oder eine Behauptung zu stützen. Wer die Beweislast trägt, muss also die entsprechenden Nachweise erbringen.
Es handelt sich um einen zentralen Begriff im Prozessrecht. Wenn die beweispflichtige Partei den Beweis nicht erbringen kann, wird die strittige Tatsache als nicht bewiesen angesehen, was meist zum Nachteil dieser Partei gereicht.
🧐 Grammatik & Deklination der Beweislast
Das Wort "Beweislast" ist ein femininines Substantiv. Es wird mit dem Artikel "die" verwendet. Ein Plural ("die Beweislasten") ist sehr selten und wird kaum verwendet, da es sich meist um ein abstraktes Konzept handelt.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Beweislast |
Genitiv (2. Fall) | der | Beweislast |
Dativ (3. Fall) | der | Beweislast |
Akkusativ (4. Fall) | die | Beweislast |
Beispielsätze
- Im Zivilprozess liegt die Beweislast für den Anspruch grundsätzlich beim Kläger.
- Der Angeklagte muss seine Unschuld nicht beweisen; die Beweislast liegt bei der Staatsanwaltschaft.
- Eine Umkehr der Beweislast kann in bestimmten gesetzlichen Fällen vorgesehen sein.
- Die Frage der Beweislast ist oft entscheidend für den Ausgang eines Verfahrens.
⚖️ Verwendung im Kontext
Die Beweislast ist ein feststehender Begriff, der fast ausschließlich im juristischen oder rechtlichen Kontext verwendet wird. Man spricht davon in Bezug auf:
- Gerichtsverfahren (Zivilprozess, Strafprozess, Verwaltungsprozess)
- Vertragliche Auseinandersetzungen
- Behördliche Verfahren
- Diskussionen über rechtliche Prinzipien
Außerhalb des Rechtswesens wird der Begriff selten benutzt. Man könnte ihn metaphorisch verwenden, um auszudrücken, dass jemand die Verantwortung trägt, eine Behauptung zu belegen, aber dies ist unüblich.
⚠️ Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Begriff sehr spezifisch ist. Manchmal wird synonym von der Beweispflicht gesprochen.
💡 Merkhilfen zur Beweislast
Artikel-Eselsbrücke: Denk an "die Last". Eine Last ist oft schwer und weiblich konnotiert (metaphorisch). Die Last zu beweisen -> die Beweislast.
Bedeutungs-Eselsbrücke: Wer etwas beweisen will, trägt die Last, die Fakten zu liefern. BEWEIS + LAST = Beweislast.
🔄 Synonyme und Gegenbegriffe
Synonyme:
Gegenbegriffe/Verwandte Konzepte:
- Beweislastumkehr: Situation, in der ausnahmsweise die andere Partei die Beweislast trägt.
- Unschuldsvermutung: Prinzip im Strafrecht, dass die Beweislast für die Schuld beim Staat liegt. Der Angeklagte muss nicht seine Unschuld beweisen.
- Freie Beweiswürdigung: Das Recht des Gerichts, Beweise nach eigener Überzeugung zu bewerten.
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat der Anwalt einen schweren Rucksack dabei?
Er trägt die Beweislast!
📜 Gedicht zur Beweislast
Im Saale der Gerechtigkeit,
steht eine Frage, schwer wie Blei.
Wer hat die Pflicht, wer hat die Macht,
die Wahrheit klar ans Licht gebracht?
Die Beweislast, schwer zu tragen,
lässt Kläger oft verzagen.
Doch ohne sie, das ist doch klar,
wär' Rechtsprechung nicht wahrhaft wahr.
❓ Rätsel
Ich bin eine Pflicht vor Gericht,
doch hab' ich selbst kein Gesicht.
Wer etwas behauptet, muss mich tragen,
um den Richter zu überzeugen in seinen Klagen.
Was bin ich?~ Die Beweislast
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort "Beweislast" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Beweis: Nachweis einer Tatsache oder Behauptung.
- Die Last: Etwas Schweres, eine Bürde oder Verpflichtung.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung "die Last oder Verpflichtung, einen Beweis zu erbringen".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beweislast?
Das Wort "Beweislast" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Beweislast.