EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
presumption of innocence innocent until proven guilty
افتراض البراءة بريء حتى تثبت إدانته
presunción de inocencia inocente hasta que se demuestre lo contrario
فرض بی‌گناهی بی‌گناه تا اثبات جرم
présomption d'innocence innocent jusqu'à preuve du contraire
निर्दोषता की धारणा साबित होने तक निर्दोष
presunzione di innocenza innocente fino a prova contraria
無罪推定 有罪が証明されるまで無罪
domniemanie niewinności niewinny do udowodnienia winy
presunção de inocência íntegro até prova em contrário
prezumția de nevinovăție nevinovat până la proba contrarie
презумпция невиновности невиновен пока не доказано
masumiyet karinesi suçlu kanıtlanana kadar masum
презумпція невинуватості невинний поки не доведено
无罪推定 无罪直到证实有罪

die  Unschuldsvermutung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʊnʃʊltsfɛɐ̯ˈmʊtʊŋ/

📜 Was bedeutet "die Unschuldsvermutung"?

Die Unschuldsvermutung ist ein fundamentaler Rechtsgrundsatz, der besagt, dass jede Person, die einer Straftat beschuldigt wird, so lange als unschuldig gilt, bis ihre Schuld rechtskräftig nachgewiesen wurde. Es ist das Prinzip "in dubio pro reo" (im Zweifel für den Angeklagten).

Dieses Prinzip schützt den Einzelnen vor vorschnellen Verurteilungen und stellt sicher, dass die Beweislast für die Schuld beim Staat (der Anklage) liegt, nicht die Pflicht zur Unschuldsbezeugung beim Beschuldigten.

⚠️ Es handelt sich um einen feststehenden Begriff im juristischen Kontext. Es gibt keine anderen Bedeutungen oder Artikel für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik und Deklination der Unschuldsvermutung

Das Wort "Unschuldsvermutung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird meistens im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.

Deklination (Singular)

Deklination von "die Unschuldsvermutung" (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Unschuldsvermutungeine Unschuldsvermutung
Genitiv (Wessen?)der Unschuldsvermutungeiner Unschuldsvermutung
Dativ (Wem?)der Unschuldsvermutungeiner Unschuldsvermutung
Akkusativ (Wen/Was?)die Unschuldsvermutungeine Unschuldsvermutung

Der Plural ("die Unschuldsvermutungen") ist sehr selten und würde sich auf mehrere, spezifische Fälle oder Ausprägungen der Vermutung beziehen, was untypisch ist.

Beispielsätze

  1. Die Unschuldsvermutung ist ein Pfeiler unseres Rechtsstaats.
  2. Der Anwalt berief sich auf die Unschuldsvermutung seines Mandanten.
  3. Bis zum Beweis der Schuld gilt für jeden die Unschuldsvermutung.
  4. Man muss der Unschuldsvermutung stets Geltung verschaffen.

⚖️ Anwendung im Alltag und Recht

Der Begriff "die Unschuldsvermutung" wird fast ausschließlich im juristischen und rechtsphilosophischen Kontext verwendet. Man findet ihn in:

  • Gerichtsverfahren und Urteilen
  • Juristischen Fachartikeln und Lehrbüchern
  • Diskussionen über Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit
  • Medienberichterstattung über Strafverfahren (oft als Erinnerung an das Prinzip)

Im alltäglichen Sprachgebrauch außerhalb dieses Kontexts ist das Wort selten. Man spricht eher allgemein von "jemanden nicht vorverurteilen" oder "erst mal abwarten, was rauskommt". Die Unschuldsvermutung ist jedoch der präzise Fachbegriff für das rechtliche Prinzip.

Es ist wichtig, sie nicht mit einer Tatsachenfeststellung zu verwechseln. Sie ist eine rechtliche Vermutung, die widerlegt werden kann, aber nur durch einen formellen Schuldbeweis.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel merken (die): Denke an die Gerechtigkeit oder die Waage der Justitia. Beide sind feminin, genau wie die Vermutung. Die Unschuldsvermutung ist ein Teil der (femininen) Rechtsordnung.
  2. Bedeutung merken: Zerlege das Wort: Unschuld + Vermutung. Man vermutet also die Unschuld, bis das Gegenteil bewiesen ist. Einfach, oder? 😉
Stell dir vor, jemand wird beschuldigt. Die Gerechtigkeit (die Göttin Justitia) hält schützend die Hand über ihn und sagt: "Ich vermute deine Unschuld!" – Das hilft bei Artikel und Bedeutung.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Präsumtion der Unschuld: Direkte Übersetzung des lateinischen Ursprungs, sehr formell.
  • Grundsatz "In dubio pro reo": Lateinischer Ausdruck, der das Prinzip umschreibt (Im Zweifel für den Angeklagten).
  • Nichtschuldvermutung: Seltener, aber sinngemäß identisch.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

🚨 Achtung: Nicht verwechseln mit "Schuldfähigkeit" (Fähigkeit, das Unrecht einer Tat einzusehen) oder "Beweislastumkehr" (in bestimmten zivilrechtlichen Fällen kann die Beweislast wechseln, was aber nicht die Unschuldsvermutung im Strafrecht aufhebt).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Gestehen Sie den Diebstahl der Äpfel?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, bis zum Beweis meiner Schuld gilt die Unschuldsvermutung! Aber... wenn Sie einen knackigen Apfel möchten, ich hätte da zufällig einen... rein hypothetisch natürlich." 🍎😉

✍️ Gedicht zur Unschuldsvermutung

Im Zweifel stets für dich entschieden,
so will's das Recht, so soll es sein.
Die Unschuldsvermutung, tief hienieden,
lässt keinen vorschnell schuldig sein.

Die Waage schwankt, der Beweis muss her,
bevor das Urteil wird gesprochen.
Die Würde schützt sie, glaubt es mir,
hat nie ein Fünkchen Schuld gerochen.

❓ Rätsel

Ich bin ein Schild im Rechtessaal,
schütze vor dem ersten Strahl
von Schuld, die man dir gern andichtet,
bevor der Richterspruch berichtet.

Man nimmt mich an, bis klar erwiesen,
dass du gehandelt gegen Priesen
(oder Gesetze). Erst der Beweis
nimmt mir die Kraft auf leise Weis'.

Wie heiße ich, mit femininem Kleid?

(Auflösung: die Unschuldsvermutung)

🧩 Weitere interessante Details

  • Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum aus "Unschuld" (Nomen, f.) und "Vermutung" (Nomen, f.). Das Bestimmungswort ("Unschulds-") beschreibt das Grundwort ("Vermutung") näher. Grammatisch bestimmt das letzte Wort das Geschlecht, daher "die Vermutung" -> "die Unschuldsvermutung".
  • Rechtliche Verankerung: Die Unschuldsvermutung ist in Deutschland unter anderem durch Artikel 6 Absatz 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und das Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes (Art. 20 Abs. 3 GG) garantiert. Sie findet sich auch in § 136 Abs. 1 Satz 2 StPO (Strafprozessordnung) wieder.
  • Internationale Bedeutung: Sie ist ein weltweit anerkanntes Menschenrecht (z.B. Art. 11 Abs. 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Unschuldsvermutung?

Das Wort "Unschuldsvermutung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet den Rechtsgrundsatz, dass jede angeklagte Person bis zum Beweis des Gegenteils als unschuldig gilt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?