EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
creditworthiness ability to pay debt
الجدارة الائتمانية القدرة على سداد الدين
capacidad crediticia solvencia
توانایی پرداخت بدهی اعتبارسنجی
capacité d'endettement solvabilité
ऋण चुकाने की क्षमता
capacità di credito solvibilità
支払能力 信用力
zdolność kredytowa zdolność do spłaty długu
capacidade de crédito solvência
capacitate de plată solvabilitate
платежеспособность кредитоспособность
kredi değerliliği borç ödeme yeteneği
платоспроможність кредитоспроможність
偿债能力 信用度

die  Schuldfähigkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃʊltˌfɛːɪçkaɪt/

🧠 Was bedeutet Schuldfähigkeit?

Die Schuldfähigkeit ist ein zentraler Begriff im deutschen Strafrecht. Sie beschreibt die Fähigkeit einer Person, das Unrecht einer Tat einzusehen (Einsichtsfähigkeit) und nach dieser Einsicht zu handeln (Steuerungsfähigkeit) zum Zeitpunkt der Tatbegehung. Nur wer schuldfähig ist, kann für eine Straftat bestraft werden.

Es handelt sich um eine Voraussetzung für die strafrechtliche Schuld. Liegt Schuldunfähigkeit oder verminderte Schuldfähigkeit vor (z.B. aufgrund psychischer Störungen, Intoxikation oder Alters (unter 14 Jahren)), kann dies zu einem Strafausschluss oder einer Strafmilderung führen.

Das Wort ist feminin: die Schuldfähigkeit.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit der bloßen Fähigkeit, Schuld zu empfinden.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Schuldfähigkeit

Die Schuldfähigkeit ist ein feminines Substantiv. Es wird meist nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieSchuldfähigkeit
Genitiv (Wessen?)derSchuldfähigkeit
Dativ (Wem?)derSchuldfähigkeit
Akkusativ (Wen/Was?)dieSchuldfähigkeit

Ein Plural ("die Schuldfähigkeiten") ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich und wird im juristischen Kontext normalerweise nicht gebraucht.

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das Gericht prüft die Schuldfähigkeit des Angeklagten.
  2. Bei Kindern unter 14 Jahren wird von Gesetzes wegen die fehlende Schuldfähigkeit angenommen.
  3. Ein psychiatrisches Gutachten soll Aufschluss über die Schuldfähigkeit zum Tatzeitpunkt geben.

⚖️ Anwendung im Kontext

Der Begriff die Schuldfähigkeit wird fast ausschließlich im juristischen und psychiatrisch-psychologischen Kontext verwendet, insbesondere im Strafrecht.

  • Strafrecht: Kernvoraussetzung für die Strafbarkeit einer Person (§§ 19, 20, 21 StGB - Strafgesetzbuch).
  • Forensische Psychiatrie/Psychologie: Begutachtung der Schuldfähigkeit von Straftätern.
  • Jugendstrafrecht: Hier wird statt Schuldfähigkeit oft von „strafrechtlicher Verantwortlichkeit“ oder „Reife“ gesprochen (§ 3 JGG - Jugendgerichtsgesetz), wobei ähnliche Kriterien gelten.

Abgrenzung:

  • Schuldunfähigkeit: Das Gegenteil; die Person kann für die Tat nicht bestraft werden (§ 20 StGB).
  • Verminderte Schuldfähigkeit: Die Fähigkeit zur Einsicht oder Steuerung war erheblich vermindert, was zu einer Strafmilderung führen kann (§ 21 StGB).
  • Zurechnungsfähigkeit: Oft synonym gebraucht, meint im Kern dasselbe.

💡 Eselsbrücken zur Schuldfähigkeit

Für den Artikel 'die': Substantive auf -heit oder -keit sind fast immer feminin. Denk an: die Fähigkeit -> die Schuldfähigkeit.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Schuld + Fähigkeit. Es geht um die Fähigkeit, rechtlich für eine Schuld (im Sinne einer Straftat) verantwortlich gemacht zu werden.

↔️ Gegensätze & Ähnlichkeiten

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Zurechnungsfähigkeit: Sehr häufig synonym verwendet, betont die Möglichkeit, jemandem eine Tat rechtlich 'zuzurechnen'.
  • Verantwortlichkeit (im strafrechtl. Sinne): Fähigkeit, für Handlungen verantwortlich zu sein.
  • Deliktsfähigkeit (im Zivilrecht): Ähnliches Konzept im Zivilrecht (Fähigkeit, für unerlaubte Handlungen schadensersatzpflichtig zu sein, §§ 827, 828 BGB), aber nicht identisch!

Antonyme (Gegenteil):

  • Schuldunfähigkeit: Das direkte Gegenteil; Zustand, in dem keine Schuldfähigkeit vorliegt (§ 20 StGB).
  • Unzurechnungsfähigkeit: Synonym für Schuldunfähigkeit.

🚨 Achtung: Deliktsfähigkeit (Zivilrecht) und Schuldfähigkeit (Strafrecht) sind verwandt, aber nicht dasselbe und folgen teils unterschiedlichen Regeln (z.B. Altersgrenzen).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Waren Sie zum Zeitpunkt der Tat schuldfähig?"
Antwortet der Angeklagte: "Wie soll ich das wissen? Ich war doch total betrunken!"

📜 Gedicht zur Schuldfähigkeit

Im Recht ein Wort von großem Gewicht,
Die Schuldfähigkeit, sie fehlt oft nicht.
Kannst du verstehen, was Unrecht war?
Kannst du auch handeln, steuern klar?

Wenn Geist verwirrt, die Sicht getrübt,
Der Wille schwach, vom Wahn geliebt,
Dann prüft das Recht mit ernstem Blick,
Liegt hier vielleicht kein Schuldbeweis zurück?

Nur wer versteht und lenken kann,
Steht für die Tat als voller Mann (oder Frau).
Die Schuldfähigkeit, ein Maß so fein,
Lässt Strafen mildern oder ganz sein.

❓ Rätselzeit

Ich bin eine Fähigkeit, doch nicht zum Sport,
Im Gerichtssaal bin ich ein wichtiges Wort.
Ich entscheide mit, ob Strafe dich trifft,
Basierend auf Einsicht und Willenskraft.

Hast du mich nicht, weil krank oder zu jung,
Bleibt die Tat oft ohne strafrechtlichen Schwung.

Wer bin ich? (Auflösung: die Schuldfähigkeit)

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Die Schuldfähigkeit ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die "Fähigkeit zur Schuld" im Sinne der strafrechtlichen Verantwortlichkeit.

Relevanzbereiche:

Die Prüfung der Schuldfähigkeit ist insbesondere relevant bei:

  • Psychischen Erkrankungen (z.B. Schizophrenie, schwere Depressionen)
  • Intelligenzminderungen
  • Bewusstseinsstörungen (z.B. durch Rauschmittel, Affekt)
  • Altersgrenzen (Kinder unter 14 sind generell schuldunfähig)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schuldfähigkeit?

Das Wort "Schuldfähigkeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also: die Schuldfähigkeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?