EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
juvenile criminal law youth criminal law
قانون جنائي للأحداث قانون جنائي للشباب
derecho penal juvenil derecho penal para jóvenes
حقوق کیفری نوجوانان حقوق کیفری جوانان
droit pénal des mineurs droit pénal juvénile
किशोर आपराधिक कानून युवा आपराधिक कानून
diritto penale minorile diritto penale giovanile
少年刑法 若年者刑法
prawo karne nieletnich prawo karne młodzieży
direito penal juvenil direito penal para jovens
drept penal juvenil drept penal pentru tineri
ювенальное уголовное право уголовное право для молодежи
gençlik ceza hukuku çocuk ceza hukuku
ювенальне кримінальне право кримінальне право для молоді
青少年刑法 未成年人刑法

das  Jugendstrafrecht
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjuːɡntˌʃtʁaːfʁɛçt/

📜 Was bedeutet "das Jugendstrafrecht"?

Das Jugendstrafrecht bezeichnet den Teil des Strafrechts, der speziell auf die Straftaten von Jugendlichen (Personen zwischen 14 und 17 Jahren) und teilweise auch von Heranwachsenden (18 bis 20 Jahre) angewendet wird. Es ist im Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelt.

Der zentrale Gedanke des Jugendstrafrechts ist der Erziehungsgedanke. Anders als im Erwachsenenstrafrecht steht nicht die Strafe oder Sühne im Vordergrund, sondern die erzieherische Einwirkung auf den jungen Menschen, um zukünftigen Straftaten entgegenzuwirken.

Es gibt also nur eine Bedeutung und den festen Artikel das.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Jugendstrafrecht

Das Wort "Jugendstrafrecht" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es ein Rechtsgebiet als Ganzes bezeichnet.

Deklination: Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasJugendstrafrecht
Genitiv (Wessen?)desJugendstrafrechts / Jugendstrafrechtes
Dativ (Wem?)demJugendstrafrecht / Jugendstrafrechte
Akkusativ (Wen/Was?)dasJugendstrafrecht

Ein Plural ("die Jugendstrafrechte") ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich und würde sich höchstens auf verschiedene Rechtssysteme oder historische Formen beziehen.

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das deutsche Jugendstrafrecht legt besonderen Wert auf erzieherische Maßnahmen.
  2. Der Anwalt ist Spezialist für Fragen des Jugendstrafrechts.
  3. Im Studium beschäftigten wir uns intensiv mit dem Jugendstrafrecht.

💡 Verwendung im Kontext

Der Begriff das Jugendstrafrecht wird hauptsächlich im juristischen und sozialpädagogischen Fachdiskurs verwendet.

  • Typische Kontexte: Diskussionen über Kriminalität von Minderjährigen, Gerichtsverfahren gegen Jugendliche/Heranwachsende, Reformen im Strafrecht, sozialarbeiterische Maßnahmen im Zusammenhang mit Jugenddelinquenz.
  • Abgrenzung: Es ist klar vom Erwachsenenstrafrecht zu unterscheiden, das für Personen ab 21 Jahren (bzw. Heranwachsende, auf die kein Jugendstrafrecht angewendet wird) gilt. Ebenfalls abzugrenzen ist es vom Jugendhilferecht (Teil des Sozialrechts, geregelt im SGB VIII), das präventive und unterstützende Maßnahmen für Kinder und Jugendliche umfasst, aber keinen Strafcharakter hat.
  • Besonderheit: Der Fokus auf den Erziehungsgedanken (§ 2 JGG) prägt die gesamte Anwendung und die möglichen Rechtsfolgen (z.B. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel, Jugendstrafe).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelhilfe: Denk an das Recht. Das Wort "Recht" ist sächlich. Da "Jugendstrafrecht" eine Art von Recht ist, übernimmt es den Artikel: das Jugendstrafrecht.

Bedeutungshilfe: Stell dir einen jungen Menschen (Jugend) vor, der auf die schiefe Bahn geraten ist (Strafe droht). Das Gesetz (Recht) versucht, ihn wieder auf den richtigen Weg zu bringen – mit Erziehung im Fokus. Das ist das Jugendstrafrecht.

🔄 Synonyme und Antonyme für Jugendstrafrecht

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Jugendkriminalrecht: oft synonym verwendet, betont den kriminologischen Aspekt.
  • Jugendgerichtsgesetz (JGG): Bezeichnet das spezifische Gesetz, in dem das Jugendstrafrecht kodifiziert ist (kein direktes Synonym für das Rechtsgebiet selbst, aber eng verwandt).

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Jugendhilferecht / Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII): Gehört zum Sozialrecht, nicht zum Strafrecht. Fokus auf Unterstützung, Schutz und Förderung von Kindern und Jugendlichen.
  • Ordnungswidrigkeitenrecht: Ahndet geringfügigere Verstöße, oft mit Bußgeldern (auch bei Jugendlichen möglich, aber getrennt vom Strafrecht).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den jugendlichen Angeklagten: "Warum haben Sie die alte Dame bestohlen?" Antwortet der Jugendliche: "Herr Richter, das war reine Erziehungsmaßnahme! Ich wollte ihr beibringen, besser auf ihre Wertsachen aufzupassen."

(Bitte nicht nachmachen – das fällt definitiv unters Jugendstrafrecht!) 😉

✒️ Gedicht zum Thema

Ein junger Mensch, ein falscher Schritt,
das Leben hält ihn fest im Ritt.
Doch nicht nur Strafe, kalt und schwer,
das Jugendstrafrecht will viel mehr.

Es fragt nach Grund, nach Weg, nach Ziel,
Erziehung gilt ihm unendlich viel.
Ein zweiter Start, 'ne offne Hand,
im deutschen Recht, im Vaterland.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Gesetzbuchteil, speziell und klar,
für Missetaten unter achtzehn Jahr' (manchmal auch mehr, fürwahr!).
Erziehung steht bei mir ganz obenan,
nicht Rache oder strenger Bann.

Wie heiße ich, mit sächlichem Kleid?

Lösung: das Jugendstrafrecht

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Jugendstrafrecht" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Jugend: Bezieht sich auf die Altersgruppe der Jugendlichen.
  • Strafrecht: Bezieht sich auf das Rechtsgebiet, das sich mit Straftaten und ihren Rechtsfolgen befasst.

Historischer Kontext: Das erste einheitliche Jugendgerichtsgesetz in Deutschland trat 1923 in Kraft und etablierte den Erziehungsgedanken als Leitprinzip, eine Abkehr vom reinen Schuld- und Sühneprinzip des Erwachsenenstrafrechts.

Internationale Perspektive: Viele Länder haben eigene Formen des Jugendstrafrechts, die sich jedoch in Altergrenzen, Zielen und Maßnahmen teils erheblich unterscheiden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jugendstrafrecht?

Das Wort 'Jugendstrafrecht' verwendet den Artikel das. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und bezieht sich auf das spezielle Strafrecht für junge Menschen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?