die  Altersgruppe

🎯 Was genau ist eine Altersgruppe?

Die Altersgruppe (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Gruppe von Personen, die sich in einem ähnlichen Lebensalter befinden. Sie wird oft in Statistiken, Soziologie, Marketing und im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, um Menschen nach ihrem Alter zu kategorisieren.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort aus:

Da das Grundwort Gruppe feminin ist (die Gruppe), ist auch die Altersgruppe feminin.

Beispiele für Altersgruppen:

  • Kleinkinder (0-3 Jahre)
  • Jugendliche (14-18 Jahre)
  • Senioren (65+ Jahre)

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort: die.

📊 Grammatik & Deklination: Die Altersgruppe im Detail

Das Wort "Altersgruppe" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:

Deklination Singular (Einzahl)
Kasus (Fall) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) die Altersgruppe
Akkusativ (Wen/Was?) die Altersgruppe
Dativ (Wem?) der Altersgruppe
Genitiv (Wessen?) der Altersgruppe
Deklination Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall) Artikel Substantiv
Nominativ die Altersgruppen
Akkusativ die Altersgruppen
Dativ den Altersgruppen
Genitiv der Altersgruppen

💡 Beispiele im Satz

  1. Die Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen ist sehr technikaffin. (Nominativ Singular)
  2. Wir untersuchen die Altersgruppe der Senioren genauer. (Akkusativ Singular)
  3. Die Studie widmet sich der Altersgruppe zwischen 10 und 15 Jahren. (Dativ Singular)
  4. Die Bedürfnisse der Altersgruppe müssen berücksichtigt werden. (Genitiv Singular)
  5. Verschiedene Altersgruppen nahmen an der Umfrage teil. (Nominativ Plural)
  6. Das Marketing zielt auf bestimmte Altersgruppen ab. (Akkusativ Plural)
  7. Wir bieten Kurse für alle Altersgruppen an. (Dativ Plural)
  8. Die Interessen der verschiedenen Altersgruppen unterscheiden sich stark. (Genitiv Plural)

🗣️ Wie verwendet man "Altersgruppe"?

"Altersgruppe" wird häufig in formellen und informellen Kontexten verwendet, wenn über Personengruppen gesprochen wird, die nach Alter eingeteilt sind.

  • Statistik & Demografie: Zur Analyse von Bevölkerungsdaten (z.B. „Die Geburtenrate in der Altersgruppe der 30- bis 35-Jährigen steigt.“)
  • Soziologie & Psychologie: Zur Untersuchung von Verhaltensweisen oder Einstellungen bestimmter Altersphasen (z.B. „Welche Werte sind für die Altersgruppe der Millennials wichtig?“)
  • Marketing & Werbung: Zur Definition von Zielgruppen für Produkte oder Dienstleistungen (z.B. „Dieses Spielzeug ist für die Altersgruppe 3-6 Jahre gedacht.“)
  • Bildungswesen: Zur Einteilung von Klassen oder Kursen (z.B. „Schwimmkurs für die Altersgruppe 6-8 Jahre.“)
  • Alltagssprache: Um allgemein über Menschen ähnlichen Alters zu sprechen (z.B. „Er gehört nicht mehr zu meiner Altersgruppe.“)

Verwechslungsgefahr besteht manchmal mit Generation (bezieht sich eher auf eine Gruppe, die durch gemeinsame historische Erfahrungen geprägt ist) oder Jahrgang (bezieht sich auf das Geburtsjahr).

🧠 Eselsbrücken zur Altersgruppe

  1. Für den Artikel (die):

    Denk an das Grundwort: Es ist die Gruppe. Viele Wörter auf -e sind feminin. Eine Altersgruppe ist eine spezielle Art von Gruppe, also bleibt es die Altersgruppe. 👵➡️👩➡️👧 = eine Gruppe!
  2. Für die Bedeutung (age group):

    Stell dir vor, du sortierst Fotos nach dem Alter der Personen darauf. Jedes Foto kommt in eine eigene Gruppe. Das Ergebnis? Verschiedene Altersgruppen! 📸➡️📊

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Jahrgang (der): Bezieht sich oft spezifischer auf das Geburtsjahr (z.B. der Jahrgang 1990).
  • Generation (die): Umfasst meist einen größeren Zeitraum und bezieht sich auf Personen mit gemeinsamen prägenden Erfahrungen (z.B. die Nachkriegsgeneration).
  • Kohorte (die): Fachbegriff (oft in der Soziologie) für eine Gruppe von Personen, die ein bestimmtes demografisches Ereignis (z.B. Geburt, Einschulung) zur gleichen Zeit erlebt haben.
  • Altersklasse (die): Sehr ähnlich, wird oft im Sport oder bei Wettbewerben verwendet.
  • Altersstufe (die): Ähnlich wie Altersklasse, oft im pädagogischen Kontext.

Antonyme (Gegenteile):

Ein direktes Antonym ist schwierig. Man könnte Folgendes als gegensätzlich betrachten:

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen der Altersgruppe "Jugendliche" und "Erwachsene"?

Antwort: Die Jugendlichen wissen alles besser, die Erwachsenen bezahlen alles besser!

📜 Gedicht zur Altersgruppe

Von Klein bis Groß, so teilt man ein,
in Gruppen nach dem Altersschein.
Die Jugend wild, die Alten weise,
jede Altersgruppe hat ihre Reise.

Mal braucht man Schutz, mal Freiheit pur,
so ändert sich die Lebensspur.
Ob 20, 40 oder mehr,
die Altersgruppe prägt uns sehr.

❓ Rätselzeit

Ich teile Menschen, groß und klein,
nach Jahren ein, das muss so sein.
In Statistik und im Marketing beliebt,
damit man weiß, wen es wo gibt.

Mal sind's die Kinder, mal Senioren,
wer wird in mir geboren?

(Lösung: die Altersgruppe)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Altersgruppe" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Alter (Substantiv, Neutrum: das Alter) - age
  • -s- (Fugen-s, ein Verbindungslaut)
  • Gruppe (Substantiv, Femininum: die Gruppe) - group

Das Geschlecht des zusammengesetzten Wortes wird durch das letzte Wort bestimmt (Grundwort), hier "Gruppe" (feminin), daher "die Altersgruppe".

Kulturelle Relevanz:

Die Einteilung in Altersgruppen spielt in Deutschland eine wichtige Rolle in sozialen Systemen (z.B. Rentenalter, Schulpflicht), in der Marktforschung und bei der Planung von Angeboten für verschiedene Lebensphasen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Altersgruppe?

Das Wort "Altersgruppe" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Altersgruppe. Im Plural heißt es die Altersgruppen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?