EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
specialist expert professional
أخصائي خبير محترف
especialista experto profesional
متخصص کارشناس حرفه‌ای
spécialiste expert professionnel
विशेषज्ञ माहिर पेशेवर
specialista esperto professionista
専門家 エキスパート プロ
specjalista ekspert profesjonalista
especialista perito profissional
specialist expert profesionist
специалист эксперт профессионал
uzman ekspert profesyonel
спеціаліст експерт професіонал
专家 专业人士 行家

der  Spezialist
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʃpɛʦi̯aˈlɪst/

🧐 Was genau ist ein Spezialist?

Ein Spezialist (maskulin, Artikel der) ist eine Person, die über herausragende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachgebiet oder Tätigkeitsbereich verfügt. Er oder sie hat sich auf einen engen Bereich spezialisiert und gilt darin als Experte.

Im Gegensatz zu einem Generalisten, der über breites Wissen in vielen Bereichen verfügt, konzentriert sich der Spezialist auf Tiefe statt Breite.

🚨 Achtung: Die weibliche Form lautet die Spezialistin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

📝 Grammatik im Detail: Der Spezialist

Das Nomen "Spezialist" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Nomen
Nominativ der Spezialist
Genitiv des Spezialisten
Dativ dem Spezialisten
Akkusativ den Spezialisten
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Nomen
Nominativ die Spezialisten
Genitiv der Spezialisten
Dativ den Spezialisten
Akkusativ die Spezialisten

Beispielsätze

  1. Der Spezialist für IT-Sicherheit wurde sofort gerufen. (Nominativ Singular)
  2. Die Meinung des Spezialisten war uns sehr wichtig. (Genitiv Singular)
  3. Wir vertrauen dem Spezialisten voll und ganz. (Dativ Singular)
  4. Wir haben den Spezialisten für eine Beratung engagiert. (Akkusativ Singular)
  5. Die Spezialisten arbeiten an einer Lösung des Problems. (Nominativ Plural)

💡 Verwendung im Kontext

Der Begriff "Spezialist" wird häufig verwendet, um jemanden mit tiefgreifendem Fachwissen zu bezeichnen. Man findet ihn oft in beruflichen Kontexten, in der Wissenschaft, Medizin oder Technik.

  • Beruflich: "Wir suchen einen Spezialisten für Online-Marketing."
  • Medizinisch: "Mein Hausarzt hat mich an einen Spezialisten überwiesen."
  • Wissenschaftlich: "Sie ist eine anerkannte Spezialistin auf dem Gebiet der Astrophysik."

Im Vergleich zu Experte oder Fachmann betont Spezialist oft eine noch engere Fokussierung auf ein Teilgebiet. Ein Experte kann auch breiteres Wissen haben, während der Spezialist sich durch Detailwissen in einem Nischenbereich auszeichnet.

🧠 Eselsbrücken und Merksätze

Für den Artikel: Denk daran: Der Mann ist oft der Spezialist für sein Fachgebiet. (Maskulines Rollenbild als Merkhilfe, nicht als Aussage gemeint!)

Für die Bedeutung: Ein Spezialist hat spezielles Wissen, das nicht jeder hat. Er ist speziell! ✨

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Generalist/Generalistin: Person mit breitem Wissen in vielen Bereichen.
  • Laie/Laiin: Person ohne Fachkenntnisse auf einem Gebiet.
  • Anfänger/Anfängerin: Jemand, der gerade erst beginnt.
  • Dilettant/Dilettantin: Jemand, der etwas aus Liebhaberei betreibt, oft ohne tiefes Fachwissen (manchmal negativ).

⚠️ Ähnliche Wörter: Speziell (Adjektiv, 'besonders', 'eigenartig'), Spezies (biologischer Begriff, 'Art'). Nicht verwechseln!

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Chefarzt den Patienten: "Möchten Sie von einem Assistenzarzt oder einem Spezialisten operiert werden?"
Patient: "Von einem Spezialisten, natürlich!"
Chefarzt: "Gut. Assistenzarzt Müller, kommen Sie her, das ist ein Spezialfall für Sie!"

📜 Gedicht über den Spezialisten

Ein Feld so weit, Wissen so tief,
Wo mancher Laie nur noch schlief.
Da kommt er her, mit scharfem Blick,
Der Spezialist, Stück für Stück,
Löst er das Rätsel, kennt den Pfad,
Ist auf sei'm Gebiet stets parat.
Sein Rat ist Gold, sein Können klar,
Ein wahrer Meister, wunderbar!

🧩 Kleines Rätsel

Ich weiß viel, doch nur in 'ner Nische klein,
Wo andre suchen, bin ich daheim.
Mein Wissen ist tief, nicht breit und flach,
Man ruft mich oft bei 'nem kniffligen Fach.

Wer bin ich? (Lösung: der Spezialist)

🌐 Noch etwas Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Spezialist" stammt vom lateinischen Wort species ab, was 'Art', 'Sonderfall' oder 'besonderer Anblick' bedeutet. Über das Adjektiv speziell (lateinisch specialis) entwickelte sich die Bezeichnung für jemanden, der sich auf etwas Besonderes, eine 'Spezialität', konzentriert.

Weibliche Form: Die weibliche Form ist "die Spezialistin", Plural "die Spezialistinnen".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spezialist?

Das Nomen "Spezialist" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Spezialist, des Spezialisten, etc.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot