der Meister
🎓 Was bedeutet 'der Meister'?
Der Meister (maskulin) ist ein vielseitiges Wort mit mehreren Kernbedeutungen:
- Handwerksmeister: Eine Person, die eine Meisterprüfung in einem Handwerksberuf erfolgreich abgelegt hat und oft einen eigenen Betrieb führt oder Lehrlinge ausbildet (z.B. Bäckermeister, Tischlermeister). Dies ist die traditionellste Bedeutung. 👷♂️
- Champion/Sieger: Der Gewinner eines Wettbewerbs, insbesondere im Sport (z.B. Deutscher Meister, Weltmeister). 🏆
- Experte/Könner: Eine Person, die auf einem bestimmten Gebiet außergewöhnliche Fähigkeiten oder Kenntnisse besitzt; jemand, der etwas meisterhaft beherrscht. 👨🏫
- Anrede: Früher eine respektvolle Anrede für einen Handwerksmeister, heute seltener gebraucht.
⚠️ Es gibt keine anderen Artikel für 'Meister' in diesen Bedeutungen.
📐 Grammatik & Deklination von 'der Meister'
Das Substantiv 'der Meister' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man 'der Meister'?
- Im Handwerk: Der Titel 'Meister' ist gesetzlich geschützt und erfordert eine bestandene Meisterprüfung. Er steht für hohe Qualifikation und Ausbildungsbefugnis (z.B. Meisterbrief).
- Im Sport: Bezeichnet den Sieger einer Meisterschaft (z.B. Fußballmeister, Schachmeister).
- Übertragen: Kann für jede Person verwendet werden, die etwas besonders gut kann (z.B. ein Meister der Verkleidung, ein Meister am Klavier).
- Redewendungen: "Übung macht den Meister.", "Seinen Meister finden" (jemandem begegnen, der überlegen ist), "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen." (man muss lernen und üben).
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist eindeutig ist. Die weibliche Form ist 'die Meisterin'.
🧠 Merkhilfen für 'der Meister'
Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann, der Experte, der Chef – der MEISTER ist meist männlich und hat eine führende Rolle, daher der Meister.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein MEISTER ist MEhr als ein Anfänger, er IST ERfahren und beherrscht sein Fach. Er ist der Chef (Handwerk), der Beste (Sport) oder ein Könner (allgemein).
🔄 Synonyme & Antonyme für 'der Meister'
Synonyme (ähnliche Wörter):
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Meister den Lehrling: "Kannst du mir mal schnell den Hammer reichen?"
Sagt der Lehrling: "Welchen denn? Wir haben doch fünf verschiedene!"
Meint der Meister genervt: "Ach, egal – dann eben den Schraubenzieher!"
📜 Gedicht über den Meister
Der Meister schwingt den Hammer schwer,
Sein Werk gelingt, er kann noch mehr.
Im Sport, da steht er oben an,
Ein wahrer Champion, ein starker Mann.
Mit Wissen, Können und Geduld,
Trägt er an Fehlern keine Schuld.
Ob Holz, ob Ball, ob Pinselstrich,
Der Meister, ja, der kann es sicherlich!
🤔 Kleines Rätsel
Ich bilde Lehrlinge aus mit Bedacht,
hab' im Handwerk die Prüfung gemacht.
Im Sport hol' ich oft den Pokal,
wer bin ich? Sag's mir auf einen Mal!
Lösung: der Meister
🧩 Weitere Informationen zu 'der Meister'
- Meisterbrief: Das offizielle Zertifikat, das den Status als Handwerksmeister bestätigt. 📜
- Meisterstück: Ein besonders gut gelungenes Werk oder eine herausragende Leistung, oft das Prüfungsstück eines angehenden Handwerksmeisters.
- Meisterschule: Eine Bildungseinrichtung, die auf die Meisterprüfung vorbereitet.
- Wortzusammensetzung: Das Wort stammt vom lateinischen 'magister' (Lehrer, Vorsteher) ab.
- Bekannte Meister: Albrecht Dürer (Maler), Max Schmeling (Boxweltmeister), die Spieler des FC Bayern München (oft Deutscher Meister).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Meister?
Das Wort "Meister" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Meister. Die Pluralform lautet "die Meister".