die Geduld
🤔 Was bedeutet "die Geduld"?
Die Geduld beschreibt die Fähigkeit, ruhig und beherrscht zu warten oder Schwierigkeiten, Leiden oder Ärger zu ertragen, ohne sich zu beschweren, zu ärgern oder aufzugeben. Es ist die innere Ruhe und Gelassenheit angesichts von Verzögerungen, Herausforderungen oder Provokationen.
- Es handelt sich um ein feminines Substantiv.
- Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural ("die Gedulden") ist sehr unüblich und existiert praktisch nicht im modernen Sprachgebrauch.
🚨 Achtung: Verwechsle Geduld nicht mit Passivität. Geduld kann auch aktiv sein, z. B. wenn man beharrlich auf ein Ziel hinarbeitet.
🧐 Grammatik im Detail: Die Geduld
Das Substantiv "Geduld" ist feminin. Hier ist die Deklination im Singular. Ein Plural wird normalerweise nicht verwendet.
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die Geduld | eine Geduld* | Geduld |
Genitiv (Wessen?) | der Geduld | einer Geduld* | Geduld |
Dativ (Wem?) | der Geduld | einer Geduld* | Geduld |
Akkusativ (Wen/Was?) | die Geduld | eine Geduld* | Geduld |
*Der unbestimmte Artikel wird selten mit "Geduld" verwendet, außer in speziellen Kontexten wie "eine Engelsgeduld haben" (to have the patience of a saint/angel).
📝 Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "Geduld"?
"Geduld" wird in vielen Alltagssituationen verwendet:
- Warten: Wenn man auf etwas oder jemanden wartet (z.B. auf den Bus, auf eine Antwort). Beispiel: "Bitte haben Sie einen Moment Geduld."
- Umgang mit Schwierigkeiten: Wenn man Herausforderungen, Schmerzen oder Ärger erträgt. Beispiel: "Sie ertrug ihre Krankheit mit großer Geduld."
- Lernen und Lehren: Sowohl Lehrende als auch Lernende benötigen Geduld. Beispiel: "Ein guter Lehrer braucht viel Geduld."
- Zwischenmenschliche Beziehungen: Im Umgang mit anderen Menschen, besonders wenn diese langsam, schwierig oder ärgerlich sind. Beispiel: "Er erklärte es mir mit Engelsgeduld."
Typische Kollokationen (Wortverbindungen):
- Geduld haben
- Geduld aufbringen
- die Geduld verlieren
- jemandes Geduld strapazieren
- etwas mit Geduld ertragen
- eine Engelsgeduld / eine himmlische Geduld (sehr viel Geduld)
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Ausdauer: Bezieht sich mehr auf die Fähigkeit, über lange Zeit physisch oder mental durchzuhalten, oft bei Anstrengung. Geduld bezieht sich eher auf das Ertragen von Wartezeiten oder Ärger.
- Gelassenheit: Ist ein allgemeiner Zustand innerer Ruhe, während Geduld spezifischer auf das Ertragen von Schwierigkeiten oder Verzögerungen abzielt.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Merkspruch für den Artikel (die Geduld)
Denk daran: Die Tugend (Tugend ist feminin), die man braucht, wenn alles dauert und raucht (Ärger), ist die Geduld.
Merkspruch für die Bedeutung
Wenn du gedehnt und uldig (duldsam) wartest Stund' um Stund', dann hast du Geduld – das ist gesund!
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Langmut: Ähnlich wie Geduld, betont das Ertragen von Leid oder Unrecht über lange Zeit.
- Ausdauer: Fähigkeit, trotz Schwierigkeiten weiterzumachen (eher Durchhaltevermögen).
- Nachsicht: Toleranz gegenüber Fehlern oder Schwächen anderer.
- Gelassenheit: Innere Ruhe und Unaufgeregtheit.
- Beharrlichkeit: Hartnäckigkeit im Verfolgen eines Ziels (kann Geduld erfordern).
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
- Ungeduld: Das Fehlen von Geduld.
- Hast: Übertriebene Eile.
- Eile: Schnelligkeit, oft negativ konnotiert (Gegensatz zur Ruhe der Geduld).
- Nervosität: Innere Unruhe, Anspannung.
- Unruhe: Mangel an Ruhe und Gelassenheit.
- Aufbrausen: Plötzlicher Wutausbruch (Folge von Ungeduld).
⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, sind die Synonyme nicht immer austauschbar. Der Kontext entscheidet!
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist Geduld?"
Fritzchen überlegt kurz und sagt: "Geduld ist, wenn man versucht, Wasser mit einer Gabel zu essen und dabei nicht die Nerven verliert!"
📜 Gedicht über die Geduld
Die Zeit, sie schleicht, der Ärger nagt,
man hat sich oft umsonst geplagt.
Doch wer die Ruhe in sich trägt,
und still die Prüfung überlegt,
wer warten kann, ganz unverdrossen,
hat die Geduld ins Herz geschlossen.
Sie ist ein Schatz, so still und rein,
lässt dich am Ende Sieger sein.
🧩 Kleines Rätsel
Ich habe keine Hände, doch ich kann halten.
Ich habe keine Stimme, doch ich kann Ruhe walten.
Man braucht mich beim Warten, im Stau, in der Not,
Ohne mich bricht schnell aus das Chaos, das droht.
Wer bin ich?
(Lösung: die Geduld)
📌 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung & Herkunft:
Das Wort "Geduld" stammt vom althochdeutschen Wort "gidult" oder "gedult" ab, was "Ertragen", "Dulden" bedeutet. Es ist verwandt mit dem Verb "dulden". Das Präfix "Ge-" dient oft zur Bildung von Kollektiv- oder Abstraktbegriffen.
Redewendungen:
Zusammenfassung: Der, die oder das Geduld?
Das deutsche Wort für Geduld ist ein feminines Substantiv: die Geduld. Es wird verwendet, um die Fähigkeit zu beschreiben, ruhig zu warten oder Schwierigkeiten zu ertragen.