das Kollektiv
👥 Was genau ist ein Kollektiv?
Das Kollektiv (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die durch gemeinsame Ziele, Interessen, Aufgaben oder Merkmale verbunden sind und oft als Einheit handeln oder betrachtet werden. Es betont das Gemeinschaftliche gegenüber dem Individuellen.
Es kann sich auf verschiedene Arten von Gruppen beziehen:
- Ein Arbeitskollektiv: Eine Gruppe von Mitarbeitern in einem Betrieb, besonders in sozialistischen Systemen historisch verwendet.
- Ein Künstlerkollektiv: Eine Gruppe von Künstlern, die gemeinsam arbeiten oder ausstellen.
- Im weiteren Sinne: Jede Form von Gemeinschaft oder organisierter Gruppe.
⚠️ Achtung: Der Begriff kann manchmal eine politische oder historische Konnotation haben (siehe Kollektivismus), wird aber auch neutral für Gruppen verwendet.
🧐 Grammatik: Die Beugung von 'das Kollektiv'
Das Wort "Kollektiv" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:
📝 Beispielsätze
- Das Kollektiv entschied sich einstimmig für den neuen Vorschlag.
- Die Interessen des Kollektivs stehen hier im Vordergrund.
- Wir arbeiten in einem kreativen Kollektiv zusammen.
- Viele landwirtschaftliche Kollektive wurden nach dem Krieg gegründet.
💡 Verwendung im Alltag
Der Begriff "Kollektiv" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Arbeitswelt: Früher häufig für Belegschaften (bes. in der DDR), heute seltener, manchmal noch für selbstorganisierte Teams oder Genossenschaften.
- Kunst & Kultur: Bezeichnet oft Gruppen von Künstlern, Musikern oder Autoren, die gemeinsam Projekte realisieren (z. B. Rimini Protokoll).
- Soziologie & Politik: Wird verwendet, um Gruppenidentitäten, gemeinsames Handeln oder soziale Strukturen zu beschreiben (z. B. im Kontext von Kollektivismus vs. Individualismus).
- Allgemein: Kann auch einfach eine Gruppe oder Gemeinschaft bezeichnen, die ein gemeinsames Ziel verfolgt.
Abgrenzung: Während "Gruppe" oder "Team" oft neutraler sind, kann "Kollektiv" eine stärkere Betonung des gemeinsamen Geistes, der Ideologie oder der Organisationsform haben.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel 'das': Denk an das Team, das Ensemble, das Ganze – Gruppen sind oft sächlich im Deutschen, wenn sie als abstrakte Einheit betrachtet werden. Das Kollektiv ist wie das neutrale Gefäß für viele Individuen.
Für die Bedeutung: "Kollektiv" klingt wie "Kollege aktiv" – viele Kollegen sind zusammen aktiv in einer Gruppe.
🔄 Synonyme & Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
- Die Gruppe: Allgemeiner Begriff für mehrere Personen.
- Die Gemeinschaft: Betont das Zusammengehörigkeitsgefühl.
- Das Team: Eher im sportlichen oder beruflichen Kontext für eine zusammenarbeitende Gruppe.
- Die Genossenschaft: Eine spezielle Rechtsform eines Zusammenschlusses.
- Das Ensemble: Oft im künstlerischen Bereich (Musik, Theater).
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Das Individuum: Die einzelne Person.
- Der/Die Einzelne: Betonung der Nicht-Zugehörigkeit zu einer Gruppe.
- Die Einzelperson: Formeller Begriff für eine Person.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter
- Kollekte (die): Das Sammeln von Geld, meist für wohltätige oder kirchliche Zwecke.
- Kollektion (die): Eine Sammlung von Objekten, z.B. Modekollektion.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef das Kollektiv: "Wer von Ihnen glaubt an Telepathie?"
Alle heben die Hand.
Chef: "Gut, dann wissen Sie ja, was ich jetzt von Ihnen will!"
✍️ Gedicht über das Kollektiv
Nicht einer allein, nein, viele im Bund,
Gemeinsam das Ziel, zu jeder Stund'.
Das ist die Kraft, die uns verband,
Im starken Kollektiv, Hand in Hand.
Ob Arbeit, Kunst, ob Freud, ob Leid,
Zusammen stark, für alle Zeit.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Einzelner, doch hab' ein Ziel,
Besteh' aus vielen, das ist kein Spiel.
Mal Arbeit, mal Kunst, mal Denken vereint,
Als Einheit man uns oft meint.
Was bin ich? (Lösung: das Kollektiv)
🌐 Sonstige Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Kollektiv" stammt vom lateinischen Adjektiv collectivus ab, was "angesammelt" oder "gemeinschaftlich" bedeutet. Es leitet sich vom Verb colligere ab, was "sammeln" oder "zusammenlesen" heißt.
Verwandte Begriffe: Kollektivismus (politische/soziale Ideologie), Kollektivierung (Umwandlung von Privateigentum in Gemeinschaftseigentum), Kollektivvertrag (Tarifvertrag).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kollektiv?
Der korrekte Artikel für Kollektiv ist das: das Kollektiv (Neutrum). Es bezeichnet eine Gruppe oder Gemeinschaft von Menschen, die gemeinsame Ziele oder Merkmale haben und oft als Einheit agieren. Die Mehrzahl lautet die Kollektive.