die  Krankheit

🤧 Was bedeutet "die Krankheit"?

Die Krankheit (Substantiv, feminin) bezeichnet einen Zustand des Körpers oder der Psyche, der vom gesunden Zustand abweicht und oft mit Symptomen wie Schmerzen, Unwohlsein oder Funktionsstörungen verbunden ist. Es ist der allgemeine Begriff für eine Erkrankung oder ein Leiden.

Es gibt nur diesen einen Artikel "die" für dieses Wort, da es sich um ein feminines Substantiv handelt (erkennbar an der Endung -heit).

Die Grammatik hinter "die Krankheit" 🧐

"Krankheit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer "die". Substantive, die auf -heit enden, sind fast immer feminin.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Krankheiteine Krankheit
Genitiv (Wessen?)der Krankheiteiner Krankheit
Dativ (Wem?)der Krankheiteiner Krankheit
Akkusativ (Wen/Was?)die Krankheiteine Krankheit
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie KrankheitenKrankheiten / einige Krankheiten
Genitivder KrankheitenKrankheiten / einiger Krankheiten
Dativden KrankheitenKrankheiten / einigen Krankheiten
Akkusativdie KrankheitenKrankheiten / einige Krankheiten

Beispielsätze 📝

  1. Die Krankheit zwang ihn, im Bett zu bleiben.
  2. Er leidet an einer seltenen Krankheit.
  3. Die Forschung nach Heilmitteln für schwere Krankheiten macht Fortschritte.
  4. Wegen seiner Krankheit konnte er nicht zur Arbeit gehen.
  5. Viele Krankheiten sind heute heilbar.

Verwendung im Alltag 🗣️

"Krankheit" wird sehr häufig verwendet, wenn über Gesundheit und Wohlbefinden gesprochen wird. Es ist der Standardbegriff in medizinischen Kontexten, aber auch im alltäglichen Sprachgebrauch.

  • Allgemeiner Zustand: "Seine lange Krankheit hat ihn sehr geschwächt."
  • Spezifische Leiden: "Die Grippe ist eine ansteckende Krankheit."
  • Übertragene Bedeutung: Manchmal wird es metaphorisch verwendet, z.B. "Die Bürokratie ist eine Krankheit dieses Systems." (selten, eher kritisch gemeint)

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Leiden: Oft emotionaler oder chronischer, nicht immer eine spezifische Diagnose.
  • Erkrankung: Klingt etwas formeller oder medizinischer als Krankheit, wird aber oft synonym verwendet.
  • Gebrechen: Eher für altersbedingte oder chronische Beschwerden.

So merkst du dir "die Krankheit" 💡

Artikel-Merkhilfe: Wörter auf -heit sind (fast immer) weiblich. Denk an "die Schönheit", "die Freiheit" und eben auch "die Krankheit". Die Endung gibt den Ton an!

Bedeutungs-Merkhilfe: Wer krank ist, hat eine Krankheit. Das Adjektiv "krank" steckt direkt im Substantiv. Wenn jemand krank aussieht, denkst du vielleicht an eine Krankheit.

Wortfamilie: Ähnlich & Gegensätzlich 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Erkrankung: Sehr ähnlich, oft etwas formeller.
  • Leiden: Betont oft das Ertragen, kann chronisch sein.
  • Gebrechen: Eher für leichtere, oft altersbedingte Beschwerden.
  • Malheur (veraltet): Unglück, Missgeschick, selten für Krankheit.
  • Übel: Allgemeiner Begriff für etwas Schlechtes, auch Krankheit.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • krank: Adjektiv (sick, ill)
  • kränkeln: Verb (to be sickly, ailing)
  • Krankenhaus: Substantiv (hospital)
  • Krankenpfleger / Krankenschwester: Substantiv (nurse)
  • Krankenkasse: Substantiv (health insurance)

Ein kleiner Scherz 😄

Patient: "Herr Doktor, ich habe jeden Morgen nach dem Aufstehen Kopfschmerzen."
Doktor: "Dann stehen Sie doch einfach nachmittags auf!"

Gedicht zur Krankheit 📜

Die Krankheit schleicht, mal leis', mal laut,
nimmt Kraft und Mut, hat viel geklaut.
Doch Hoffnung keimt, ein kleiner Funken,
dass Gesundheit bald wird neu gewunken.
Man kämpft und hofft, Tag für Tag,
bis Wohlbefinden wieder siegen mag.

Rätselzeit 🕵️‍♀️

Ich bin kein Gast, den man gern sieht,
bring Unwohlsein und manches Lied
von Schmerz und Schwäche, groß und klein.
Der Doktor kämpft, ich soll nicht sein.
Man wünscht mich fort mit aller Macht,
hab' manchen schon ins Bett gebracht.

Was bin ich?

Lösung: Die Krankheit

Wissenswertes & Mehr 🤓

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Krankheit" ist zusammengesetzt aus:

  • Dem Adjektiv krank (ill, sick)
  • Dem Suffix -heit, das aus Adjektiven Substantive bildet und meist einen Zustand oder eine Eigenschaft beschreibt (ähnlich wie -ness im Englischen).

Typische Redewendungen:

  • Eine Krankheit vorschützen/vortäuschen: So tun, als ob man krank wäre.
  • Eine Krankheit ausbrüten: Anzeichen einer beginnenden Krankheit zeigen.
  • An einer Krankheit leiden: Von einer Krankheit betroffen sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Krankheit?

Das deutsche Wort Krankheit ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Krankheit. Die Mehrzahl lautet die Krankheiten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?