die  Krankenschwester

👩‍⚕️ Was bedeutet "die Krankenschwester"?

Die Krankenschwester (feminin) bezeichnet traditionell eine weibliche Fachkraft in der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie betreut, versorgt und pflegt kranke oder pflegebedürftige Menschen in Krankenhäusern, Kliniken, Arztpraxen, Pflegeheimen oder in der häuslichen Pflege.

Wichtiger Hinweis ⚠️: Der Begriff wird oft noch verwendet, aber die offizielle Berufsbezeichnung in Deutschland lautet heute geschlechtsneutral „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ oder zusammenfassend „Pflegefachpersonen“. Der Begriff „Krankenschwester“ gilt teilweise als veraltet, ist aber im allgemeinen Sprachgebrauch noch sehr verbreitet.

📊 Grammatik und Deklination der Krankenschwester

Das Wort „Krankenschwester“ ist ein feminines Substantiv. Der zugehörige Artikel ist „die“.

Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKrankenschwester
GenitivderKrankenschwester
DativderKrankenschwester
AkkusativdieKrankenschwester
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKrankenschwestern
GenitivderKrankenschwestern
DativdenKrankenschwestern
AkkusativdieKrankenschwestern

Beispiele:

  1. Die Krankenschwester brachte dem Patienten seine Medikamente. (Nominativ Singular)
  2. Die Anweisungen der Krankenschwester waren sehr klar. (Genitiv Singular)
  3. Er dankte der Krankenschwester für ihre Hilfe. (Dativ Singular)
  4. Wir riefen die Krankenschwester, als es ihm schlechter ging. (Akkusativ Singular)
  5. Die Krankenschwestern auf dieser Station sind sehr engagiert. (Nominativ Plural)
  6. Der Chefarzt lobte die Arbeit der Krankenschwestern. (Genitiv Plural)
  7. Der Blumenstrauß war für die netten Krankenschwestern bestimmt. (Dativ Plural)
  8. Man sah die Krankenschwestern eilig über den Flur gehen. (Akkusativ Plural)

💬 Verwendung im Alltag

Der Begriff „Krankenschwester“ wird häufig im täglichen Sprachgebrauch verwendet, wenn man über weibliches Pflegepersonal spricht. Er ist leicht verständlich und etabliert.

  • Kontext: Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitswesen allgemein.
  • Alternativen: Wie erwähnt, sind „Pflegefachfrau“ oder „Gesundheits- und Krankenpflegerin“ die moderneren und offiziellen Bezeichnungen. „Pflegerin“ ist eine kürzere, aber weniger spezifische Alternative.
  • Männliches Pendant: Das männliche Pendant ist der „Krankenpfleger“ oder offiziell „Pflegefachmann“ / „Gesundheits- und Krankenpfleger“.
  • Geschlechtsneutral: „Pflegefachkraft“ oder „Pflegefachperson“ sind die bevorzugten neutralen Begriffe.

Obwohl „Krankenschwester“ noch gängig ist, kann die Verwendung der offiziellen oder geschlechtsneutralen Begriffe in formellen Kontexten oder aus Respekt vor der Berufsbezeichnung angebrachter sein.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkregel:

Die "Schwester" ist weiblich, daher die Krankenschwester. Denke an eine typische weibliche Bezugsperson in der Familie ("die Schwester"), die sich kümmert.

Bedeutungsmerkregel:

Eine Kranken-Schwester ist wie eine fürsorgliche Schwester für die Kranken. Sie kümmert sich um die Kranken.

↔️ Synonyme & Gegenstücke

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Pflegefachfrau: Die aktuelle, offizielle Berufsbezeichnung.
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin: Eine frühere offizielle Bezeichnung, ebenfalls korrekt.
  • Pflegerin: Allgemeiner Begriff für eine weibliche Person, die pflegt (kann auch Altenpflege etc. umfassen).
  • Umgangssprachlich/veraltet: Schwester (im Krankenhauskontext)

Gegenstücke/Verwandte Begriffe:

  • Krankenpfleger / Pflegefachmann / Gesundheits- und Krankenpfleger: Männliches Pendant.
  • Pflegefachkraft / Pflegefachperson: Geschlechtsneutrale Bezeichnung.
  • Arzt/Ärztin: Anderer medizinischer Beruf mit anderen Aufgaben (Diagnose, Therapieanordnung).
  • Patient/Patientin: Die Person, die von der Krankenschwester betreut wird.

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Patient: "Schwester, Schwester, ich habe das Gefühl, ich bin eine Brücke!"
Krankenschwester: "Was ist denn mit Ihnen los?"
Patient: "Alle laufen über mich drüber!"

📜 Gedicht zur Krankenschwester

Im weißen Kittel, Schritt für Schritt,
Bringt sie Linderung und Hilfe mit.
Die Krankenschwester, Tag und Nacht,
Hat über Wohl und Weh gewacht.
Ein Lächeln hier, ein gutes Wort,
An diesem oft so ernsten Ort.
Mit Spritze, Akte, wachem Blick,
Bringt sie Gesundheit oft zurück.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage oft Weiß, doch bin kein Geist,
Helfe den Kranken, wie es jeder weiß.
Mit Thermometer, Pillen, kühlem Tuch,
Lindere ich Schmerzen, mache Mut genug.
Wer bin ich, meist weiblich, im Dienst für die Kranken?
(Oft sagt man auch „Pflegefachfrau“, um es modern zu danken).

Lösung: die Krankenschwester

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Krankenschwester“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Kranken: Bezieht sich auf kranke Menschen (abgeleitet von „krank“). Es ist die Fugenform von „Kranke(r)“.
  • Schwester: Ursprünglich oft von Ordensschwestern ausgeübte Tätigkeit, später als allgemeine Bezeichnung für weibliche Pflegende übernommen.

Trivia:

  • Der Internationale Tag der Pflege wird am 12. Mai gefeiert, dem Geburtstag von Florence Nightingale, einer Pionierin der modernen Krankenpflege.
  • Die Berufsbezeichnung hat sich über die Jahre gewandelt, um der Professionalisierung und dem erweiterten Aufgabenspektrum gerecht zu werden und Geschlechtergerechtigkeit zu fördern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Krankenschwester?

Das Wort "Krankenschwester" ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Es lautet also korrekt: die Krankenschwester (Singular) und die Krankenschwestern (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?