der Flur
🚪 Was genau ist ein Flur?
Das Wort der Flur hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Hausflur / Korridor: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezeichnet den länglichen Raum in einem Gebäude (Wohnung, Haus, Büro), von dem die Türen zu anderen Zimmern abgehen. Er dient oft als Eingangsbereich oder Verbindungsstück. 🚶♀️
Beispiel: Häng bitte deine Jacke im Flur auf. - Offene Landschaft / Feldflur: Diese Bedeutung ist eher regional oder in spezifischen Kontexten (Landwirtschaft, Geografie) gebräuchlich. Es bezeichnet ein offenes, oft landwirtschaftlich genutztes Stück Land oder Gelände, eine Gemarkung. 🌳🌾
Beispiel: Die Bauern bestellten die weite Flur.
⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erkennen!
📝 Grammatik von "der Flur" im Detail
Das Substantiv Flur ist maskulin. Der Artikel ist also der.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Substantiv |
---|---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der Flur | ein Flur | Flur |
Genitiv (2. Fall) | des Flures / Flurs | eines Flures / Flurs | Flures / Flurs |
Dativ (3. Fall) | dem Flur / Flure | einem Flur / Flure | Flur / Flure |
Akkusativ (4. Fall) | den Flur | einen Flur | Flur |
Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular sind Formen mit -e (Flures, Flure) möglich, aber oft wird die kürzere Form (Flurs, Flur) bevorzugt.
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Flure | Flure |
Genitiv (2. Fall) | der Flure | Flure |
Dativ (3. Fall) | den Fluren | Fluren |
Akkusativ (4. Fall) | die Flure | Flure |
💡 Beispielsätze
- Bedeutung 1 (Hausflur):
- Der Flur war lang und dunkel.
- Wir trafen uns im Flur des Hotels.
- Die Schuhe stehen auf dem Flur.
- Bedeutung 2 (Feldflur):
- Im Frühling erwacht die Flur zu neuem Leben.
- Ein alter Feldweg führt durch die Flur.
- Der Bauer überblickte seine Flur. (Hier oft auch im Plural verwendet: seine Fluren)
🗣️ Wie verwendet man "Flur"?
Kontext ist alles!
- Im Haus/Gebäude: Wenn du über Innenräume sprichst, meint der Flur fast immer den Gang oder Korridor. Es ist der Bereich, der Zimmer verbindet oder den Eingangsbereich darstellt. Synonyme wie Gang oder Korridor können oft austauschbar verwendet werden, wobei Flur und Diele häufiger in Wohnungen vorkommen, während Gang und Korridor auch in Büros, Hotels etc. üblich sind.
- Im Freien: Die Bedeutung 'Feld' oder 'Landschaft' ist seltener im Alltag, aber wichtig in der Landwirtschaft, Geografie oder in literarischen/poetischen Kontexten. Hier spricht man von der offenen Flur oder verwendet den Plural die Fluren, um Landschaften oder Gemarkungen zu beschreiben.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern
- Gang: Oft synonym zu Flur (im Haus), kann aber auch einen schmaleren Durchgang bezeichnen.
- Korridor: Klingt etwas formeller oder größer als Flur, oft in öffentlichen Gebäuden oder Hotels.
- Diele: Bezeichnet oft einen größeren Eingangsbereich oder Vorraum, manchmal mit Treppenaufgang, kann aber auch synonym zu Flur sein.
- Feld: Spezifischer als Flur (Landschaft), bezeichnet meist eine einzelne landwirtschaftliche Fläche.
🧠 Eselsbrücken für "der Flur"
Merkspruch für den Artikel (der):
Stell dir vor: DER Hausmeister kehrt den Flur. Er ist der Chef im Gang! (Maskulin = der)
Merkspruch für die Bedeutungen:
Im Flur (Gang) ziehst du die Schuhe an, dann gehst du raus in die weite Flur (Landschaft).
↔️ Gegensätze und Alternativen
Synonyme (ähnliche Wörter)
🚨 Verwechslungsgefahr
- Flut (f): Klingt ähnlich, bedeutet aber Hochwasser. Die Flut überschwemmte den Flur (Landschaft).
😂 Ein kleiner Spaß
Warum spukt das Gespenst nicht im Flur?
Weil es keinen Durchgangsverkehr mag! 👻
📜 Ein Gedicht über den Flur
Der Flur im Haus, mal schmal, mal breit,
Verbindet Zimmer, nah und weit.
Die Jacke hängt, die Schuhe steh'n,
Man muss hindurch, um reinzugeh'n.
Doch auch die Landschaft, weit und grün,
Nennt man die Flur, wo Blumen blüh'n.
Der Bauer pflügt, der Wind weht sacht,
Zwei Worte gleich, doch anders gedacht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin in Häusern oft zu finden,
um Räume miteinander zu verbinden.
Doch bin ich auch im Freien gern,
als weites Land, ob nah, ob fern.
Was bin ich?
Lösung: Der Flur
ℹ️ Wissenswertes
Woher kommt das Wort?
Das Wort Flur stammt vom althochdeutschen Wort fluor ab, das ursprünglich 'Boden', 'Estrich' aber auch 'Saatfeld' bedeutete. Diese Doppelbedeutung von 'Boden im Haus' und 'Feld draußen' hat sich bis heute gehalten.
Wortzusammensetzungen
Es gibt einige zusammengesetzte Wörter mit Flur:
- Hausflur (m): Der Flur im Haus (verdeutlichend).
- Treppenflur (m): Ein Flur, in dem sich eine Treppe befindet.
- Flurkarte (f): Eine Karte, die Grundstücke und Fluren darstellt (amtlich).
- Flurname (m): Der Name eines bestimmten Geländestücks oder einer Flur.
- Flurschaden (m): Schaden an Feldern/Grundstücken, oft durch Wild oder Militärübungen.
- Flurförderzeug (n): Technischer Begriff für z.B. Gabelstapler.
Zusammenfassung: Der, die oder das Flur?
Das deutsche Wort Flur ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der Flur. Es bedeutet entweder einen Gang bzw. Korridor in einem Gebäude oder eine offene Landschaft bzw. ein Feld.