die  Jacke

🧥 Was genau ist eine Jacke?

Die Jacke (Substantiv, feminin) bezeichnet ein Kleidungsstück, das über der sonstigen Oberkörperbekleidung getragen wird. Sie dient meist dem Schutz vor Kälte, Wind oder Regen, kann aber auch ein modisches Accessoire sein.

Im Gegensatz zum Mantel ist die Jacke typischerweise kürzer und reicht oft nur bis zur Hüfte oder Taille. Es gibt viele verschiedene Arten von Jacken, z.B. Lederjacken, Jeansjacken, Regenjacken oder Sakkos (obwohl Sakko oft als eigenständige Kategorie gesehen wird).

Es gibt nur einen Artikel für dieses Wort: die.

🧐 Grammatik-Check: Die Jacke im Detail

Das Wort "Jacke" ist ein feminines Substantiv und verwendet daher den Artikel "die". Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Jacke' (Singular)
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Jacke
Genitiv der Jacke
Dativ der Jacke
Akkusativ die Jacke

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Jacken' (Plural)
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Jacken
Genitiv der Jacken
Dativ den Jacken
Akkusativ die Jacken

📝 Beispielsätze

  • Die Jacke hängt am Haken. (Nominativ Singular)
  • Der Reißverschluss der Jacke ist kaputt. (Genitiv Singular)
  • Ich gebe der Jacke noch einen Knopf. (Dativ Singular - *selten, eher: Ich nähe einen Knopf an die Jacke*)
  • Er zieht die Jacke an. (Akkusativ Singular)
  • Die Jacken im Schaufenster sind teuer. (Nominativ Plural)
  • Die Farben der Jacken gefallen mir. (Genitiv Plural)
  • Mit den neuen Jacken sind wir gut ausgestattet. (Dativ Plural)
  • Sie hat viele schöne Jacken gekauft. (Akkusativ Plural)

💡 So verwendet man 'die Jacke'

"Die Jacke" ist ein alltägliches Wort. Hier einige typische Kontexte:

  • Wetter: "Zieh dir eine Jacke an, es ist kalt draußen!"
  • Mode: "Diese Lederjacke passt perfekt zu deinem Stil."
  • Funktion: "Meine Regenjacke hält mich trocken."
  • Aufbewahrung: "Wo ist meine Jacke? Ich habe sie auf den Stuhl gelegt."

Unterschied zu Mantel: Ein Mantel ist in der Regel länger als eine Jacke und reicht oft bis zu den Knien oder darüber hinaus. Er bietet meist mehr Schutz vor Kälte.

Unterschied zu Weste: Eine Weste hat im Gegensatz zur Jacke keine Ärmel.

🧠 Eselsbrücken zur Jacke

Artikel 'die': Denk an Modeschöpfer*innen, die oft feminin konnotiert sind und die neuesten Jacken entwerfen. Oder stell dir vor, wie die Frau ihre Jacke anzieht.

Bedeutung: Das deutsche Wort "Jacke" klingt sehr ähnlich wie das englische "Jacket". Das hilft bei der Bedeutung.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Anorak (der): Oft eine wetterfeste Schlupfjacke mit Kapuze.
  • Blouson (der): Eine hüftlange Jacke, oft mit Bündchen an Ärmeln und Saum.
  • Sakko (das): Eher eine formelle Jacke, Teil eines Anzugs.
  • Joppe (die): Veraltet oder regional für eine einfache Jacke.

Antonyme (Gegenbegriffe - kontextabhängig)

⚠️ Verwechslungsgefahr

Achte darauf, "Jacke" nicht mit "Mantel" oder "Weste" zu verwechseln, da sie unterschiedliche Kleidungsstücke bezeichnen.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Geist keine Jacke getragen?

Weil er durchsichtig war und man eh alles gesehen hätte! 😉

✍️ Jacken-Gedicht

Wenn der Wind weht, kalt und rau,
Greif ich schnell, das weiß ich genau,
Nach meiner Jacke, warm und schick,
Sie schützt mich vor dem Wetterstück.
Ob Leder, Jeans, ob blau, ob rot,
Die Jacke hilft in jeder Not!

❓ Wer oder was bin ich?

Ich habe Ärmel, aber keine Arme.
Ich halte dich warm, doch habe selbst keine Wärme.
Man zieht mich an, wenn man nach draußen geht,
Und zieht mich aus, wenn man im Hause steht.

Was bin ich?

Auflösung: Die Jacke

✨ Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzungen: "Jacke" ist oft Teil von Komposita, die den Typ oder das Material der Jacke beschreiben:

Herkunft: Das Wort stammt wahrscheinlich vom französischen Wort "jaque" ab, das eine Art wattierten Waffenrock bezeichnete.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jacke?

Das deutsche Wort für jacket ist die Jacke (feminin). Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. Der Plural lautet die Jacken.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?