EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
coat cloak jacket
معطف عباءة سترة
abrigo capa chaqueta
کت عبا ژاکت
manteau cloak veste
कोट चोगा जैकेट
cappotto mantello giacca
コート マント ジャケット
płaszcz peleryna kurtka
casaco manto jaqueta
palton pelerină jachetă
пальто плащ куртка
palto pelerin ceket
пальто плащ куртка
外套 披风 夹克

der  Mantel
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmantl̩/

🧥 Was bedeutet "der Mantel"?

Das Wort der Mantel ist ein maskulines Nomen und hat mehrere Bedeutungen:

  • Kleidungsstück: Die häufigste Bedeutung ist ein längeres Kleidungsstück, das über anderer Kleidung getragen wird, um vor Kälte, Wind oder Regen zu schützen. Beispiel: Ein warmer Wintermantel.
  • Hülle oder Ummantelung: Es kann auch eine äußere Schicht, Hülle oder Ummantelung von etwas bezeichnen. Beispiel: Der Mantel eines Kabels, der Mantel einer Figur (im übertragenen Sinne).
  • Geologie: In der Geologie bezeichnet der Erdmantel die Schicht zwischen der Erdkruste und dem Erdkern.
  • Übertragene Bedeutungen: Manchmal wird es auch im übertragenen Sinne verwendet, wie "der Mantel des Schweigens" (etwas verheimlichen) oder "unter dem Deckmantel von etwas" (unter dem Vorwand).

🚨 Obwohl es verschiedene Bedeutungen gibt, bleibt der Artikel immer der.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik von "der Mantel" im Detail

"Der Mantel" ist ein maskulines Nomen. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelNomen
NominativderMantel
GenitivdesMantels
DativdemMantel
AkkusativdenMantel
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieMäntel
GenitivderMäntel
DativdenMänteln
AkkusativdieMäntel

Beispielsätze zur Grammatik

  1. Nominativ Singular: Der Mantel hängt an der Garderobe.
  2. Genitiv Singular: Die Farbe des Mantels gefällt mir.
  3. Dativ Singular: Ich habe dem Mantel einen neuen Knopf angenäht.
  4. Akkusativ Singular: Sie kauft den Mantel im Ausverkauf.
  5. Nominativ Plural: Die Mäntel sind sehr elegant.
  6. Dativ Plural: Mit diesen Mänteln ist uns sicher nicht kalt.

💡 Wie verwendet man "der Mantel"?

  • Alltag (Kleidung): Im täglichen Sprachgebrauch bezieht sich "der Mantel" meist auf das Kleidungsstück. Man spricht von Wintermänteln, Regenmänteln, Sommermänteln usw. Es ist länger als eine Jacke. Beispiel: "Zieh deinen Mantel an, es ist kalt draußen!"
  • Technik/Handwerk: Hier beschreibt "Mantel" eine Schutzhülle oder Verkleidung. Beispiel: "Der Kabelmantel ist beschädigt." Manchmal auch für den äußeren Teil eines Reifens (Reifenmantel).
  • Geowissenschaften: Der Begriff "Erdmantel" ist spezifisch für die Geologie.
  • Figurativ: Redewendungen wie "den Mantel des Schweigens breiten" oder "unter dem Deckmantel der Freundschaft" sind eher formell oder literarisch.

Abgrenzung: Eine Jacke ist typischerweise kürzer als ein Mantel. Ein Umhang hat oft keine Ärmel.

🧠 Eselsbrücken für "der Mantel"

Artikel merken: Stell dir einen großen, starken Mann (maskulin -> der) vor, der einen schweren Mantel trägt.

Bedeutung merken: Ein Mantel ummantelt dich wie eine Schutzschicht – sei es dein Körper vor Kälte, ein Kabel vor Schaden oder der Erdkern vor uns.

↔️ Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Wörter)

  • Für Kleidungsstück: der Überzieher, der Umhang (ärmellos), der Parka, der Trenchcoat
  • Für Hülle/Ummantelung: die Hülle, die Schale, die Verkleidung, die Ummantelung
  • Für Erdmantel: (Keine direkten Synonyme, eher Umschreibungen)

Antonyme (Gegenwörter)

⚠️ Achtung: Das Wort "die Mandel" (Almond) klingt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung und einen anderen Artikel!

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Geist einen durchsichtigen Mantel getragen?

Damit man ihn nicht sieht, wenn er "unter dem Mantel des Schweigens" verschwindet! 😉

✍️ Gedicht über den Mantel

Der Mantel, warm und weich,
Schützt vor dem Winter gleich.
Ob grau, ob blau, ob rot,
Bewahrt vor Wind und Not.

Mal Hülle, zart und fein,
Umschließt den Kern, den Stein.
Der Erde tiefster Schatz,
Find' im Mantel seinen Platz.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe einen Kragen, aber keinen Kopf.
Ich habe Ärmel, doch halt' ich keinen Topf.
Ich schütze dich vor Kälte und vor Nass,
bin mal aus Stoff, mal Hülle – rate mal, was?

Lösung: Der Mantel

🧩 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Mantel" kommt vom lateinischen Wort "mantellum", was Decke oder Hülle bedeutet.
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit Mantel, z.B. Wintermantel, Regenmantel, Labormantel, Erdmantel, Kabelmantel, Deckmantel.
  • Kulturelle Bedeutung: In vielen Geschichten und Märchen symbolisiert ein Mantel Schutz, Unsichtbarkeit (Tarnmantel) oder Macht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mantel?

Das deutsche Wort "Mantel" verwendet immer den Artikel der. Es bezeichnet hauptsächlich ein Kleidungsstück, kann aber auch eine Hülle, Ummantelung oder den Erdmantel bedeuten. Die Mehrzahl lautet "die Mäntel".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?