EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
sale clearance stock clearance
تخفيض بيع تصفية
venta liquidación oferta
فروش حراج تخفیف
vente liquidation solde
बिक्री सेल छूट
vendita saldi liquidazione
販売 セール 在庫処分
wyprzedaż likwidacja przecena
venda liquidação promoção
vânzare lichidare ofertă
распродажа ликвидация продажа
satış indirim stok temizleme
розпродаж ліквідація продаж
出售 清仓 促销

der  Ausverkauf
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊsˌfɛɐ̯ˌkaʊf/

🛍️ Was genau ist ein Ausverkauf?

Der Ausverkauf (maskulin) bezeichnet eine Verkaufsaktion, bei der Waren zu stark reduzierten Preisen angeboten werden. Ziel ist es oft, Lagerbestände schnell zu räumen, Platz für neue Ware zu schaffen oder ein Geschäft aufzulösen (Geschäftsaufgabe).

Typischerweise findet man Ausverkäufe am Ende einer Saison (z.B. Sommerschlussverkauf, Winterschlussverkauf) oder bei besonderen Anlässen. Es ist die Zeit der Schnäppchenjäger! 💰

Da es nur einen Artikel gibt (der), gibt es hier keine Verwechslungsgefahr bezüglich der Bedeutung aufgrund des Artikels. Merke: der Ausverkauf.

🧐 Grammatik im Detail: Der Ausverkauf

Das Wort "Ausverkauf" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderAusverkauf
AkkusativdenAusverkauf
DativdemAusverkauf
GenitivdesAusverkaufs / Ausverkaufes
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieAusverkäufe
AkkusativdieAusverkäufe
DativdenAusverkäufen
GenitivderAusverkäufe

Beispielsätze

  • Der große Ausverkauf beginnt nächste Woche.
  • Ich habe im Ausverkauf tolle Schnäppchen gemacht.
  • Wegen Geschäftsaufgabe gibt es einen totalen Ausverkauf.
  • Die besten Angebote findet man oft zu Beginn des Ausverkaufs.

🛒 Wann und wie verwendet man "Ausverkauf"?

Der Begriff Ausverkauf wird hauptsächlich im Kontext des Einzelhandels verwendet.

  • Typische Anwendungsfälle: Saisonale Sales (Sommer-, Winterschlussverkauf), Räumungsverkäufe wegen Umbau oder Schließung, Verkauf von Restposten.
  • Kontext: Es impliziert oft eine zeitlich begrenzte Aktion mit deutlich reduzierten Preisen. Das Ziel ist der schnelle Abverkauf von Waren.
  • Abgrenzung:
    • Schlussverkauf: Sehr ähnlich, oft gesetzlich geregelte saisonale Ausverkäufe (obwohl die Regelungen gelockert wurden).
    • Rabattaktion/Sonderangebot: Kann sich auch auf einzelne Produkte oder Produktgruppen beziehen und muss nicht das Ziel haben, das gesamte Lager zu räumen. Ein Ausverkauf ist meist umfassender.
    • Abverkauf: Wird oft synonym verwendet, kann aber manchmal stärker den finalen Charakter betonen (alles muss weg).

Man spricht vom "Ausverkauf von Waren" oder dass ein Geschäft "im Ausverkauf" ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel merken (der): Stell dir vor, wie DER Chef persönlich mit einem Megafon schreit: "ALLES MUSS RAUS! DER große AUSVERKAUF beginnt JETZT!" Der Chef ist (grammatikalisch) maskulin.
  2. Bedeutung merken: Das Wort setzt sich zusammen aus "aus" (im Sinne von 'hinaus', 'zu Ende') und "Verkauf". Es ist also ein Verkauf, bei dem alles raus oder zu Ende gehen soll. Alles muss raus!

Denk an: Raus mit der Ware beim großen Verkauf = Ausverkauf!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schlussverkauf: Oft saisonal (Sommer/Winter).
  • Räumungsverkauf: Meist wegen Schließung oder Umbau.
  • Sale: Anglizismus, sehr gebräuchlich.
  • Sonderangebot: Kann spezifischer sein, nicht unbedingt ein ganzer Ausverkauf.
  • Restpostenverkauf: Verkauf übriggebliebener Ware.
  • Abverkauf: Sehr ähnlich, oft mit finaler Konnotation.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung, nicht verwechseln:

  • Verkauf: Der allgemeine Vorgang des Verkaufens, ohne die Konnotation eines Preisnachlasses oder Räumungsziels.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum gehen Skelette nie zum Ausverkauf?

Weil sie keinen Körper haben, den sie einkleiden könnten... und die Preise sowieso schon bis auf die Knochen reduziert sind! 🦴

📜 Gedicht zum Ausverkauf

Die Schilder schreien: "Prozente hier!"
Der Ausverkauf lockt vor die Tür.
Rotstift regiert, die Preise fallen,
Schnäppchenjäger durch die Gänge wallen.

"Alles muss raus!", so tönt der Ruf,
Was gestern teuer, heut' ein Schnupf-
en wert vielleicht, man packt es ein,
So schön kann Sparen manchmal sein!

❓ Kleines Rätsel

Ich komme oft am Ende,
Bring' Händlern eine Wende.
Mit roten Preisen lock' ich dich,
Mach' Lager leer, ganz sicherlich.
Was bin ich?

Lösung: Der Ausverkauf

💡 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Ausverkauf" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • aus: Präposition/Adverb, hier im Sinne von 'hinaus', 'zu Ende', 'vollständig'.
  • Verkauf: Substantiv, abgeleitet vom Verb "verkaufen".

Es beschreibt also einen Verkauf, bei dem (idealiter alles) ausverkauft wird.

Trivia:

Früher waren Schlussverkäufe in Deutschland gesetzlich auf bestimmte Zeiträume beschränkt (Winterschlussverkauf/WSV und Sommerschlussverkauf/SSV). Diese Regelungen wurden 2004 aufgehoben, aber viele Händler halten sich aus Tradition noch an ähnliche Zeiträume für ihre größten Ausverkäufe.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausverkauf?

Das Wort "Ausverkauf" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es gibt nur diese eine Form: der Ausverkauf (Plural: die Ausverkäufe).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?