der
Abverkauf
🛍️ Was genau ist ein Abverkauf?
Der Abverkauf (maskulin, Artikel der) bezeichnet den Verkauf von Waren, oft zu reduzierten Preisen, mit dem Ziel, Lagerbestände schnell zu verringern. Dies geschieht häufig am Ende einer Saison (z.B. Sommerabverkauf), bei Geschäftsaufgaben oder um Platz für neue Ware zu schaffen.
Es geht also darum, Produkte abzustoßen, sie loszuwerden – daher Ab-Verkauf. Es impliziert oft eine Dringlichkeit oder Endgültigkeit des Angebots für die spezifischen Waren.
⚠️ Nicht jeder Verkauf ist ein Abverkauf. Ein normaler Verkauf dient dem regulären Geschäftszweck, während der Abverkauf meist besondere Umstände hat (z.B. Lagerräumung).
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Abverkauf
Das Wort "Abverkauf" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination im Singular:
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Abverkauf |
Genitiv | des | Abverkaufs / Abverkaufes |
Dativ | dem | Abverkauf / Abverkaufe |
Akkusativ | den | Abverkauf |
Der Plural "die Abverkäufe" ist eher selten und wird verwendet, wenn man sich auf mehrere, zeitlich getrennte Abverkaufsaktionen bezieht.
Beispielsätze für den Abverkauf
🛒 Wann und wie verwendet man "Abverkauf"?
Der Begriff Abverkauf wird hauptsächlich im Kontext von Handel und Wirtschaft verwendet.
- Typische Anwendungsfälle: Saisonende (Sommer-/Winterschlussverkauf, oft als SSV/WSV abgekürzt, obwohl "Abverkauf" gebräuchlicher ist), Lagerräumung, Geschäftsaufgabe, Einführung neuer Modelle/Kollektionen.
- Konnotation: Oft verbunden mit Rabatten, Sonderangeboten und Schnäppchen. Signalisiert Käufern eine gute Gelegenheit, aber auch, dass die Produkte bald nicht mehr verfügbar sein könnten.
- Abgrenzung:
- Ausverkauf: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet. Manchmal stärker mit Geschäftsaufgabe verbunden.
- Sale: Anglizismus, wird oft synonym oder für allgemeinere Rabattaktionen verwendet.
- Sonderangebot: Kann sich auch auf einzelne Produkte oder kurzfristige Aktionen beziehen, nicht unbedingt auf die Räumung eines Sortiments.
Man findet den Begriff häufig in der Werbung, auf Schildern in Geschäften oder in Online-Shops.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Ausverkauf: Sehr ähnlich, oft synonym.
- Räumungsverkauf: Meist wegen Umzug oder Schließung.
- Schlussverkauf: Typischerweise am Saisonende (z.B. SSV, WSV).
- Sonderverkauf: Allgemeine Bezeichnung für Verkaufsaktion mit Rabatten.
- Sale: (Anglizismus) Modewort für Verkaufsaktionen.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Neueinführung: Einführung neuer Produkte.
- Sortimentserweiterung: Das Angebot wird vergrößert.
- Lageraufbau: Bestände werden erhöht.
- Wareneingang: Neue Ware kommt an.
🚨 Vorsicht Verwechslung: Ein Vorverkauf ist das Gegenteil – hier kann man Produkte (z.B. Tickets) kaufen, bevor der eigentliche Verkauf startet.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum sind Skelette beim Abverkauf so schlecht?
... Weil sie keinen Körper haben, um die Schnäppchen zu tragen!
📜 Gedicht zum Abverkauf
Die Preise purzeln, rot und grell,
Der Abverkauf, er kommt so schnell.
Was gestern teuer, heut ein Traum,
Man räumt das Lager, jeden Raum.
Schnell zugreifen, die Zeit verrinnt,
Bevor ein anderer gewinnt!
❓ Rätselzeit
Ich lasse Preise fallen tief,
damit die Ware nicht mehr schlief.
Ich räume Lager, schaffe Platz,
bin für den Händler oft ein Schatz,
für Käufer die Chance, ganz klar.
Was bin ich wohl? Es ist...?
Lösung: der Abverkauf
✨ Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung
Das Wort "Abverkauf" setzt sich zusammen aus:
Es beschreibt also buchstäblich das 'Zu-Ende-Verkaufen' oder 'Weg-Verkaufen' von Waren.
Zusammengesetzte Wörter
"Abverkauf" wird oft Teil von Komposita, um die Art des Abverkaufs zu spezifizieren:
- Sommerabverkauf
- Winterabverkauf
- Lagerabverkauf
- Totalabverkauf (oft bei Geschäftsaufgabe)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abverkauf?
Das Wort "Abverkauf" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet einen Verkauf zur schnellen Reduzierung von Lagerbeständen, oft mit Rabatten.