EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bargain hunter deal seeker
باحث عن الصفقات صائد الصفقات
cazador de gangas
شکارچی معامله
chasseur de bonnes affaires
सौदा खोजने वाला
cacciatore di affari
バーゲンハンター
łowca okazji
caçador de pechinchas
vânător de chilipiruri
охотник за скидками
pazarlık avcısı
мисливець за вигідними пропозиціями
讨价还价者 优惠猎手

der  Schnäppchenjäger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃnɛpçənˌjɛːɡɐ/

💰 Was bedeutet Schnäppchenjäger?

Ein Schnäppchenjäger ist eine Person (meist männlich oder unbestimmt), die aktiv und gezielt nach besonders günstigen Angeboten, Rabatten und Sonderpreisen (sogenannten Schnäppchen) sucht. Das Ziel ist es, Produkte oder Dienstleistungen zu einem deutlich reduzierten Preis zu erwerben. Der Begriff setzt sich zusammen aus "Schnäppchen" (günstiges Angebot) und "Jäger" (jemand, der etwas verfolgt und erlegt).

Es handelt sich um ein maskulines Substantiv. Die weibliche Form ist "die Schnäppchenjägerin".

⚠️ Der Begriff kann manchmal leicht spöttisch oder bewundernd verwendet werden, je nach Kontext.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Schnäppchenjäger

Das Wort "Schnäppchenjäger" ist ein maskulines Substantiv und gehört zur sogenannten N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular ein -(e)n am Ende erhält.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle für "der Schnäppchenjäger" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derSchnäppchenjäger
Genitiv (2. Fall)desSchnäppchenjägers / Schnäppchenjägern ⚠️
Dativ (3. Fall)demSchnäppchenjägern
Akkusativ (4. Fall)denSchnäppchenjägern

⚠️ Besonderheit Genitiv: Obwohl N-Deklination, ist im Genitiv Singular neben der N-Form "des Schnäppchenjägern" auch die S-Form "des Schnäppchenjägers" gebräuchlich und laut Duden korrekt. Die N-Form ist jedoch typischer für die N-Deklination.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle für "die Schnäppchenjäger" (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieSchnäppchenjäger
Genitiv (2. Fall)derSchnäppchenjäger
Dativ (3. Fall)denSchnäppchenjägern
Akkusativ (4. Fall)dieSchnäppchenjäger

💡 Beispielsätze

  1. Der Schnäppchenjäger fand im Ausverkauf eine tolle Jacke. (Nominativ Singular)
  2. Das ist die Beute des Schnäppchenjägers / des Schnäppchenjägern. (Genitiv Singular)
  3. Ich gebe dem Schnäppchenjäger einen Tipp für den nächsten Sale. (Dativ Singular)
  4. Siehst du den Schnäppchenjäger dort drüben an der Kasse? (Akkusativ Singular)
  5. Die Schnäppchenjäger warten schon vor Ladenöffnung. (Nominativ Plural)
  6. Das Auto gehört den Schnäppchenjägern. (Dativ Plural)

🎯 Anwendung im Alltag

Der Begriff "Schnäppchenjäger" wird häufig im Kontext von Einkaufen, Handel und Konsum verwendet. Er beschreibt das Verhalten von Kunden, die gezielt nach Preisnachlässen suchen.

  • Typische Situationen: Schlussverkäufe (Sommerschlussverkauf, Winterschlussverkauf), Black Friday, Cyber Monday, Sonderangebote im Supermarkt, Jagd nach Gutscheinen und Rabattcodes.
  • Konnotation: Kann positiv (clever, sparsam), neutral oder leicht negativ (geizig, nur auf den Preis fixiert) besetzt sein, abhängig vom Sprecher und Kontext.
  • Vergleich: Ähnlich wie "Sparfuchs" (eher positiv, schlau), aber stärker auf das aktive "Jagen" von Angeboten bezogen. Anders als "Geizhals" (eher negativ).

Man spricht oft von "erfolgreichen Schnäppchenjägern", wenn jemand ein besonders gutes Angebot gefunden hat.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (der):

Der Jäger (maskulin) lauert im Waldder Schnäppchenjäger lauert im Sale! (Beide sind "der".)

Merkspruch für die Bedeutung:

Ein Schnäppchen ist ein toller Fang,
der Jäger jagt es tagelang.
Wer beides tut mit viel Geschick,
hat als Schnäppchenjäger Glück!

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten: Der Schnäppchenjäger

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Sparfuchs: Betont eher die Klugheit beim Sparen.
  • Preisjäger: Sehr ähnlich, betont die Jagd nach dem niedrigsten Preis.
  • Rabattjäger: Fokussiert auf Rabatte.
  • Angebotsjäger: Fokussiert auf Sonderangebote.
  • Gelegenheitskäufer: Kauft oft nur, wenn es eine gute Gelegenheit (ein Schnäppchen) gibt.

Antonyme (Gegenteile):

  • Verschwender/-in: Gibt Geld sorglos aus.
  • Konsumfreudiger/Konsumfreudige: Kauft gerne und oft, nicht unbedingt preisbewusst.
  • Markenkäufer/-in: Legt mehr Wert auf die Marke als auf den Preis.
  • Großzügiger/Großzügige: Gibt gerne Geld aus, auch für andere.

🚨 Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Sammler: Sucht bestimmte Objekte, nicht unbedingt wegen des Preises.
  • Hamsterkäufer: Kauft aus Angst vor Knappheit große Mengen, oft unabhängig vom Preis.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Verkäufer: "Na, heute wieder auf Schnäppchenjagd?"
Antwortet der Kunde: "Nein, heute bin ich der Lockvogel für die anderen Schnäppchenjäger!"

📜 Gedicht über den Jäger der Prozente

Der Schnäppchenjäger, schlau und flink,
kennt jeden Rabatt, jeden Wink.
Mit Prospekt und scharfem Blick,
findet er das beste Stück.

"Reduziert!", sein Herz schlägt froh,
er spart beim Kauf, und sowieso!
Ob online oder im Geschäft,
sein Jagdinstinkt ist echt.

Ein Euro hier, ein Euro da,
für ihn ist Sparen wunderbar.
Der Schnäppchenjäger, wohlbekannt,
mit dem besten Deal in seiner Hand.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich jage nicht im grünen Wald,
doch meine Beute macht nicht alt.
Ich suche Prozente, rot und grell,
und bin beim Ausverkauf zur Stell'.

Ich liebe Preise, tief und klein,
wer könnte das wohl sein?

Lösung: Der Schnäppchenjäger

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Schnäppchenjäger" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • das Schnäppchen: Diminutiv (Verkleinerungsform) von "Schnapp". Bedeutet ein günstiges Angebot, eine gute Gelegenheit, die man schnell "schnappen" sollte.
  • der Jäger: Eine Person, die Wildtiere verfolgt und erlegt. Übertragen bedeutet es hier: jemand, der etwas intensiv sucht und verfolgt.

Weibliche Form:

Die weibliche Form lautet die Schnäppchenjägerin (Plural: die Schnäppchenjägerinnen).

Kultureller Aspekt:

Das Schnäppchenjägertum ist in Deutschland weit verbreitet und wird oft durch spezielle Aktionstage wie den Black Friday oder saisonale Schlussverkäufe befeuert. Es gibt zahlreiche Webseiten und Apps, die sich darauf spezialisiert haben, die besten Angebote zu finden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schnäppchenjäger?

Das Wort "Schnäppchenjäger" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Schnäppchenjäger. Die weibliche Form ist "die Schnäppchenjägerin". Es beschreibt eine Person, die aktiv nach günstigen Angeboten sucht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?