der
Fang
🎯 Was bedeutet „der Fang“?
Das Substantiv der Fang (maskulin) hat mehrere Bedeutungen:
- Die Beute / Das Gefangene: Dies bezieht sich auf das Ergebnis des Fischens oder Jagens, also die gefangenen Tiere. Beispiel: Der Angler war stolz auf seinen großen Fang.
- Der Zahn (eines Raubtieres): Insbesondere die langen, spitzen Eckzähne von Raubtieren werden Fänge genannt (hier oft im Plural: die Fänge). Beispiel: Der Wolf fletschte die Fänge.
- Das Fangen (selten): Manchmal wird es auch für den Akt des Fangens selbst verwendet, ist aber weniger gebräuchlich als „das Fangen“.
🚨 Achtung: Verwechsle es nicht mit dem Verb fangen (to catch).
Artikelregeln für der, die und das
-ang → fast immer Maskulinum.
📚 Grammatik von „der Fang“ im Detail
„Fang“ ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze:
💡 So wird „der Fang“ verwendet
Die Verwendung von der Fang hängt stark vom Kontext ab:
- Beim Angeln und Jagen: Hier ist die Bedeutung „Beute“ am häufigsten. Man spricht vom Fang des Tages oder einem kapitalen Fang.
- In der Zoologie/Biologie: Wenn es um Raubtiere geht, bezieht sich der Fang (meist Plural: die Fänge) auf die Reißzähne.
- Metaphorisch: Man kann auch von einem „guten Fang“ sprechen, wenn man eine wertvolle Person (z.B. Partner) oder Sache „ergattert“ hat. Beispiel: Dieser neue Mitarbeiter war ein echter Glücksfang.
- Technik/Mechanik: Seltener kann „Fang“ auch eine Vorrichtung zum Fangen oder Halten bezeichnen (z.B. Türfang).
🧠 Eselsbrücken für „der Fang“
Artikelmerkhilfe: Denk an der Jäger oder der Fischer, der den Fang macht. Das Subjekt, das die Handlung ausführt, ist oft maskulin, genau wie der Fang.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du musst etwas mit den Zähnen (Fängen) fangen, um eine Beute (Fang) zu machen. Das Wort verbindet beides!
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (je nach Bedeutung):
Antonyme:
- Für „Beute“: die Freilassung, die Freiheit (wenn etwas entkommt)
- Für „Zahn“: (Kein direktes Antonym sinnvoll)
Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt ein Angler den anderen: „Und, beißen die Fische heute?“
Sagt der andere: „Ob sie beißen, weiß ich nicht. Aber streicheln lassen sie sich bestimmt nicht – sonst hätte ich schon einen Fang!“ 😉
🎵 Gedicht zum Fang
Am frühen Morgen, still und rein,
wirft der Fischer die Angel ein.
Er hofft auf einen guten Fang,
doch die Zeit wird ihm heut' lang.
Plötzlich zuckt die Leine sehr,
ein großer Fisch, er wehrt sich schwer!
Der Fischer zieht, mit Kraft und Drang,
endlich ist er da, der stolze Fang!
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin das Ziel von Jäger und Fischer,
manchmal auch ein scharfer Beißer.
Im Maul des Wolfs zeig' ich Gefahr,
bin mal Beute, mal Zahn – wunderbar!
Was bin ich?
(Lösung: der Fang)
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortherkunft: Das Wort „Fang“ leitet sich direkt vom Verb „fangen“ ab, das auf das althochdeutsche „fāhan“ zurückgeht und „greifen, fassen“ bedeutet.
Zusammensetzungen: Es gibt einige Komposita mit „Fang“, z.B.:
Zusammenfassung: Der, die oder das Fang?
Das deutsche Wort "Fang" verwendet den Artikel "der". Es bedeutet hauptsächlich Beute (beim Jagen oder Angeln) oder einen Reißzahn eines Raubtieres. Merke: der Fang.