die /
der
Gefangene
🧐 Was bedeutet Gefangene?
Das Wort Gefangene ist ein substantiviertes Partizip II des Verbs fangen. Es bezeichnet eine Person, die ihrer Freiheit beraubt ist, typischerweise in einem Gefängnis oder in Kriegsgefangenschaft.
Es gibt zwei Formen, abhängig vom Geschlecht der Person:
- der Gefangene: Bezeichnet eine männliche Person, die gefangen ist. (Maskulinum)
- die Gefangene: Bezeichnet eine weibliche Person, die gefangen ist. (Femininum)
Die Pluralform für beide Geschlechter oder gemischte Gruppen ist die Gefangenen.
⚠️ Achtung: Die Deklination folgt der schwachen Adjektivdeklination, da es sich um ein substantiviertes Adjektiv/Partizip handelt.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📜 Grammatik von Gefangene im Detail
Das Wort "Gefangene" wird wie ein Adjektiv dekliniert, das substantiviert wurde. Die Deklination hängt vom Geschlecht (maskulin/feminin) und vom Kasus ab.
Maskulinum: der Gefangene
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | der Gefangene | ein Gefangener | Gefangener |
Genitiv | des Gefangenen | eines Gefangenen | Gefangenen |
Dativ | dem Gefangenen | einem Gefangenen | Gefangenem |
Akkusativ | den Gefangenen | einen Gefangenen | Gefangenen |
Femininum: die Gefangene
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | die Gefangene | eine Gefangene | Gefangene |
Genitiv | der Gefangenen | einer Gefangenen | Gefangener |
Dativ | der Gefangenen | einer Gefangenen | Gefangener |
Akkusativ | die Gefangene | eine Gefangene | Gefangene |
Plural: die Gefangenen
Kasus | Bestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Gefangenen | Gefangene |
Genitiv | der Gefangenen | Gefangener |
Dativ | den Gefangenen | Gefangenen |
Akkusativ | die Gefangenen | Gefangene |
Beispielsätze
🗣️ Verwendung im Alltag
"Gefangene(r)" wird hauptsächlich im Kontext von Justiz, Krieg oder anderen Situationen verwendet, in denen Personen festgehalten werden.
- Justizvollzug: Im Zusammenhang mit Personen in Haftanstalten (Synonym: Häftling, Insasse). Der Gefangene sitzt seine Strafe ab.
- Kriegsrecht: Bezeichnung für Soldaten oder Zivilisten, die vom Feind festgenommen wurden (Kriegsgefangene(r)). Die Kriegsgefangenen wurden gemäß der Genfer Konvention behandelt.
- Metaphorisch: Manchmal wird der Begriff auch übertragen verwendet, um eine Person zu beschreiben, die sich in einer Situation gefangen fühlt. Er war ein Gefangener seiner eigenen Ängste.
Obwohl "Häftling" oft synonym verwendet wird, kann "Gefangene(r)" einen breiteren Kontext abdecken, z.B. auch politische Gefangene oder Geiseln, während "Häftling" stärker auf den Strafvollzug fokussiert ist.
🧠 Eselsbrücken
Artikel merken: Denke an die Person: Ist es der Mann, der gefangen ist? Dann ist es der Gefangene. Ist es die Frau, die gefangen ist? Dann ist es die Gefangene. Die Artikel passen zum natürlichen Geschlecht.
Bedeutung merken: Das Wort kommt von "fangen". Wer gefangen wurde, ist ein Gefangener oder eine Gefangene – jemand ist nicht mehr frei.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Häftling (der): Person in Haft, oft im Strafvollzug.
- Insasse (der) / Insassin (die): Person, die sich in einer Anstalt (Gefängnis, Klinik etc.) befindet.
- Sträfling (der): Veraltet oder abwertend für einen Verurteilten.
- Verurteilte(r) (der/die): Person, die gerichtlich verurteilt wurde (nicht zwingend in Haft).
- Kriegsgefangene(r) (der/die): Im Krieg gefangen genommene Person.
Antonyme (Gegenteile)
- Freie(r) (der/die): Person in Freiheit.
- Befreite(r) (der/die): Person, die aus der Gefangenschaft befreit wurde.
- Unschuldige(r) (der/die): Person, die (noch) nicht verurteilt ist oder als unschuldig gilt.
Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit "gefangen" (Adjektiv/Partizip): Der Vogel ist gefangen. vs. Der Gefangene ist im Käfig.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt ein Gefangener den anderen: "Du, warum schauen die Wärter eigentlich immer so grimmig?" Sagt der andere: "Ist doch klar, die haben lebenslänglich – ohne Bewährung!"
✍️ Gedicht über Gefangene
Hinter Mauern, kalt und grau,
sitzt der Mensch, sieht nicht die Au.
Der Gefangene, still und stumm,
fragt sich leis: Warum, warum?
Nebenan, nicht minder bang,
hört die Gefangene den Klang
einer Welt, die draußen lacht,
während sie die Zeit verbracht.
❓ Rätselzeit
Ich habe keinen Schlüssel, doch bin verschlossen hier.
Mal bin ich männlich, mal weiblich, das sage ich dir.
Meine Freiheit ist fern, mein Alltag ist karg.
Wer bin ich, gefangen bei Tag und bei Nacht?
Lösung: der Gefangene / die Gefangene
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortbildung: Das Wort "Gefangene(r)" ist eine Substantivierung des Partizips II (Partizip Perfekt Passiv) des Verbs "fangen". Die Vorsilbe "Ge-" deutet oft auf ein Resultat oder einen Zustand hin.
Historischer Kontext: Der Status und die Behandlung von Gefangenen haben sich im Laufe der Geschichte stark verändert, von Sklaven und Lösegeldobjekten bis hin zu modernen Justizsystemen und internationalen Konventionen wie den Genfer Konventionen für Kriegsgefangene.
📝 Zusammenfassung: Der oder die Gefangene?
Das Wort "Gefangene" bezieht sich auf eine Person in Gefangenschaft. Es heißt der Gefangene für eine männliche Person und die Gefangene für eine weibliche Person. Der Plural für beide ist die Gefangenen. Es wird wie ein Adjektiv dekliniert.