EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
prisoner captive detainee
سجين أسير معتقل
prisionero cautivo detenido
زندانی اسیر بازداشت‌شده
prisonnier captif détenu
कैदी बंदी गिरफ्तार
prigioniero cattivo detenuto
囚人 捕虜 被拘留者
więzień jeńcy więziony
prisioneiro cativo detento
prizonier captiv deținut
заключённый пленник арестант
mahkum tutuklu esir
в'язень полонений затриманий
囚犯 俘虏 被拘留者

die / der  Gefangene
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈfaŋənə/

🧐 Was bedeutet Gefangene?

Das Wort Gefangene ist ein substantiviertes Partizip II des Verbs fangen. Es bezeichnet eine Person, die ihrer Freiheit beraubt ist, typischerweise in einem Gefängnis oder in Kriegsgefangenschaft.

Es gibt zwei Formen, abhängig vom Geschlecht der Person:

  • der Gefangene: Bezeichnet eine männliche Person, die gefangen ist. (Maskulinum)
  • die Gefangene: Bezeichnet eine weibliche Person, die gefangen ist. (Femininum)

Die Pluralform für beide Geschlechter oder gemischte Gruppen ist die Gefangenen.

⚠️ Achtung: Die Deklination folgt der schwachen Adjektivdeklination, da es sich um ein substantiviertes Adjektiv/Partizip handelt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📜 Grammatik von Gefangene im Detail

Das Wort "Gefangene" wird wie ein Adjektiv dekliniert, das substantiviert wurde. Die Deklination hängt vom Geschlecht (maskulin/feminin) und vom Kasus ab.

Maskulinum: der Gefangene

Deklination Maskulinum (der Gefangene)
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativder Gefangeneein GefangenerGefangener
Genitivdes Gefangeneneines GefangenenGefangenen
Dativdem Gefangeneneinem GefangenenGefangenem
Akkusativden Gefangeneneinen GefangenenGefangenen

Femininum: die Gefangene

Deklination Femininum (die Gefangene)
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdie Gefangeneeine GefangeneGefangene
Genitivder Gefangeneneiner GefangenenGefangener
Dativder Gefangeneneiner GefangenenGefangener
Akkusativdie Gefangeneeine GefangeneGefangene

Plural: die Gefangenen

Deklination Plural (die Gefangenen)
KasusBestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdie GefangenenGefangene
Genitivder GefangenenGefangener
Dativden GefangenenGefangenen
Akkusativdie GefangenenGefangene

Beispielsätze

  • Der Gefangene wartete auf seinen Prozess.
  • Die Wärter führten den Gefangenen ab.
  • Die Gefangene erhielt Besuch von ihrer Familie.
  • Das Schicksal der Gefangenen war ungewiss.
  • Viele Gefangene wurden nach dem Krieg freigelassen.

🗣️ Verwendung im Alltag

"Gefangene(r)" wird hauptsächlich im Kontext von Justiz, Krieg oder anderen Situationen verwendet, in denen Personen festgehalten werden.

  • Justizvollzug: Im Zusammenhang mit Personen in Haftanstalten (Synonym: Häftling, Insasse). Der Gefangene sitzt seine Strafe ab.
  • Kriegsrecht: Bezeichnung für Soldaten oder Zivilisten, die vom Feind festgenommen wurden (Kriegsgefangene(r)). Die Kriegsgefangenen wurden gemäß der Genfer Konvention behandelt.
  • Metaphorisch: Manchmal wird der Begriff auch übertragen verwendet, um eine Person zu beschreiben, die sich in einer Situation gefangen fühlt. Er war ein Gefangener seiner eigenen Ängste.

Obwohl "Häftling" oft synonym verwendet wird, kann "Gefangene(r)" einen breiteren Kontext abdecken, z.B. auch politische Gefangene oder Geiseln, während "Häftling" stärker auf den Strafvollzug fokussiert ist.

🧠 Eselsbrücken

Artikel merken: Denke an die Person: Ist es der Mann, der gefangen ist? Dann ist es der Gefangene. Ist es die Frau, die gefangen ist? Dann ist es die Gefangene. Die Artikel passen zum natürlichen Geschlecht.

Bedeutung merken: Das Wort kommt von "fangen". Wer gefangen wurde, ist ein Gefangener oder eine Gefangene – jemand ist nicht mehr frei.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Häftling (der): Person in Haft, oft im Strafvollzug.
  • Insasse (der) / Insassin (die): Person, die sich in einer Anstalt (Gefängnis, Klinik etc.) befindet.
  • Sträfling (der): Veraltet oder abwertend für einen Verurteilten.
  • Verurteilte(r) (der/die): Person, die gerichtlich verurteilt wurde (nicht zwingend in Haft).
  • Kriegsgefangene(r) (der/die): Im Krieg gefangen genommene Person.

Antonyme (Gegenteile)

Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit "gefangen" (Adjektiv/Partizip): Der Vogel ist gefangen. vs. Der Gefangene ist im Käfig.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Gefangener den anderen: "Du, warum schauen die Wärter eigentlich immer so grimmig?" Sagt der andere: "Ist doch klar, die haben lebenslänglich – ohne Bewährung!"

✍️ Gedicht über Gefangene

Hinter Mauern, kalt und grau,
sitzt der Mensch, sieht nicht die Au.
Der Gefangene, still und stumm,
fragt sich leis: Warum, warum?

Nebenan, nicht minder bang,
hört die Gefangene den Klang
einer Welt, die draußen lacht,
während sie die Zeit verbracht.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Schlüssel, doch bin verschlossen hier.
Mal bin ich männlich, mal weiblich, das sage ich dir.
Meine Freiheit ist fern, mein Alltag ist karg.
Wer bin ich, gefangen bei Tag und bei Nacht?

Lösung: der Gefangene / die Gefangene

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortbildung: Das Wort "Gefangene(r)" ist eine Substantivierung des Partizips II (Partizip Perfekt Passiv) des Verbs "fangen". Die Vorsilbe "Ge-" deutet oft auf ein Resultat oder einen Zustand hin.

Historischer Kontext: Der Status und die Behandlung von Gefangenen haben sich im Laufe der Geschichte stark verändert, von Sklaven und Lösegeldobjekten bis hin zu modernen Justizsystemen und internationalen Konventionen wie den Genfer Konventionen für Kriegsgefangene.

📝 Zusammenfassung: Der oder die Gefangene?

Das Wort "Gefangene" bezieht sich auf eine Person in Gefangenschaft. Es heißt der Gefangene für eine männliche Person und die Gefangene für eine weibliche Person. Der Plural für beide ist die Gefangenen. Es wird wie ein Adjektiv dekliniert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot