EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cage enclosure
قفص حظيرة
jaula recinto
قفس محوطه
cage enclos
पिंजरा बाड़ा
gabbia recinto
囲い
klatka ogrodzenie
gaiola recinto
cușcă incintă
клетка загон
kafes çit
клітка загін
笼子 围栏

der  Käfig
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɛːfɪç/

❓ Was genau ist ein Käfig?

Ein Käfig ist ein Behälter, meist aus Gitterstäben oder Drahtgeflecht, der dazu dient, Tiere einzusperren oder zu transportieren. Er soll verhindern, dass das Tier entkommt, oder es vor Gefahren schützen.

Manchmal wird der Begriff auch metaphorisch verwendet, um ein Gefühl der Gefangenschaft oder Einschränkung zu beschreiben (z. B. "ein goldener Käfig", der Wohlstand bei gleichzeitiger Unfreiheit beschreibt).

🚨 Achte darauf, dass 'Käfig' meist eine negative Konnotation von Einschränkung hat, außer bei Haustieren, wo er auch Schutz bedeuten kann.

🧐 Grammatik: Der Käfig im Detail

Das Wort "Käfig" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist "der".

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderKäfig
GenitivdesKäfigs
DativdemKäfig
AkkusativdenKäfig
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKäfige
GenitivderKäfige
DativdenKäfigen
AkkusativdieKäfige

💬 Beispiele zur Anwendung

  1. Der Kanarienvogel sitzt in seinem Käfig.
  2. Wir brauchen einen größeren Käfig für das Kaninchen.
  3. Die Löwen wurden in stabile Käfige gesperrt.
  4. Manchmal fühlt sich ihr luxuriöses Leben wie ein goldener Käfig an.
  5. Öffne bitte die Tür des Käfigs!

💡 So wird "der Käfig" verwendet

"Der Käfig" wird hauptsächlich im Kontext von Tieren verwendet, sowohl für Haustiere als auch für Wildtiere in Gefangenschaft (z.B. im Zoo oder Zirkus).

  • Haustiere: Vogelkäfig, Hamsterkäfig, Meerschweinchenkäfig. Hier oft als notwendiges Zuhause oder Transportmittel.
  • Zoo/Wildtiere: Löwenkäfig, Tigerkäfig. Hier betont es die Gefangenschaft und die Sicherheitsaspekte.
  • Transport: Transportkäfig. Zum sicheren Verbringen von Tieren von A nach B.
  • Metaphorisch: Goldener Käfig, Käfig der Konventionen. Beschreibt Situationen, in denen man sich eingeengt oder unfrei fühlt, oft trotz äußerem Komfort oder sozialem Druck.

Im Vergleich zu Gehege bezeichnet Käfig oft eine kleinere, allseitig geschlossene Struktur, während ein Gehege auch größer und offener sein kann (z.B. ein Freigehege). Gitterbox ist technischer und wird eher in Industrie und Logistik verwendet, kann aber manchmal synonym für Transportkäfige stehen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an den typischen Käfer (maskulin: der Käfer), der in einem Käfig sitzt. Der Käfer braucht den Käfig. (Klingt ähnlich und beides ist maskulin).

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Käfig ist oft käfiglich klein und karg. Man kann alles durch die Gitter sehen (K-A-Fig). Stell dir vor, wie ein Tier darin gefangen ist.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Gehege (das): Oft größer, kann auch offen sein (z.B. Freigehege).
  • Gitterbox (die): Technischer Begriff, oft für Transport/Lagerung.
  • Voliere (die): Großer Käfig speziell für Vögel.
  • Zwinger (der): Meist für Hunde.
  • Behälter (der): Sehr allgemein.

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Vorsicht: Während Gefängnis (das) oder Zelle (die) auch Einsperrung bedeuten, werden sie primär für Menschen verwendet, nicht für Tiere (außer metaphorisch).

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Vogel im Käfig aufgehört zu singen?
Weil er den Schlüssel nicht finden konnte! 🎶🔑

📜 Ein Gedicht über den Käfig

Aus Stäben fein, aus Draht gemacht,
Ein kleiner Raum, bei Tag und Nacht.
Der Vogel sitzt, schaut still hinaus,
Der Käfig ist sein enges Haus.

Mal Schutz, mal Zwang, wie man es sieht,
Ein Ort, an dem das Leben flieht?
Oder ein Heim, mit Futter drin?
Der Käfig hat 'nen Doppelsinn.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe Gitter, doch kein Gefängnis für Leute.
Ich biete Schutz, doch nehme die Weite.
Ein Vogel singt oft froh in mir,
manchmal ist's auch ein anderes Tier.

Was bin ich? (Lösung: der Käfig)

✨ Noch mehr zum Wort "Käfig"

Wortherkunft

Das Wort "Käfig" stammt vom mittelhochdeutschen "kevje" oder "kefje" ab, welches wiederum auf das lateinische Wort "cavea" zurückgeht. "Cavea" bedeutete ursprünglich "Höhlung" oder "Verschlag", wurde aber im Römischen Reich auch für Tiergehege und die unteren Zuschauerränge im Amphitheater verwendet.

Zusammengesetzte Wörter

Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "Käfig":

  • Vogelkäfig: Für Vögel
  • Hamsterkäfig: Für Hamster
  • Löwenkäfig: Für Löwen
  • Transportkäfig: Zum Transport
  • Rippenkäfig (Brustkorb): Anatomisch, Schutz für die Organe
  • Goldener Käfig: Metapher für luxuriöse Unfreiheit
  • Faradayscher Käfig: Physikalisches Prinzip (Abschirmung elektrischer Felder)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Käfig?

Das Substantiv "Käfig" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Käfig. Im Plural heißt es die Käfige.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?