EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
animal husbandry animal keeping livestock farming
تربية الحيوانات حفظ الحيوانات تربية المواشي
ganadería mantenimiento de animales
دامداری نگهداری حیوانات دامپروری
élevage tenue d'animaux élevage du bétail
पशुपालन पशु पालन पशुधन पालन
allevamento tenuta di animali allevamento del bestiame
畜産 動物飼育 家畜農業
hodowla zwierząt utrzymanie zwierząt
pecuária criação de animais agricultura animal
creșterea animalelor ținutul animalelor
животноводство содержание животных
hayvancılık hayvan bakımı
тваринництво утримання тварин
畜牧业 动物饲养 养殖

die  Tierhaltung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtiːɐ̯ˌhaltʊŋ/

Was bedeutet "die Tierhaltung"? 🤔

Die Tierhaltung (Substantiv, feminin) bezeichnet generell das Halten von Tieren durch den Menschen. Dies umfasst ein breites Spektrum:

  • 🐂 Landwirtschaftliche Tierhaltung: Das Halten von Nutztieren (z.B. Rinder, Schweine, Hühner) zur Produktion von Lebensmitteln (Fleisch, Milch, Eier) oder anderen Rohstoffen (Wolle).
  • 🐕 Private Tierhaltung: Das Halten von Haustieren (z.B. Hunde, Katzen, Vögel, Fische) aus Freude, zur Gesellschaft oder für spezielle Zwecke (z.B. Blindenhunde).
  • 🐎 Sonstige Tierhaltung: Das Halten von Tieren in Zoos, Zirkussen, Tierheimen oder zu Forschungszwecken.

Der Begriff betont die Verantwortung des Menschen für das Wohlbefinden und die artgerechte Unterbringung der Tiere. ⚠️ Oft wird im Kontext von Tierschutz über artgerechte Tierhaltung diskutiert.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

Grammatik von Tierhaltung: Der weibliche Touch! ♀️

Das Wort "Tierhaltung" ist ein feminines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es einen allgemeinen Zustand oder eine Aktivität beschreibt.

Deklination (Singular):

Deklination von 'die Tierhaltung' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Tierhaltungeine Tierhaltung
Genitiv (Wessen?)der Tierhaltungeiner Tierhaltung
Dativ (Wem?)der Tierhaltungeiner Tierhaltung
Akkusativ (Wen/Was?)die Tierhaltungeine Tierhaltung

Ein Plural ("Tierhaltungen") ist sehr selten und würde sich auf verschiedene, spezifische Arten oder Betriebe der Tierhaltung beziehen.

Beispielsätze 📝

  1. Die artgerechte Tierhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben.
  2. Er interessiert sich für die Tierhaltung von seltenen Reptilien.
  3. Die Kosten der Tierhaltung sind in den letzten Jahren gestiegen.
  4. Mit dieser Tierhaltung bin ich nicht einverstanden.

Tierhaltung im Alltag: Wo begegnet uns das Wort? Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen Kontext & Nuancen

"Tierhaltung" ist ein zentraler Begriff in verschiedenen Lebensbereichen:

Abgrenzung:

  • Tierpflege: Bezieht sich eher auf die direkten Handlungen der Versorgung (füttern, säubern). Tierhaltung ist der übergeordnete Rahmen.
  • Tierzucht: Fokussiert auf die kontrollierte Vermehrung von Tieren. Ist oft Teil der Tierhaltung.
  • Viehhaltung: Spezieller Begriff für die Haltung von Nutztieren (Vieh).

Eselsbrücken für die Tierhaltung 🧠

Merkspruch für den Artikel: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin (die). Denk an "die Haltung" – das gilt auch für die Tierhaltung.

Merkspruch für die Bedeutung: Ganz einfach! Es ist die "Haltung" von einem "Tier". Stell dir vor, wie du ein Tier (liebevoll) hältst oder wie ein Bauer seine Tiere auf der Weide hält.

Ähnlich & Anders: Worte rund um die Tierhaltung 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Tierpflege: (Eher die Handlung, weniger der Rahmen)
  • Viehhaltung: (Speziell für Nutztiere)
  • Aufzucht: (Fokussiert auf Jungtiere)
  • (das) Halten von Tieren: (Umschreibung)

Antonyme (Gegenteile, kontextabhängig):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

Zum Schmunzeln: Tierischer Witz 😄

Fragt der Bauer seinen neuen Knecht: "Haben Sie schon die Schafe gefüttert?"
Knecht: "Ja."
Bauer: "Und was haben sie bekommen?"
Knecht: "Bekommen? Nichts! Sie hatten doch Wolle an!"

(Bezieht sich auf die manchmal naive Vorstellung von Tierhaltung.)

Poetische Tierhaltung: Ein kleines Gedicht 📜

Die Tierhaltung, mal Hof, mal Haus,
Bringt Freude oft, doch Pflichten auch ins Haus.
Ob Muh, ob Miau, ob Wuff, ob Piep,
Hab' sie stets artgerecht und lieb.

Vom Stall bis zum Aquarium klein,
Soll's Tier behütet und geborgen sein.
Die Haltung braucht Verstand und Herz,
Sonst wird aus Freude schnell ein Schmerz.

Wer oder was bin ich? Ein Rätsel zur Tierhaltung 🧐

Ich brauch' Futter, Wasser, Raum und Zeit,
Bin mal im Stall, mal drinnen, weit und breit.
Ich sorge für Hund, Katze, Kuh und Schwein,
Bin Pflicht und Freude, groß und klein.
Gesetze schreiben vor, wie ich soll sein.

Was bin ich?

Lösung: die Tierhaltung

Wissenswertes & Details 🤓

Wortzusammensetzung:

"Tierhaltung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • das Tier (animal)
  • die Haltung (keeping, posture, attitude) - hier im Sinne von "das Halten"

Relevante Gesetze:

In Deutschland ist die Tierhaltung maßgeblich durch das Tierschutzgesetz (TierSchG) geregelt. Es legt fest, dass niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen darf und dass die Haltung artgerecht erfolgen muss.

Kulturelle Aspekte:

Die Einstellung zur Tierhaltung variiert kulturell stark, von reiner Nutzorientierung bis hin zur Vermenschlichung von Haustieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tierhaltung?

Der korrekte Artikel für "Tierhaltung" ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Tierhaltung, der Tierhaltung, ...). Es wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?