EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
feed food fodder
علف طعام غذاء
alimento comida forraje
خوراک غذا علف
nourriture alimentation fourrage
चारा खाना आहार
cibo foraggio alimentazione
飼料 食べ物
pasza żywność karmienie
ração alimento forragem
hrană furaj mâncare
корм пища кормление
yem besin hayvan yemi
корм їжа пожива
饲料 食物 饲养

das  Futter
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʊtɐ/

🐾 Was genau ist "das Futter"? 🧥

Das Wort das Futter hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Tiernahrung: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezeichnet Nahrung, die speziell für Tiere bestimmt ist. Beispiel: das Hundefutter, das Vogelfutter. 🐎🐈🦜
  2. Auskleidung/Innenstoff: Es kann sich auch auf das Material beziehen, das die Innenseite von Kleidungsstücken, Taschen, Behältern oder Ähnlichem bedeckt. Dieses Futter dient oft dem Komfort, der Wärme oder dem Schutz des äußeren Materials. Beispiel: das Futter eines Mantels, das Futter einer Tasche. 🧵🧥👜

🚨 Wichtig: Obwohl es ähnlich klingt, ist das Futter nicht dasselbe wie die Nahrung oder das Essen für Menschen. Verwende "Futter" nur für Tiere oder als Bezeichnung für eine Auskleidung.

Die Grammatik von "das Futter" im Detail

"Futter" ist ein sächliches Substantiv (Nomen) und wird daher mit dem Artikel das verwendet. Es gehört zu den Substantiven, die im Plural oft unverändert bleiben oder ein Umlaut hinzufügen, abhängig von der Bedeutung oder regionalen Varianten, aber die gebräuchlichste Pluralform ist "die Futter".

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Futter" im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Futterein Futter
Genitiv (Wessen?)des Futterseines Futters
Dativ (Wem?)dem Futtereinem Futter
Akkusativ (Wen/Was?)das Futterein Futter

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural ist meist "die Futter", seltener auch "die Fütter" (vor allem regional oder für verschiedene Arten von Futter). Der Genitiv Plural ist "der Futter".

Deklination von "die Futter" im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Futter
Genitivder Futter
Dativden Futtern
Akkusativdie Futter

Beispiele zur Anwendung

  1. Bedeutung Tiernahrung:
    • Der Bauer gibt den Kühen frisches Futter.
    • Hast du daran gedacht, das Futter für die Katze zu kaufen?
    • Die Qualität des Futters ist entscheidend für die Gesundheit der Tiere.
  2. Bedeutung Auskleidung:
    • Der Mantel hat ein warmes Futter aus Wolle.
    • Das Futter der Jacke ist gerissen und muss genäht werden.
    • Sie wählte ein Seidenfutter für ihr neues Kleid. (Hier oft als Teil eines Kompositums: Seidenfutter)

So wird "das Futter" verwendet 🗣️

Die Verwendung von das Futter hängt klar von der Bedeutung ab:

  • Tiernahrung: Hier ist der Kontext immer Tiere und deren Ernährung. Man spricht von Hundefutter, Katzenfutter, Pferdefutter, Vogelfutter usw. Es kann trocken (Trockenfutter) oder nass (Nassfutter) sein. In der Landwirtschaft ist oft von Raufutter (z.B. Heu) oder Kraftfutter die Rede.
  • Auskleidung: Dieser Gebrauch findet sich in der Textilindustrie, beim Schneiderhandwerk, bei Taschenmachern oder auch im technischen Bereich (z.B. das Futter einer Bremse). Es beschreibt das innere Material. Hier wird oft die Art des Futters spezifiziert: Seidenfutter, Baumwollfutter, Innenfutter, Winterfutter.

Abgrenzung:

  • Nahrung/Essen: Wie erwähnt, beziehen sich diese Begriffe auf menschliche Ernährung. Es wäre falsch zu sagen: "Ich brauche Futter." (Es sei denn, man meint es sehr umgangssprachlich oder scherzhaft).
  • Stoff/Material: Während Futter (Auskleidung) ein Material ist, bezeichnet "Stoff" oder "Material" allgemein Textilien oder Substanzen, nicht spezifisch die Innenauskleidung.

💡 Umgangssprachlich: Manchmal wird "Futter" metaphorisch verwendet, z.B. "Stoff zum Nachdenken" oder "Denkfutter" (etwas, das zum Nachdenken anregt), oder auch abwertend für minderwertiges Essen.

Nie mehr vergessen: Eselsbrücken für "das Futter"

Merkhilfe für den Artikel (das):

Denk daran, dass Tiere oft als sächliche Gruppen betrachtet werden oder Dinge benötigen, die sächlich sind. "Das Tier braucht das Futter." Oder denke an Material: "Das Material für das Futter (der Jacke)." Das Neutrum passt gut zu diesen eher allgemeinen oder materiellen Konzepten.

Merkhilfe für die Bedeutungen:

"Futter" beginnt mit F:

  • F wie Fressen (für Tiere)
  • F wie Fabric (engl. für Stoff -> Innenstoff/Auskleidung)
Stell dir vor, du fütterst dein Haustier 🐾 und ziehst dann eine Jacke an, die innen mit weichem Stoff gefüttert ist 🧥.

Ähnliche und gegensätzliche Wörter 🔄

Synonyme (ähnliche Wörter):

  • Für Tiernahrung:
    • Tiernahrung
    • Tierfutter
    • Nahrung (im biologischen Sinn für Tiere)
    • Fressalien (umgangssprachlich)
    • Proviant (selten, eher für Reisevorräte)
  • Für Auskleidung:
    • Innenfutter
    • Auskleidung
    • Innenausstattung (je nach Kontext)
    • Futterstoff

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr:

  • Nahrung / Essen: Wie bereits erwähnt, für Menschen.
  • Stoff: Bezeichnet allgemein Textilien oder Substanzen, nicht speziell das Innenfutter.
  • Fütterung: Der Vorgang des Fütterns, nicht das Futter selbst (z.B. die Fütterungszeit).

Ein kleiner Scherz 😄

Fragt der Bauer seinen neuen Knecht: "Hast du die Pferde schon gefüttert?"
Sagt der Knecht: "Nein, wozu? Die sind doch noch gar nicht leer!"

Ein Gedicht über das Futter 📜

Das Futter, still und warm und weich,
im Mantel, einer Festung gleich.
Es schützt vor Kälte, Wind und Nass,
auf dieses Innenleben ist Verlass.

Das Futter, Korn und Heu im Trog,
das Tier es frisst, wird stark und klug (naja, fast 😉).
Es gibt die Kraft für jeden Tag,
ob Hund, ob Katz, ob Pferd, das mag!

Kannst du dieses Rätsel lösen? 🤔

Ich bin innen, selten außen,
halte warm in Winterpausen.
Ich sättige auch manchen Bauch,
von Tier und Vieh, das ist mein Brauch.

Mal bin ich Stoff, mal bin ich Korn,
wer kennt mich nicht, von hinten und vorn?

Lösung: Das Futter

Noch mehr Wissenswertes 🤓

Wortzusammensetzungen (Komposita): "Futter" ist ein sehr produktives Grundwort für Zusammensetzungen, besonders im Bereich Tiernahrung:

  • Tierfutter, Hundefutter, Katzenfutter, Pferdefutter, Fischfutter, Vogelfutter, Kaninchenfutter...
  • Trockenfutter, Nassfutter, Dosenfutter, Kraftfutter, Raufutter, Grünfutter...
  • Futterneid (Neid auf das Futter anderer)
  • Futtertrog, Futternapf, Futterautomat

...und im Bereich Auskleidung:

  • Innenfutter, Seidenfutter, Baumwollfutter, Winterfutter, Taschenfutter...
  • Futterstoff

Etymologie: Das Wort "Futter" stammt vom althochdeutschen "fuotar" ab und ist verwandt mit dem englischen Wort "fodder" (ebenfalls Tierfutter, v.a. Raufutter). Die Bedeutung "Auskleidung" entwickelte sich später, möglicherweise über die Vorstellung von etwas, das etwas anderes "ausfüllt" oder "nährt".

Zusammenfassung: Der, die oder das Futter?

Das deutsche Wort "Futter" ist sächlich. Der korrekte Artikel ist immer das Futter. Es hat zwei Hauptbedeutungen: Tiernahrung und die Auskleidung (z.B. von Kleidung). Merke dir: Das Tier braucht das Futter, und das Material bildet das Futter der Jacke.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?