die  Festung

🏰 Was bedeutet „die Festung“?

Das Wort die Festung bezeichnet primär ein großes, stark befestigtes Bauwerk, das militärischen Zwecken dient, insbesondere der Verteidigung. Es ist stärker ausgebaut als eine einfache Burg.

Im übertragenen Sinne kann „Festung“ auch für einen Ort oder Zustand stehen, der als besonders sicher, uneinnehmbar oder abgeschottet gilt (z. B. „eine Festung der Wissenschaft“, „die Festung Europa“).

🚨 Das Wort ist feminin, daher immer die Festung.

📐 Grammatik im Detail: die Festung

„Festung“ ist ein feminines Substantiv. Die meisten deutschen Substantive, die auf -ung enden, sind feminin.

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieFestung
GenitivderFestung
DativderFestung
AkkusativdieFestung
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieFestungen
GenitivderFestungen
DativdenFestungen
AkkusativdieFestungen

💡 Beispiele

  • Die alte Festung thront über der Stadt.
  • Wir besichtigten die Mauern der Festung.
  • Der Feind konnte die Festung nicht einnehmen.
  • Viele alte Festungen sind heute Museen.

🗣️ Wie verwendet man „Festung“?

„Festung“ wird hauptsächlich in historischen, militärischen oder architektonischen Kontexten verwendet.

  • Historisch/Militärisch: Beschreibung von Verteidigungsanlagen aus vergangenen Epochen oder modernen Bunkern. Beispiel: Die Festung Ehrenbreitstein war eine wichtige preußische Anlage.
  • Architektonisch: Bezeichnung für den Bautyp. Beispiel: Die Bauweise der Festung ist beeindruckend.
  • Übertragen: Beschreibung von etwas, das als sehr sicher, schwer zugänglich oder widerstandsfähig gilt. Beispiel: Sein Büro war seine persönliche Festung.

Unterschied zu ähnlichen Wörtern:

  • Burg: Oft älter, eher Wohnsitz des Adels mit Verteidigungsanlagen. Eine Festung ist meist rein militärisch und oft moderner/stärker befestigt.
  • Zitadelle: Der innerste, am stärksten befestigte Teil einer Festung oder einer Stadtbefestigung.
  • Bollwerk: Ein sehr starker Verteidigungspunkt, oft Teil einer größeren Festung; auch im übertragenen Sinne (ein Bollwerk gegen etwas).

🧠 Eselsbrücken zur Festung

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer weiblich. Denk an die Endung, die wie eine starke Mauer (feminin) die Festung schützt: die Festung.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Festung ist sehr fest gebaut. Denk an das Wort „fest“ (stark, solide) – eine Festung ist ein festes Gebäude.

🔁 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Zitadelle: Kernwerk einer Festung
  • Bollwerk: Starker Verteidigungspunkt, auch übertragen
  • Kastell: Kleinere Befestigungsanlage, oft römisch
  • Burg: Ähnlich, aber oft mit Wohnfunktion
  • Befestigung: Allgemeiner Begriff

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr: Das Wort das Fest (Plural: die Feste) bedeutet Feier oder Party und hat nichts mit die Festung zu tun, obwohl beide vom Adjektiv „fest“ abstammen können (Festung von 'fest' = solide; Fest von 'fest' = festlich festgelegt).

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat die alte Festung WLAN?
Damit die Ritter online gehen können!

📜 Gedicht zur Festung

Mauern hoch, aus Stein so fest,
Die Festung hält stand, besteht den Test.
Wachtürme ragen in den Wind,
Wo einst Soldaten kämpfend sind.
Ein Echo alter, lauter Zeit,
Von Schutz und Wehr und Bitterkeit.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe dicke Mauern, doch kein Haus.
Ich schütze vor dem Feind, ließ keinen raus (oder rein!).
Bin stärker als 'ne Burg, für Krieg gemacht.
Wer hat an mich gedacht?

Lösung: die Festung

🧩 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Festung“ setzt sich zusammen aus:

  • fest: Adjektiv (stark, solide, unbeweglich)
  • -ung: Suffix, das oft einen Ort, einen Vorgang oder ein Ergebnis bezeichnet und das Substantiv feminin macht.

Berühmte Festungen:

Deutschland und Europa haben viele bekannte Festungen, z.B. die Festung Königstein (Sachsen), die Festung Ehrenbreitstein (Koblenz) oder die Festungsanlagen von Luxemburg.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Festung?

Das Wort "Festung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Festung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?