die
Party
🎉 Was genau ist eine Party?
Das Wort die Party ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort (Anglizismus) und bezeichnet im Deutschen in erster Linie eine gesellige Zusammenkunft, meist privater Natur, oft mit Musik, Tanz, Essen und Trinken verbunden. Sie dient der Unterhaltung und dem sozialen Miteinander.
- Bedeutung 1: Eine Feier, oft informell und zum Vergnügen (z. B. Geburtstagsfeier, Silvesterparty).
- Bedeutung 2 (seltener, umgangssprachlich): Manchmal auch im übertragenen Sinn für eine lustige oder aufregende Angelegenheit. "Das war ja eine richtige Party im Büro heute!" (im Sinne von viel los, aufregend).
🚨 Obwohl es im Englischen auch politische Parteien bezeichnet, wird dafür im Deutschen fast ausschließlich das Wort die Partei verwendet. Die Verwendung von die Party für eine politische Gruppierung ist sehr unüblich und kann zu Missverständnissen führen.
🧐 Grammatik von "die Party"
Das Nomen "Party" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "die Party"?
"Die Party" wird sehr häufig in der Alltagssprache verwendet, insbesondere von jüngeren Generationen, aber auch allgemein für informelle Feiern.
- Typische Anlässe: Geburtstage, Silvester, Einweihungen, Grillfeste, oder einfach nur Treffen mit Freunden am Wochenende.
- Stil: Eher informell. Für formellere Anlässe werden oft Wörter wie Empfang, Feierlichkeit oder Festakt bevorzugt.
- Vergleich:
- Die Feier: Ein allgemeinerer Begriff für ein Fest, kann formeller oder informeller sein als eine Party.
- Das Fest: Oft für größere, traditionellere oder öffentliche Veranstaltungen (z. B. Stadtfest, Oktoberfest), kann aber auch privat sein.
- Die Fete: Ähnlich wie Party, oft noch etwas lockerer und spontaner.
- Feste Wendungen: eine Party schmeißen/geben (eine Party veranstalten), auf eine Party gehen.
🧠 Eselsbrücken für "die Party"
Artikel-Merkspruch: Denk an die Musik, die Leute, die gute Stimmung – all das gehört zu die Party! (Viele feminine Elemente.)
Bedeutungs-Merkspruch: Das Wort klingt fast genauso wie im Englischen. Wenn du an eine englische party denkst, weißt du auch, was die Party im Deutschen bedeutet. Einfach! ✨
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Konzepte):
- Die Arbeit / Der Alltag: Im Gegensatz zum Vergnügen der Party.
- Die Ruhe / Die Stille: Im Gegensatz zum Lärm und Trubel einer Party.
- Die Einsamkeit: Im Gegensatz zur Geselligkeit einer Party.
- Die Pflicht: Im Gegensatz zur Freizeitbeschäftigung.
⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit die Partei (politische Organisation).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette nie an Partys teil?
Weil sie niemanden zum Tanzen haben! (No body to dance with!) 😉
🎶 Gedicht zur Party
Die Musik dröhnt, der Bass vibriert,
die Party läuft, es wird gefeiert hier.
Mit Freunden lachen, tanzen, singen,
die Sorgen einfach mal nicht bringen.
Lichter blinken, Stimmung steigt,
bis der neue Morgen zeigt.
Eine tolle Nacht, ganz ohne Frage,
das war 'ne super Party-Lage!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin laut, ich bin froh,
mit Musik und sowieso
vielen Leuten, groß und klein,
lade ich zum Feiern ein.
Manchmal gibt's mich zum Geburtstag,
manchmal einfach nur zum Spaßtag.
Was bin ich?
(Auflösung: die Party)
💡 Sonstiges Wissenswertes
- Herkunft: Wie erwähnt, ist "Party" ein direktes Lehnwort aus dem Englischen (party). Es hat sich im Deutschen fest etabliert.
- Wortbildung: Es gibt einige zusammengesetzte Wörter, z.B. Geburtstagsparty, Silvesterparty, Gartenparty, Kostümparty, Abschlussparty.
- Umgangssprache: Wendungen wie "Party machen" sind sehr gebräuchlich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Party?
Das Wort "Party" ist ein Femininum, daher lautet der korrekte Artikel die Party. Es bezeichnet eine gesellige Feier oder Zusammenkunft.