EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
party celebration festivity
حفلة احتفال مهرجان
fiesta celebración festividad
جشن مهمانی مراسم
fête célébration festivité
पार्टी उत्सव समारोह
festa celebrazione festeggiamento
パーティー 祝賀 お祭り
impreza świętowanie uroczystość
festa celebração festividade
petrecere sărbătoare festivitate
вечеринка праздник торжество
parti kutlama şenlik
вечірка святкування урочистість
聚会 庆祝 节日

die  Fete
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfeːtə/

🥳 Was bedeutet 'die Fete'?

Das Wort die Fete [ˈfeːtə] ist ein feminines Substantiv und bedeutet eine Party oder eine Feier, oft in einem informellen oder zwanglosen Rahmen. Es wird häufig im umgangssprachlichen Deutsch verwendet, um ein geselliges Beisammensein mit Freunden oder Bekannten zu beschreiben, bei dem Musik, Tanz und gute Laune im Mittelpunkt stehen.

Es stammt ursprünglich vom französischen Wort fête ab, das ebenfalls 'Fest' oder 'Feier' bedeutet.

⚠️ Es ist wichtig zu beachten, dass 'Fete' eher ungezwungen klingt. Für formellere Anlässe sind Wörter wie Feier, Empfang oder Veranstaltung oft passender.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik und Deklination von 'die Fete'

Das Substantiv 'Fete' ist feminin und hat den Artikel die. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFete
GenitivderFete
DativderFete
AkkusativdieFete
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFeten
GenitivderFeten
DativdenFeten
AkkusativdieFeten

Beispielsätze

  • Wir organisieren am Samstag eine große Fete im Garten.
  • Warst du gestern auf Annas Fete? Es war super!
  • Die Nachbarn haben sich über den Lärm von unserer Fete beschwert.
  • Zu Silvester gibt es immer viele Feten in der Stadt.

💬 Wie verwendet man 'die Fete'?

'Die Fete' wird hauptsächlich in der Umgangssprache verwendet, um eine lockere Party oder Feier zu beschreiben. Es ist ein beliebtes Wort unter jüngeren Leuten, kann aber auch von anderen Altersgruppen benutzt werden, solange der Kontext informell ist.

  • Typische Anwendungsfälle: Geburtstagspartys, Gartenpartys, spontane Zusammenkünfte, Studentenpartys.
  • Kontext: Informell, zwanglos, gesellig.
  • Vergleich:
    • Party: Ein sehr gebräuchliches, eher internationales Synonym, oft austauschbar mit 'Fete'.
    • Feier: Kann formeller sein als 'Fete', wird aber auch für private Anlässe wie Geburtstagsfeiern verwendet. Es ist ein allgemeinerer Begriff.
    • Sause: Noch umgangssprachlicher als 'Fete', oft mit ausgelassenem Trinken verbunden (z.B. 'eine ordentliche Sause').

Man kann 'eine Fete schmeißen' oder 'eine Fete geben', was bedeutet, eine Party zu veranstalten.

🧠 Eselsbrücken zur 'Fete'

Für den Artikel 'die': Denk daran, dass die meisten Partys weibliche Energie haben – viel Gerede, Tanz und Emotionen! Die Fete ist feminin.

Für die Bedeutung 'Party': Das Wort klingt ein bisschen wie 'fett'. Stell dir eine fette Party vor, mit viel Essen, Musik und Spaß – das ist eine Fete!

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • die Party: Sehr häufig, oft austauschbar.
  • die Feier: Allgemeiner Begriff, kann auch formeller sein.
  • die Sause: Sehr umgangssprachlich, oft für ausgelassene Partys.
  • das Fest: Oft für größere, traditionellere oder öffentliche Veranstaltungen.
  • die Zusammenkunft: Neutraler Begriff für ein Treffen.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

🚨 Vorsicht bei ähnlichen Wörtern: Verwechsle 'die Fete' nicht mit 'der Fötus' (ungeborenes Kind) – die Ähnlichkeit ist nur gering, aber eine Verwechslung wäre sehr unpassend!

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der eine Freund den anderen: "Warum flüsterst du auf deiner eigenen Fete?"
Sagt der Gastgeber: "Damit die Nachbarn denken, wir sind nicht zu Hause!" 🎉

✍️ Gedicht zur Fete

Die Musik spielt, der Bass, der dröhnt,
Man hat sich an den Lärm gewöhnt.
Die Lichter blinken, hell und bunt,
Es geht auf dieser Fete rund.

Man tanzt und lacht die ganze Nacht,
An Schlaf wird erstmal nicht gedacht.
Mit Freunden feiern, das ist schön,
So kann es immer weitergeh'n!

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin laut, ich bin froh,
Bring' Leute zusammen, sowieso.
Mit Musik, Tanz und Plauderei,
Bin ich 'ne tolle... ?

(Lösung: die Fete)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie (Wortherkunft):

Das Wort 'Fete' wurde im 18. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden französischen Wort fête entlehnt. Das französische Wort geht wiederum auf das altfranzösische feste und letztlich auf das lateinische festa (Plural von festum 'Fest') zurück. Interessanterweise ist auch das deutsche Wort 'Fest' lateinischen Ursprungs.

Kulturelle Note:

Obwohl 'Party' oft synonym verwendet wird, hat 'Fete' manchmal eine etwas gemütlichere, vielleicht weniger kommerziell organisierte Konnotation als eine große 'Party'. Es kann sich auch auf Schulfeste oder kleinere Gemeindefeiern beziehen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fete?

Das Wort "Fete" ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die Fete. Es bezeichnet eine informelle Party oder Feier.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?