die  Note

📚 Was bedeutet "die Note" eigentlich?

Das deutsche Wort die Note (Substantiv, feminin) hat mehrere Bedeutungen:

  • Schulnote/Zensur: Eine Bewertung für eine schulische oder akademische Leistung (z. B. sehr gut, gut, befriedigend). Beispiel: Sie hat eine gute Note in Mathematik bekommen.
  • Musiknote: Ein Zeichen in der Musiknotation, das Tonhöhe und Tondauer angibt. Beispiel: Er kann Noten lesen und Klavier spielen.
  • Schriftliche Anmerkung/Notiz: Eine kurze schriftliche Aufzeichnung oder ein Vermerk. Beispiel: Ich habe mir eine Note dazu gemacht.
  • Diplomatischer Schriftsatz: Eine offizielle Mitteilung zwischen Staaten. Beispiel: Die Regierung überreichte eine diplomatische Note.
  • Banknote/Geldschein: Papiergeld. Beispiel: Er zahlte mit einer Hunderteuro-Note. (Häufiger: der Geldschein)
  • Besonderes Merkmal/Charakterzug (oft im Plural): Ein charakteristischer Aspekt oder eine Nuance, z.B. bei Wein, Parfüm oder im übertragenen Sinne. Beispiel: Der Wein hat eine fruchtige Note. Die Rede hatte eine politische Note.

🚨 Obwohl alle Bedeutungen den Artikel "die" verwenden, ist es wichtig, den Kontext zu verstehen, um die richtige Bedeutung zu erkennen.

🧐 Grammatik von "die Note" im Detail

Die Note ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Die Note - Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieNote
GenitivderNote
DativderNote
AkkusativdieNote

Deklination Plural

Die Note - Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieNoten
GenitivderNoten
DativdenNoten
AkkusativdieNoten

Beispielsätze

  1. (Schulnote) Meine beste Note war eine Eins in Deutsch.
  2. (Musiknote) Kannst du diese hohen Noten singen?
  3. (Notiz) Mach dir bitte eine Note, damit wir es nicht vergessen.
  4. (Diplomatie) Eine scharfe diplomatische Note wurde übergeben.
  5. (Banknote) Ich habe nur noch kleine Noten im Portemonnaie.
  6. (Merkmal) Dem Essen fehlte die persönliche Note des Kochs.

💡 Wie verwendet man "die Note"?

Die Verwendung von die Note hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Bildungsbereich: Hier bezieht sich "Note" fast immer auf die Leistungsbewertung (Zensur). Man spricht von guten/schlechten Noten, Noten bekommen, Noten geben. Ähnlich: die Zensur, die Bewertung, das Zeugnis (enthält Noten).
  • In der Musik: Bezeichnet das Symbol für einen Ton. Man liest Noten, spielt nach Noten, schreibt Noten. Ähnlich: das Notenblatt, die Partitur.
  • Im Alltag/Büro: Als Synonym für eine kurze Notiz oder einen Vermerk. Man macht sich eine Note, hinterlässt eine Note. Ähnlich: die Notiz, der Vermerk, die Anmerkung.
  • In der Diplomatie: Formelle Kommunikation zwischen Regierungen. Eher selten im Alltagswortschatz.
  • Im Finanzwesen: Als Synonym für Banknote/Geldschein. Hier ist "der Geldschein" gebräuchlicher.
  • Bei Beschreibungen: Um einen charakteristischen Zug oder eine Nuance zu beschreiben (z.B. Duftnote, Geschmacksnote, persönliche Note).

⚠️ Verwechsle "die Note" nicht mit "die Not" (feminin), was Bedürftigkeit, Schwierigkeit oder Gefahr bedeutet.

🧠 Eselsbrücken für "die Note"

Artikelmerkhilfe (die): Viele deutsche Substantive, die auf -e enden, sind feminin, so auch die Note. Stell dir eine Lehrerin (feminin) vor, die die Note gibt.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an eine vielseitige Sekretärin (die Person): Sie schreibt Noten (Notizen) für ihren Chef, bekommt gute Noten (Bewertungen) für ihre Arbeit, hört Musik nach Noten in ihrer Pause und wird mit Banknoten bezahlt.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • (Schulnote): Ein direktes Antonym gibt es nicht, aber man kann gute Noten (z.B. Eins) und schlechte Noten (z.B. Sechs) gegenüberstellen.
  • (Andere Bedeutungen): Direkte Antonyme sind hier meist nicht sinnvoll.

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, warum sind deine Noten im Keller?"
Fritzchen: "Sie sagten doch, ich soll mich verbessern und von unten nach oben arbeiten!"

🎼 Ein kleines Gedicht über die Note

Die Note, sie kann vieles sein,
Mal groß, mal mittel, mal ganz klein.
Im Heft als Zensur, oft bang erwartet,
Im Lied als Klang, der Herzen startet.
Als kurzer Zettel, schnell notiert,
Als Schein, mit dem man gern hantiert.
Sie gibt den Ton an, gibt den Wert,
Die Note ist's, die man begehrt.

🕵️‍♀️ Wer oder was bin ich?

Ich kann gut oder schlecht sein, man findet mich in der Schule.
Ich klinge schön im Konzertsaal, doch ich bin keine Kule.
Man schreibt mich auf Papier, manchmal bin ich auch Geld.
Welches Wort mit 'die' passt hier in diese Welt?

Lösung: die Note

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzungen (Komposita): "Note" ist Bestandteil vieler Wörter:

Redewendungen:

  • jemandem/etwas eine persönliche Note geben: etwas individuell gestalten
  • von etwas Notiz nehmen / etwas zur Kenntnis nehmen: etwas bemerken, zur Kenntnis nehmen

Herkunft: Das Wort "Note" stammt vom lateinischen nota ab, was "Zeichen, Merkmal, Anmerkung" bedeutet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Note?

Das Wort "Note" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist stets die Note (Plural: die Noten).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?