das  Zeugnis

📜 Was genau ist ein Zeugnis?

Das Wort das Zeugnis (Neutrum) hat mehrere Bedeutungen, die sich je nach Kontext unterscheiden:

🚨 Obwohl es verschiedene Bedeutungen hat, bleibt der Artikel immer das.

📊 Grammatik im Detail: Das Zeugnis

Das Substantiv „Zeugnis“ ist ein Neutrum und wird stark dekliniert. Es hat die Besonderheit, dass der Plural oft „Zeugnisse“ lautet, aber auch „Zeugnis“ (selten, eher für die Bedeutung 'Beweis') vorkommen kann.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ das Zeugnis
Genitiv des Zeugnisses
Dativ dem Zeugnis(se)
Akkusativ das Zeugnis
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Zeugnisse
Genitiv der Zeugnisse
Dativ den Zeugnissen
Akkusativ die Zeugnisse

📝 Beispielsätze zur Grammatik

  1. Er zeigte stolz sein gutes Zeugnis (Akkusativ Singular).
  2. Die Qualität des Zeugnisses (Genitiv Singular) war ausschlaggebend.
  3. Die Lehrerin verteilte die Zeugnisse (Akkusativ Plural) an die Schüler.
  4. Aufgrund vieler guter Zeugnisse (Dativ Plural) bekam sie die Stelle.

💡 Wie verwendet man „Zeugnis“?

Die Verwendung von das Zeugnis hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Alltag (Schule/Uni): Spricht man von „Zeugnis“, ist meist das Schulzeugnis gemeint (Notenübersicht). Man bekommt, erhält, zeigt oder hat ein Zeugnis.
  • Im Beruf: Hier ist das Arbeitszeugnis relevant. Man fordert es an, erhält es, liest es oder legt es einer Bewerbung bei. Man unterscheidet zwischen einfachem und qualifiziertem Arbeitszeugnis.
  • Im Rechtswesen: Hier spricht man vom Zeugnis als Aussage (Zeugnis ablegen) oder als Beweis (Zeugnis für etwas sein).
  • Übertragen: Man kann auch sagen, etwas legt Zeugnis ab von etwas (z.B. „Seine Leistung legt Zeugnis von seinem Fleiß ab.“), was so viel wie „ist ein Beweis für“ bedeutet.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Eselsbrücken für „das Zeugnis“

Für den Artikel (das): Viele deutsche Wörter, die auf -nis enden und eine Sache oder einen abstrakten Begriff bezeichnen, sind sächlich (das). Denk an: das Ergebnis, das Geheimnis, das Bedürfnis – und eben auch das Zeugnis. Die Endung -nis ist ein starker Hinweis auf das.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du musst etwas bezeugen (zeigen, aussagen, beweisen). Was du dafür vorlegst oder sagst, ist dein Zeugnis. Ob es nun deine Noten (Schule), deine Arbeit (Beruf) oder eine Beobachtung (Gericht) bezeugt, es ist immer ein Zeugnis.

🔄 Synonyme und Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

  • Für Aussage/Zeugnis ablegen: Leugnung, Widerruf, Dementi, Verschweigen
  • (Für Schul- oder Arbeitszeugnis gibt es keine direkten Antonyme, höchstens „fehlendes Zeugnis“ oder „schlechtes Zeugnis“ als Kontrast zu „gutem Zeugnis“.)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • Der Zeuge / die Zeugin: Die Person, die ein Zeugnis (Aussage) ablegt.
  • Zeugen (Verb): Etwas bezeugen (aussagen), etwas zeugen (erzeugen, hervorbringen, z.B. Kinder zeugen).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt die Mutter den kleinen Fritz nach seinem Zeugnis: „Na, Fritzchen, wie war das Zeugnis?“
Fritz: „Super, Mama! Hauptsache gesund!“

📜 Ein Gedicht zum Zeugnis

Das Schuljahr ging, die Zeit verstrich,
am Ende gab's das Zeugnis schlicht.
Mit Zahlen drauf, mal gut, mal schlecht,
ein Blatt Papier, doch voller Recht?

Es zeigt, was man gelernt, getan,
ein Meilenstein auf Lebensbahn.
Ob Lob es bringt, ob Tadel nur,
es ist der Leistung Signatur.

🤔 Kleines Rätsel

Ich komme am Ende, mal kurz, mal lang,
beurteile Leistung, Fleiß und Rang.
Mal bring ich Freude, mal auch Leid,
für Schule, Arbeit, jederzeit.

Was bin ich? (Lösung: das Zeugnis)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Zeugnis“ leitet sich vom Verb „zeugen“ ab, das ursprünglich „sehen machen“, „anzeigen“, „beweisen“ bedeutete. Die Endung „-nis“ bildet Substantive, die oft das Ergebnis einer Handlung oder einen Zustand ausdrücken (wie Ergebnis, Erlebnis).

Bekannte Zusammensetzungen:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zeugnis?

Das Wort "Zeugnis" ist immer sächlich, der korrekte Artikel ist also das Zeugnis. Es hat verschiedene Bedeutungen, darunter Schulzeugnis, Arbeitszeugnis oder eine Aussage/ein Beweis.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?