der
Widerruf
📜 Was genau bedeutet "der Widerruf"?
Der Widerruf bezeichnet die Handlung, eine zuvor gemachte Aussage, eine Erklärung, einen Auftrag oder einen Vertrag rückgängig zu machen oder für ungültig zu erklären. Es ist oft ein formeller Akt, besonders im rechtlichen Kontext.
- Rechtlich: Das Zurücknehmen einer Willenserklärung, oft innerhalb einer gesetzlichen Frist (z.B. bei Online-Käufen, Fernabsatzverträgen). Man macht von seinem Widerrufsrecht Gebrauch.
- Allgemein: Die Rücknahme einer Aussage, eines Befehls oder einer Behauptung (z.B. den Widerruf einer falschen Anschuldigung).
Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, daher heißt es immer der Widerruf.
🧐 Grammatik im Detail: Der Widerruf
Das Substantiv "Widerruf" ist maskulin.
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Widerruf |
Genitiv | des | Widerrufs / Widerrufes |
Dativ | dem | Widerruf(e) |
Akkusativ | den | Widerruf |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Widerrufe |
Genitiv | der | Widerrufe |
Dativ | den | Widerrufen |
Akkusativ | die | Widerrufe |
📝 Anwendungsbeispiele
- Der Kunde machte von seinem Widerruf Gebrauch und schickte die Ware zurück.
- Der Widerruf seiner Aussage erfolgte erst nach langem Zögern.
- Die Frist für den Widerruf des Vertrags beträgt 14 Tage.
- Ein formloser Widerruf per E-Mail ist oft ausreichend.
- Die Firma akzeptierte den Widerruf der Bestellung ohne Probleme.
💡 Wie verwendet man "Widerruf"?
Der Begriff "Widerruf" wird hauptsächlich in formellen oder rechtlichen Kontexten verwendet. Hier sind typische Situationen:
- Vertragsrecht: Das bekannteste Beispiel ist das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen (Online-Shopping, Telefonbestellungen) oder Haustürgeschäften. Hier haben Verbraucher oft ein gesetzlich verankertes Recht, einen Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
- Erklärungen & Aussagen: Man kann eine frühere Aussage, ein Geständnis oder eine Behauptung widerrufen, wenn man sie für falsch hält oder zurücknehmen möchte.
- Verwaltungsakte: Auch Behörden können unter bestimmten Umständen Verwaltungsakte widerrufen.
Wichtige Unterscheidung:
- Widerruf vs. Kündigung: Eine Kündigung beendet einen Vertrag für die Zukunft (oft nach einer Frist), während ein Widerruf den Vertrag von Anfang an aufhebt (oder eine spezifische Erklärung rückgängig macht), meist kurz nach Vertragsabschluss.
- Widerruf vs. Rücktritt: Ein Rücktritt ist ebenfalls eine Möglichkeit, sich von einem Vertrag zu lösen, oft aber an bestimmte Bedingungen (z.B. Mängel der Ware) geknüpft, während der Widerruf (im Verbraucherrecht) oft grundlos möglich ist.
⚠️ Achte auf die Einhaltung von Fristen und Formvorschriften beim Widerruf!
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
- Für den Artikel 'der': Stell dir vor, wie DER Richter 👨⚖️ einen Befehl laut "Wider-RUFT!" – er ruft ihn zurück. Richter sind oft männlich assoziiert -> der Widerruf.
- Für die Bedeutung 'Rücknahme': Das Wort besteht aus "wider" (gegen) und "Ruf" (call). Man 'ruft' also etwas 'gegen' die ursprüngliche Richtung, man ruft es zurück. Wie ein Echo, das zurückkommt, aber hier nimmt man aktiv etwas zurück. 📢🔙
"Ich rufe wider, was ich rief – das ist der Widerruf, kurz und schief!"
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Rücknahme: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Annullierung: Betonung auf die Ungültigkeitserklärung.
- Stornierung: Eher bei Buchungen, Bestellungen.
- Aufhebung: Genereller Begriff für das Beenden/Ungültigmachen.
- Zurückziehung: Eher bei Anträgen, Kandidaturen, Aussagen.
- Dementi: Widerruf einer (oft öffentlichen) Behauptung.
Antonyme (Gegenteile):
- Bestätigung: Das Gegenteil, etwas wird bekräftigt.
- Zustimmung: Einverständnis erklären.
- Beibehaltung: Etwas bleibt bestehen.
- Bekräftigung: Eine Aussage oder Absicht wird verstärkt.
- Abschluss (eines Vertrags): Der Beginn, nicht die Rücknahme.
Ähnliche, aber nicht gleiche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist ein Widerruf?"
Fritzchen: "Das ist, wenn Mama erst 'Ja' zum Eis sagt und Papa dann 'Nein'!"
✍️ Gedicht über den Widerruf
Ein Klick zu schnell, ein Kauf getätigt,
doch kurz darauf schon übersättigt.
Die Ware kommt, gefällt sie nicht?
Kein Problem, das ist dein Licht!
Der Widerruf, dein gutes Recht,
schick's zurück, das ist nicht schlecht.
Ein Brief, 'ne Mail, ganz ohne Qual,
so löst du dich von dieser Wahl.
❓ Rätsel
Ich mache rückgängig, was du gesagt,
was du bestellt, was du gewagt.
Im Netz oft nützlich, Tag für Tag,
wenn Reue plagt nach einem Schlag.
Ich hab' 'ne Frist, halt sie gut ein,
sonst bleibt der Kauf für immer dein.
Wer bin ich?
... Der Widerruf
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Widerruf" setzt sich zusammen aus:
- wider: Eine Präposition/ein Adverb mit der Bedeutung "gegen", "entgegen".
- Ruf: Das Substantiv zum Verb "rufen".
Wörtlich bedeutet es also so viel wie "Gegen-Ruf" oder "Zurück-Ruf", was die Bedeutung des Rückgängigmachens gut widerspiegelt.
Rechtliche Bedeutung:
Das Widerrufsrecht ist ein zentrales Element des deutschen Verbraucherschutzrechts, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert (§§ 312g, 355 ff. BGB). Es soll Verbraucher vor übereilten Entscheidungen schützen, besonders in Situationen, in denen sie die Ware oder Dienstleistung vor Vertragsschluss nicht prüfen können (Fernabsatz) oder unter Druck gesetzt werden könnten (Haustürgeschäfte).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Widerruf?
Das Wort "Widerruf" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der Widerruf. Es bezeichnet die Rücknahme einer Erklärung, eines Auftrags oder Vertrags.