der  Klick

🖱️ Was genau ist ein Klick?

Das Wort der Klick (Substantiv, maskulin) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

Es ist ein onomatopoetisches Wort, das heißt, es ahmt das Geräusch nach, das es beschreibt. 🚨 Achtung: Verwechsle es nicht mit der umgangssprachlichen Wendung "Klick machen", was bedeutet, etwas plötzlich zu verstehen.

🧐 Grammatik: Der Klick im Detail

Der Klick ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Klickein Klick
Genitivdes Klicks / Klickeseines Klicks / Klickes
Dativdem Klick / Klickeeinem Klick / Klicke
Akkusativden Klickeinen Klick

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Klickskeine Klicks / Klicks
Genitivder Klickskeiner Klicks / Klicks
Dativden Klickskeinen Klicks / Klicks
Akkusativdie Klickskeine Klicks / Klicks

Beispielsätze

  1. Ein lauter Klick störte die Stille.
  2. Ich brauche nur noch einen Klick, um die Bestellung abzuschicken.
  3. Die Klicks auf die Werbeanzeige nahmen zu.
  4. Der Klick der Kamera signalisierte den Beginn des Fotoshootings.

💻 Verwendung im Alltag: Wann sagt man 'Klick'?

Der Klick wird häufig im Kontext von Computern und dem Internet verwendet:

Aber auch für mechanische Geräusche:

  • Fotografie: "Der Klick des Auslösers."
  • Mechanik: "Beim Einrasten hörst du einen Klick."

Es unterscheidet sich vom Verb klicken, das die Handlung beschreibt. Der Klick ist das Ergebnis oder das Geräusch dieser Handlung.

💡 Merkhilfen für 'der Klick'

Artikelmerkhilfe: Denk an der Computer oder der Mauszeiger – viele technische Dinge, die 'klicken', sind maskulin. Der Klick gehört dazu.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt wie das Geräusch selbst – "Klick!" – das hilft, sich an die Bedeutung (kurzes, scharfes Geräusch oder Mausklick) zu erinnern.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

Antonyme

Verwechslungsgefahr

⚠️ Achte darauf, der Klick nicht mit der Kick (engl. Lehnwort für Anstoß, Reiz) zu verwechseln.

😄 Ein kleiner Klick-Witz

Warum hat die Computer-Maus Angst vor dem Gewitter?
Weil nach dem Blitz oft der Klick kommt! 😉

🎤 Klick-Rap

Ein Finger zuckt, die Maus bereit,
für den nächsten Klick ist's an der Zeit.
Im Netz gesurft, ein Link entdeckt,
mit einem Klick die Welt gecheckt.
Das Schloss fällt zu, ein leiser Ton,
der Klick verrät: gesichert schon.

❓ Klick-Rätsel

Ich bin ein Geräusch, kurz und klein,
öffne Türen in die digitale Welt hinein.
Manchmal hörst du mich von einer Kamera,
oder wenn du online bist, ist doch klar!

Was bin ich? Lösung: der Klick

🌐 Weitere Infos

  • Wortart: Substantiv, maskulin
  • Herkunft: Onomatopoetikum (Lautmalerei), verwandt mit dem Verb klicken.
  • Umgangssprache: "Es hat Klick gemacht" bedeutet "Ich habe es plötzlich verstanden".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Klick?

Das deutsche Wort Klick ist maskulin, also heißt es korrekt der Klick. Es bezeichnet hauptsächlich das Geräusch oder die Aktion eines Mausklicks oder ein kurzes, mechanisches Geräusch.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?