das
Abo
📰 Was genau ist ein Abo?
Das Wort Abo ist eine gebräuchliche Abkürzung für das Wort Abonnement. Es bezeichnet einen Vertrag über den regelmäßigen Bezug einer Leistung oder Ware gegen eine wiederkehrende Zahlung. Meist handelt es sich um monatliche oder jährliche Zahlungen.
Typische Beispiele für Abos sind:
- Zeitungs- oder Zeitschriftenabos
- Streaming-Dienst-Abos (Musik, Filme, Serien)
- Mobilfunkverträge (oft als 'Handy-Abo' bezeichnet)
- Abos für öffentliche Verkehrsmittel (z.B. Monats- oder Jahreskarten)
- Software-Abos
Es ist ein sehr häufig verwendetes Wort im Deutschen, sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Sprache, obwohl 'Abonnement' die formellere Variante ist.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
-o → meistens Neutrum.
📐 Grammatik-Ecke: Das Abo richtig beugen
Das Wort 'Abo' ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist das.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das Abo | ein Abo |
Genitiv (Wessen?) | des Abos | eines Abos |
Dativ (Wem?) | dem Abo | einem Abo |
Akkusativ (Wen/Was?) | das Abo | ein Abo |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Abos | - Abos / viele Abos |
Genitiv | der Abos | - Abos / vieler Abos |
Dativ | den Abos | - Abos / vielen Abos |
Akkusativ | die Abos | - Abos / viele Abos |
Beispielsätze
- Das Abo für die Zeitung läuft nächsten Monat aus.
- Ich habe mir ein neues Streaming-Abo geholt.
- Der Preis des Abos hat sich erhöht.
- Mit diesem Abo kann man unbegrenzt Musik hören.
- Viele Studenten nutzen vergünstigte Abos für den Nahverkehr.
💡 So verwendest du 'das Abo' im Alltag
'Abo' ist die Kurzform und wird sehr häufig im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet. Es klingt weniger formell als 'Abonnement'.
- Kontext: Man spricht von einem Abo, wenn man regelmäßig für eine Dienstleistung oder ein Produkt bezahlt (z.B. Zeitungsabo, Fitnessstudio-Abo, Netflix-Abo, Bahn-Abo).
- Formalität: In formellen Schreiben oder Verträgen wird eher die Langform 'Abonnement' verwendet, aber 'Abo' ist in E-Mails oder Gesprächen absolut üblich.
- Verwechslungsgefahr: Es gibt keine direkten Wörter, die leicht mit 'Abo' verwechselt werden könnten, da es eine eindeutige Kurzform ist. Man sollte nur wissen, dass es sich immer auf einen wiederkehrenden Bezug bezieht, im Gegensatz zu einem Einzelkauf.
🧠 Merkhilfen für Artikel und Bedeutung
Artikelmerkhilfe: Denke an das Abonnement. Die Kurzform 'Abo' behält den sächlichen Artikel 'das'. Oder denke daran: Das Angebot, das Paket, das Abo – oft sind solche Service-Begriffe sächlich.
Bedeutungsmerkhilfe: Abo klingt wie "Ah, bohr!" – Manchmal bohrt sich das Abo monatlich ins Portemonnaie! Oder: Abo - Alles bekommt ordentlich – man erhält regelmäßig etwas.
🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme für das Abo
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung)
- Abonnement: Die vollständige, formellere Form von Abo.
- Dauerbezug: Bezeichnet ebenfalls den regelmäßigen Bezug, oft für Waren.
- Subskription: Eher veraltet oder fachsprachlich für Abonnement, z.B. bei Aktien oder Büchern.
- Mitgliedschaft: Kann ähnlich sein, wenn sie regelmäßige Zahlungen und Leistungen beinhaltet (z.B. Fitnessstudio).
Antonyme (Gegenwörter)
- Einzelkauf: Der Kauf eines einzelnen Produkts oder einer Einzelleistung statt eines regelmäßigen Bezugs.
- Einzelticket/Einzelfahrkarte: Gegenstück zum ÖPNV-Abo.
- Kündigung: Die Beendigung eines Abos.
- Pay-per-View: Bezahlung pro einzelner Nutzung (z.B. bei Filmen).
Ähnlich klingende Wörter (Vorsicht!)
Es gibt keine häufigen deutschen Wörter, die phonetisch sehr ähnlich sind und oft verwechselt werden.
😂 Ein Abo zum Schmunzeln
Fragt der Freund: "Warum liest du die Zeitung von gestern?"
Antwortet der andere: "Ich habe ein Abo für die Vergangenheit abgeschlossen!" 😄
🎤 Abo-Rap: Monat für Monat
Das Handy, die Serie, die Zeitung im Nu,
für alles ein Abo, was willst denn du?
Musik aus der Cloud, die Bahn fährt mich froh,
mein Konto seufzt leise: schon wieder ein Abo!
Man klickt schnell auf 'Ja', ist bequem, keine Frage,
doch am Monatsende kommt oft die Klage.
Das Abo, es bindet, Jahr ein und Jahr aus,
drum prüfe genau, sonst wird's teuer, oh Graus!
❓ Rätselzeit: Was bin ich?
Ich komme regelmäßig, Monat für Monat oft.
Ich bringe dir Zeitung, Musik oder Stoff.
Du zahlst dafür gerne (oder auch nicht).
Ich bin die Kurzform, das ist mein Gesicht.
Was bin ich?
Lösung: das Abo
🧐 Zusatzwissen zum Abo
- Wortherkunft: 'Abo' ist eine Verkürzung des französischen Wortes 'abonnement', das wiederum vom Verb 'abonner' (abonnieren, bestellen) stammt.
- Häufigkeit: 'Abo' ist eines der häufigsten Kurzwörter im Deutschen und wird in allen Altersgruppen verstanden und verwendet.
- Wortbildung: Man kann 'Abo' auch als Teil von zusammengesetzten Wörtern verwenden, z.B. Abo-Falle, Abo-Preis, Probeabo, Jahresabo, Monatsabo.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abo?
Das Wort 'Abo' ist die umgangssprachliche Kurzform von 'Abonnement' und bezeichnet einen Vertrag über regelmäßigen Bezug von Waren oder Dienstleistungen. Es ist sächlich, der korrekte Artikel lautet das Abo (Plural: die Abos).