das
Abonnement
📖 Was bedeutet "das Abonnement"?
Das Wort das Abonnement (Substantiv, Neutrum) bezeichnet einen Vertrag über den regelmäßigen Bezug einer Leistung oder Ware gegen eine wiederkehrende Zahlung. Es handelt sich dabei meist um Zeitschriften, Zeitungen, Streamingdienste, Softwarelizenzen oder auch Dienstleistungen wie Fitnessstudios oder öffentliche Verkehrsmittel (z. B. Monatskarte).
Es gibt nur diesen einen Artikel das für das Wort Abonnement. Es stammt vom französischen Wort abonnement (von abonner = bestellen, abonnieren) ab.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
-ment → meistens Neutrum.
Vorsicht: Nomen mit '-ent' sind oft männlich.
🧐 Grammatik und Deklination von "Abonnement"
"Das Abonnement" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Die Deklination folgt einem regelmäßigen Muster.
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "das Abonnement"?
Der Begriff "Abonnement" ist weit verbreitet und wird in vielen Kontexten genutzt:
- Medien: Zeitungsabonnement, Zeitschriftenabonnement, Streaming-Abonnement (z.B. für Filme, Musik)
- Software: Software-Abonnement (z.B. für Office-Pakete, Kreativsoftware)
- Dienstleistungen: Fitnessstudio-Abonnement, ÖPNV-Abonnement (Monats-/Jahreskarte), Handyvertrag (oft als Abo bezeichnet)
- Waren: Abo-Boxen (regelmäßige Lieferung von Produkten wie Kosmetik, Lebensmitteln etc.)
Umgangssprachlich wird oft die Kurzform "das Abo" verwendet, die ebenfalls sächlich ist (z.B. das Zeitungsabo, das Streaming-Abo).
Ein Abonnement impliziert eine vertragliche Bindung über einen bestimmten Zeitraum (z.B. monatlich, jährlich) mit automatischer Verlängerung, sofern es nicht gekündigt wird.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe
Denk daran: Viele Wörter, die auf "-ment" enden und aus dem Französischen stammen, sind sächlich (Neutrum) im Deutschen, so wie das Argument, das Dokument, das Instrument und eben auch das Abonnement. Es ist wie ein Paket, das regelmäßig kommt – und Paket ist auch sächlich.
Bedeutungsmerkhilfe
Stell dir vor, du rufst bei einer Zeitung an und sagst: "Abonnieren? Ja, ich will! Mental bin ich schon dabei!" Das hilft, sich an die Bedeutung des regelmäßigen Bezugs zu erinnern. Oder: "Abo? Oh, nee, schon wieder Geld weg... mental tut das weh." (Bezug zur wiederkehrenden Zahlung).
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- der Einzelkauf / die Einzelausgabe (kein regelmäßiger Bezug)
- die Kündigung (Beendigung des Abonnements)
- Pay-per-View / Pay-per-Use (Bezahlung pro Nutzung, nicht pauschal)
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit die Anleihe oder das Darlehen, die finanzielle Begriffe sind.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Geist kein Zeitungsabonnement mehr?
Er konnte die Zeitung immer nur durchlesen! 👻📰
📜 Gedicht zum Abonnement
Das Abo, schlau und fein,
bringt Zeitung, Film ins Heim hinein.
Monat für Monat, Jahr für Jahr,
ist die Lieferung pünktlich da.
Ob digital, ob auf Papier,
das Abonnement, das lob ich mir!
🧩 Ein kleines Rätsel
Ich bin ein Vertrag, oft still verlängert,
bring dir Neues, das dein Herz ersehnt.
Mal digital, mal greifbar auf Papier,
bezahlst du mich, gehör'n die Inhalte dir.
Doch kündigst du nicht, bleib ich dir treu.
Was bin ich?
Lösung: das Abonnement
ℹ️ Wissenswertes
Etymologie (Wortherkunft): Das Wort "Abonnement" wurde im 18. Jahrhundert aus dem Französischen (abonnement) ins Deutsche übernommen. Das französische Verb abonner bedeutet „bestellen, mieten, abonnieren“ und geht auf à bonne („zu einem festen Preis“) zurück.
Verwandte Wörter:
- abonnieren (Verb)
- der Abonnent / die Abonnentin (Person, die ein Abonnement hat)
- kündigen (Verb, oft im Zusammenhang mit Abos)
Zusammenfassung: Der, die oder das Abonnement?
Der korrekte Artikel für Abonnement ist das: das Abonnement. Es wird immer sächlich (Neutrum) verwendet.