die
Verkürzung
🤔 Was genau ist eine Verkürzung?
Das Wort die Verkürzung beschreibt generell den Vorgang oder das Ergebnis, etwas kürzer zu machen. Es hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Der Vorgang des Kürzerwerdens oder Kürzergemachtwerdens: Dies kann sich auf Zeit, Distanz, einen Text, einen Prozess oder auch materielle Dinge beziehen. Beispiel: Die Verkürzung der Wartezeit war sehr willkommen.
- Das Ergebnis dieses Vorgangs, insbesondere eine Abkürzung (im sprachlichen Sinne): Ein Wort oder eine Phrase, die in einer kürzeren Form verwendet wird. Beispiel: "usw." ist eine gebräuchliche Verkürzung für "und so weiter".
Da das Wort auf -ung endet, ist es, wie die meisten Substantive mit dieser Endung, feminin: die Verkürzung.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Verkürzung
Das Substantiv "Verkürzung" ist feminin. Hier ist die Deklination:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Verkürzung |
Genitiv | der | Verkürzung |
Dativ | der | Verkürzung |
Akkusativ | die | Verkürzung |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Verkürzungen |
Genitiv | der | Verkürzungen |
Dativ | den | Verkürzungen |
Akkusativ | die | Verkürzungen |
📝 Beispielsätze
- Die Verkürzung des Rockes war notwendig. (Akkusativ, Singular)
- Wegen der Verkürzung der Frist gab es Probleme. (Genitiv, Singular)
- Wir diskutierten verschiedene Verkürzungen für den Projektnamen. (Akkusativ, Plural)
- Mit diesen Verkürzungen kann ich gut arbeiten. (Dativ, Plural)
💡 Anwendung im Alltag
Die Verkürzung wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Zeitlich: Eine Verkürzung der Arbeitszeit, der Reisezeit, einer Frist.
- Räumlich: Eine Verkürzung eines Weges (oft als "Abkürzung" bezeichnet, aber "Verkürzung" ist auch möglich, z.B. bei einem Seil).
- Sprachlich: Eine Verkürzung von Wörtern oder Sätzen (z.B. Abkürzungen wie "z.B.", "usw.", oder auch Akronyme). Hier ist "Abkürzung" oft spezifischer, aber "Verkürzung" ist der übergeordnete Begriff.
- Materiell: Die Verkürzung eines Kleidungsstücks, eines Holzbalkens.
- Prozessual: Die Verkürzung von Arbeitsabläufen oder Produktionszeiten.
Manchmal wird synonym auch "Kürzung" verwendet, wobei "Kürzung" oft eine Reduzierung oder Einsparung (z.B. von Geldern) impliziert, während "Verkürzung" stärker den Aspekt des physischen oder zeitlichen Kürzerwerdens betont.
🧠 Eselsbrücken zur Verkürzung
- Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Besprechung, die Lösung, die Meinung... und eben auch die Verkürzung. Die Endung -ung gibt dir den femininen Hinweis!
- Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du schneidest ein langes Seil (etwas Langes) mit einer Schere ✂️ kurz. Dieser Akt des Kurz-Machens ist die Ver-kürz-ung. Das Wort selbst enthält "kurz"!
↔️ Wörterbuch Plus: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Kürzung: Sehr ähnlich, oft austauschbar, manchmal stärker auf Reduzierung/Einsparung bezogen.
- Abkürzung: Spezifischer für Wege und sprachliche Formen.
- Reduzierung: Betonung auf das Verringern einer Menge oder Intensität.
- Straffung: Oft bei Texten oder Prozessen, im Sinne von effizienter machen.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Verlängerung: Das genaue Gegenteil, etwas länger machen.
- Ausdehnung: Etwas in die Länge oder Breite ziehen, erweitern.
- Erweiterung: Etwas hinzufügen, größer machen.
- Aufschub: Eine zeitliche Verlängerung, Verschiebung auf später.
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):
- Verzehrung: Klingt entfernt ähnlich, bedeutet aber Konsum/Essen.
- Verletzung: Hat nichts mit Kürze zu tun, bedeutet eine Wunde oder Schädigung.
😂 Zum Schmunzeln
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Können Sie mit Abkürzungen umgehen?"
Azubi: "Klar, Chef, weniger Arbeit ist immer gut!"
Chef: "Okay, dann haben Sie ab morgen Fr. Nachmittag frei."
Azubi: "Wow, super! Was heißt Fr.?"
Chef: "Freitag? Nein! Für immer!"
(Okay, der Witz spielt eher mit 'Abkürzung', aber das ist ja eine Form der Verkürzung!)
✒️ Poetische Ader
Die Zeit, sie rennt, ein langer Fluss,
doch manchmal wünscht man den Genuss,
von Verkürzung, schnell und klar,
ein kurzer Weg, wie wunderbar.
Ein Wort gekürzt, ein Satz ganz knapp,
die Verkürzung macht es flott, zack, zack!
So spart man Zeit und auch Papier,
die Effizienz, die wohnt dann hier.
❓ Rätselzeit
Ich mache Langes lieber klein,
ob Text, ob Zeit, ob Weges-Schein.
Ich spare Mühe, manchmal Raum,
und ende meist auf "-ung", man glaubt es kaum.
Was bin ich?
Lösung: die Verkürzung
🧩 Weitere Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Verkürzung" ist ein Substantiv, das vom Verb "verkürzen" abgeleitet ist. Es setzt sich zusammen aus:
- Der Vorsilbe ver-: Diese kann verschiedene Bedeutungen haben, hier im Sinne einer Veränderung oder eines Prozesses.
- Dem Adjektiv kurz.
- Der Nachsilbe -ung: Diese bildet Substantive aus Verben und bezeichnet oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis. Sie macht das Wort feminin (die).
Also: ver- (ändern zu) + kurz + -ung (Vorgang/Ergebnis) = Die Handlung oder das Ergebnis des Kürzer-Machens.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verkürzung?
Das Wort "Verkürzung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Verkürzung (Nominativ Singular), der Verkürzung (Genitiv/Dativ Singular), die Verkürzungen (Nominativ/Akkusativ Plural).