die Verletzung
🩹 Was genau bedeutet "die Verletzung"?
Die Verletzung ist ein feminines Substantiv (Nomen), das mehrere Bedeutungen hat, die sich aber meist um eine Art von Schaden oder Beeinträchtigung drehen:
- Körperliche Schädigung: Dies ist die häufigste Bedeutung. Sie beschreibt eine Wunde, eine Blessur oder eine andere Form von körperlichem Schaden, oft durch einen Unfall oder Gewalt verursacht (z. B. eine Sportverletzung, eine Schnittverletzung).
- Emotionale oder seelische Beeinträchtigung: Eine Verletzung kann auch eine Kränkung, eine Beleidigung oder eine psychische Wunde sein (z. B. eine Verletzung der Gefühle).
- Verstoß gegen Regeln, Rechte oder Grenzen: In einem rechtlichen oder formalen Kontext bedeutet Verletzung die Missachtung oder Übertretung von Gesetzen, Verträgen, Pflichten oder Rechten (z. B. eine Vertragsverletzung, eine Verletzung der Menschenrechte, eine Urheberrechtsverletzung).
⚠️ Wichtig ist der Kontext, um die genaue Bedeutung zu verstehen. Da das Wort auf -ung endet, ist es immer feminin: die Verletzung.
🧐 Grammatik von "die Verletzung" im Detail
"Die Verletzung" ist ein feminines Substantiv. Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin.
Beispielsätze
- Der Arzt behandelte die Verletzung am Knie. (Akkusativ Singular)
- Wegen der Verletzung konnte er nicht weiterspielen. (Genitiv Singular)
- Die Polizei untersucht die Verletzung der Verkehrsregeln. (Akkusativ Singular)
- Nach dem Spiel gab es viele leichte Verletzungen. (Nominativ Plural)
- Man muss mit seelischen Verletzungen vorsichtig umgehen. (Dativ Plural)
💡 Wann und wie verwendet man "die Verletzung"?
Die Verwendung von "die Verletzung" hängt stark vom Kontext ab:
- Medizinischer Kontext: Hier bezieht es sich klar auf körperliche Schäden. Man spricht von leichten oder schweren Verletzungen, inneren oder äußeren Verletzungen. Beispiele: Sportverletzung, Kopfverletzung, Brandverletzung. Eine Wunde ist oft eine spezifische Art der Verletzung (offen), während Verletzung der allgemeinere Begriff ist.
- Emotionaler Kontext: Hier geht es um Kränkungen oder seelischen Schmerz. Man spricht von tiefen seelischen Verletzungen oder einer Verletzung des Vertrauens. Synonyme wie Kränkung oder Beleidigung sind hier oft passender, aber Verletzung betont den schmerzhaften Aspekt.
- Rechtlicher/Formaler Kontext: Hier bezeichnet es einen Verstoß gegen Regeln oder Normen. Beispiele: Urheberrechtsverletzung, Datenschutzverletzung, Pflichtverletzung, Grenzverletzung. Ein Synonym hierfür ist oft Verstoß oder Zuwiderhandlung.
Typische Kollokationen (Wortkombinationen):
- eine Verletzung erleiden
- sich eine Verletzung zuziehen
- eine Verletzung behandeln
- eine schwere/leichte/innere/äußere Verletzung
- die Verletzung von Rechten/Gesetzen/Gefühlen
🧠 Eselsbrücken für "die Verletzung"
Artikelmerkhilfe: Denk an die Endung! Wörter auf -ung sind fast immer weiblich, also brauchst du die. Wie bei die Rechnung, die Meinung, die Hoffnung... und eben auch die Verletzung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand verletzt dich (körperlich, seelisch oder deine Rechte). Das Ergebnis dieses Tuns ist die Verletzung. Das Verb "verletzen" hilft dir, die Bedeutung des Nomens zu erinnern.
🔄 Synonyme & Antonyme zu "Verletzung"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für körperliche Schädigung: Wunde, Blessur, Läsion, Trauma, Schädigung, Verwundung
- Für emotionale Beeinträchtigung: Kränkung, Beleidigung, Affront, Herabsetzung, Demütigung, seelische Wunde
- Für Regelverstoß: Verstoß, Übertretung, Zuwiderhandlung, Rechtsbruch, Vertragsbruch, Pflichtverletzung, Eingriff (in Rechte)
Antonyme (Gegenteil):
- Für körperliche Schädigung: Heilung, Genesung, Unversehrtheit, Gesundheit
- Für emotionale Beeinträchtigung: Wertschätzung, Anerkennung, Lob, Kompliment, Respekt
- Für Regelverstoß: Einhaltung, Befolgung, Achtung (von Rechten/Regeln), Rechtmäßigkeit, Vertragstreue
🚨 Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:
- Wunde: Meist eine offene, blutende Verletzung der Haut oder Schleimhaut. Verletzung ist der Oberbegriff.
- Schaden: Kann auch materiell sein (z. B. Sachschaden). Verletzung bezieht sich meist auf Lebewesen oder abstrakte Dinge wie Rechte.
- Verstoß: Oft spezifischer im rechtlichen oder regeltechnischen Sinn (z. B. Verkehrsverstoß).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Arzt den Patienten nach dem Skiunfall: "Haben Sie starke Schmerzen durch die Verletzung?"
Antwortet der Patient: "Nein, nur wenn ich lache!"
📜 Ein kurzes Gedicht zur Verletzung
Ein falscher Schritt, ein lauter Schrei,
die Verletzung ist schnell dabei.
Ob Knochenbruch, ob Schramme klein,
manchmal tut das Leben weh, o weh!
Auch Worte können tief verwunden,
hinterlassen seelische Wunden.
Drum achte stets auf Recht und Sinn,
dann bleibt die Welt oft heil darin.
❓ Rätselzeit
Ich kann am Körper sein, ganz klar,
durch Unfall oder Sturzgefahr.
Ich kann die Seele tief berühren,
durch böse Worte dich verführen.
Ich kann ein Recht empfindlich stören,
wenn Menschen nicht auf Regeln hören.
Was bin ich, stets mit 'die' benannt,
im Sport, im Recht, im Herz bekannt?
Lösung: die Verletzung
🧩 Weitere interessante Details
Wortbildung:
Das Wort "Verletzung" ist eine Substantivierung des Verbs "verletzen". Es setzt sich zusammen aus:
- Präfix ver-: oft verstärkend oder eine negative Veränderung anzeigend
- Stamm des Verbs letzen (althochdeutsch für 'schädigen', 'hindern')
- Suffix -ung: bildet feminine Substantive aus Verben, die oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis bezeichnen.
Trivia:
Im Sportrecht und Arbeitsrecht spielen Verletzungen eine große Rolle, z.B. bei Fragen der Haftung oder bei Arbeitsunfällen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verletzung?
Das Wort "Verletzung" ist immer feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezeichnet eine körperliche Schädigung (injury, wound), eine seelische Kränkung (hurt, offense) oder einen Verstoß gegen Regeln oder Rechte (violation, infringement).