die
Schädigung
📖 Was bedeutet "die Schädigung"?
Die Schädigung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Akt des Zufügens von Schaden oder Beeinträchtigung oder den Zustand des Beschädigtseins selbst. Es handelt sich um eine negative Einwirkung auf eine Sache, eine Person, die Umwelt oder auch abstrakte Güter wie den Ruf.
Es gibt verschiedene Arten von Schädigungen:
- Körperliche Schädigung: Verletzung oder Beeinträchtigung der Gesundheit.
- Materielle Schädigung (Sachschädigung): Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum.
- Immaterielle Schädigung: Z.B. Rufschädigung, Kreditschädigung.
- Umweltschädigung: Negative Beeinträchtigung von Ökosystemen.
⚠️ Wichtig: 'Schädigung' bezieht sich oft auf den Prozess oder das Ergebnis des Schadens, während 'der Schaden' eher den konkreten Nachteil oder Verlust selbst bezeichnet. Die Begriffe werden aber oft synonym verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📐 Grammatik und Deklination von "die Schädigung"
Das Substantiv 'Schädigung' ist feminin. Der Artikel ist die. Wörter, die auf '-ung' enden, sind fast immer feminin.
Deklination (Beugung):
Beispielsätze
🗣️ Wie wird "Schädigung" verwendet?
Der Begriff 'Schädigung' wird häufig in formelleren Kontexten verwendet, insbesondere im juristischen, medizinischen, technischen oder wissenschaftlichen Bereich.
- Recht: Im Zivilrecht (Schadensersatz), Strafrecht (Sachbeschädigung, Körperverletzung).
- Medizin: Beschreibung von Organschäden, Gewebeschäden, Gesundheitsschäden durch äußere Einflüsse (z.B. Lärmschädigung, Strahlenschädigung).
- Technik: Schädigung von Bauteilen, Materialien oder Systemen.
- Umwelt: Beschreibung von negativen Auswirkungen auf die Natur (z.B. Bodenschädigung).
Im Alltag wird oft das Wort 'der Schaden' oder spezifischere Begriffe wie 'die Verletzung', 'die Beschädigung' oder 'der Defekt' bevorzugt. 'Schädigung' betont oft den Prozess oder die Tatsache des Schadenszufügens stärker als 'Schaden'.
Beispiele für Zusammensetzungen: Gesundheitsschädigung, Sachschädigung, Rufschädigung, Umweltschädigung, Hirnschädigung, Kreditschädigung.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
- Artikel merken: Wörter auf -ung sind (fast immer) weiblich. Denk an: Die Endung bestimmt die Rettung beim Artikel-Raten -> die Schädigung.
- Bedeutung merken: Stell dir vor, jemand wirft mit Schlamm (sch...) auf etwas Wertvolles und fügt ihm so eine Beschädigung zu. Die '-ung' macht daraus den Vorgang oder das Ergebnis: die Schädigung.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Beschädigung: Sehr ähnlich, oft auf Sachen bezogen.
- Beeinträchtigung: Minderung der Funktion oder Qualität.
- Verletzung: Oft auf Lebewesen (körperlich) oder Rechte/Gefühle bezogen.
- Schaden: Der Nachteil, Verlust selbst.
- Nachteil: Allgemeiner Ausdruck für etwas Ungünstiges.
- Verwüstung: Sehr starke, großflächige Schädigung.
Antonyme (Gegenteile):
- Reparatur: Wiederherstellung bei Sachen.
- Heilung: Wiederherstellung bei Lebewesen.
- Verbesserung: Positiver Wandel.
- Schutz: Maßnahmen zur Verhinderung von Schädigung.
- Wiederherstellung: Allgemeiner Begriff für das Zurückführen in einen früheren Zustand.
- Förderung: Unterstützung, positiver Einfluss.
🚨 Achtung: Nicht alle Synonyme sind in jedem Kontext austauschbar. 'Verletzung' passt selten für eine Maschine, 'Beschädigung' selten für Gefühle.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Geben Sie zu, dem Kläger eine erhebliche Rufschädigung zugefügt zu haben?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, wie kann man etwas schädigen, das gar nicht existiert?"
📜 Ein kleines Gedicht
Ein Riss im Glas, ein Kratzer tief,
ein Wort, das Argwohn in dir rief.
Ein Baum gefällt, die Luft so grau,
des Motors Stottern, nicht mehr schlau.
Die Schädigung, mal groß, mal klein,
sie frisst sich in das Dasein rein.
Ob Körper, Seele, Gut und Land,
sie wirkt oft leise, Hand in Hand.
❓ Rätselzeit
Ich kann materiell sein oder den Ruf betreffen,
manchmal sichtbar, manchmal muss man mich treffen (diagnostizieren).
Vor Gericht wird oft über mich gestritten,
durch Unfall, Absicht oder Verschleiß erlitten.
Was bin ich?
Lösung: die Schädigung
ℹ️ Weitere Informationen
Wortbildung:
Das Wort 'Schädigung' ist eine Substantivierung des Verbs 'schädigen'.
- schädigen (Verb): jemandem oder etwas Schaden zufügen.
- der Schaden (Substantiv): der Nachteil, der Verlust.
- schädlich (Adjektiv): Schaden verursachend.
- der Schädling (Substantiv): Organismus, der Schaden verursacht (z.B. Insekten in der Landwirtschaft).
- die Schädigung (Substantiv, feminin): Der Akt des Schädigens oder der Zustand des Geschädigtseins.
Das Wort ist im Deutschen sehr gebräuchlich, insbesondere in den genannten Fachkontexten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schädigung?
Das Wort "Schädigung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Schädigung. Es gibt nur diese eine Form. Merke dir: Wörter auf -ung sind fast immer feminin.