die
Sachbeschädigung
📜 Was bedeutet 'die Sachbeschädigung'?
Die Sachbeschädigung bezeichnet die rechtswidrige Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache. Es handelt sich um einen wichtigen Begriff aus dem deutschen Strafrecht (geregelt in § 303 StGB). Dabei muss die Substanz der Sache nicht unerheblich verletzt oder ihre bestimmungsgemäße Brauchbarkeit nicht nur unerheblich beeinträchtigt werden.
Im Kern geht es also darum, dass jemand absichtlich oder wissentlich fremdes Eigentum kaputt macht oder dessen Wert bzw. Funktion mindert.
⚠️ Achtung: Auch das Verändern des Erscheinungsbildes einer Sache (z.B. durch Graffiti) kann unter bestimmten Umständen als Sachbeschädigung gelten.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Sachbeschädigung
Das Wort 'Sachbeschädigung' ist ein femininines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft den Tatbestand als solchen beschreibt. Der Plural ('die Sachbeschädigungen') wird verwendet, wenn man sich auf mehrere einzelne Vorfälle bezieht.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Sachbeschädigung |
Genitiv | der | Sachbeschädigung |
Dativ | der | Sachbeschädigung |
Akkusativ | die | Sachbeschädigung |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Sachbeschädigungen |
Genitiv | der | Sachbeschädigungen |
Dativ | den | Sachbeschädigungen |
Akkusativ | die | Sachbeschädigungen |
📝 Beispielsätze
💡 Anwendung und Kontext
Der Begriff die Sachbeschädigung wird vor allem in folgenden Kontexten verwendet:
- Recht und Justiz: In Strafverfahren, Anklageschriften, Urteilen und juristischen Texten.
- Polizei und Verwaltung: Bei der Aufnahme von Anzeigen, in Polizeiberichten und Statistiken.
- Versicherungen: Bei der Meldung und Regulierung von Schäden an Eigentum.
- Medienberichterstattung: Wenn über Vandalismus, Zerstörungen oder Straftaten berichtet wird.
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft auch das Wort 'Vandalismus' verwendet, das eine ähnliche Bedeutung hat, aber manchmal stärker die mutwillige, sinnlose Zerstörung betont. 'Sachbeschädigung' ist der präzisere juristische Fachbegriff.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'die': Stell dir vor, wie die wütende Nachbarin (feminin!) eine Sache (die Sache) beschädigt. Viele Wörter auf '-ung' sind feminin, so auch die Beschädigung (einer Sache).
Bedeutung: Denk an die zwei Teile: Sache + Beschädigung. Es geht also um die Beschädigung einer Sache.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Vandalismus: Oft synonym verwendet, betont manchmal mehr die Mutwilligkeit.
- Zerstörung: Kann umfassender sein als nur Beschädigung.
- Beschädigung: Allgemeiner Begriff, nicht spezifisch auf Sachen bezogen.
- Demolierung: Starke Zerstörung.
Antonyme (Gegenteile):
- Erhaltung: Bewahrung des Zustands.
- Schutz: Maßnahmen gegen Beschädigung.
- Reparatur: Wiederherstellung nach Beschädigung.
- Instandsetzung: Wiederherstellung der Funktion.
- Pflege: Sorgsamer Umgang zur Werterhaltung.
Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit 'Schadenersatz' (die finanzielle Kompensation für einen Schaden) oder 'Diebstahl' (Wegnahme einer Sache).
😄 Ein kleiner Schmunzler
Richter: "Angeklagter, warum haben Sie die Parkuhr beschädigt?"
Angeklagter: "Aus Notwehr, Herr Richter! Sie hat mein ganzes Geld geschluckt und mich dann auch noch zeitlich unter Druck gesetzt!"
✒️ Gedicht zur Sachbeschädigung
Ein Kratzer im Lack, ein Sprung im Glas,
Fremdes Gut, welch ein arger Spaß?
Die Sachbeschädigung, kalt und roh,
Macht Eigentümer gar nicht froh.
Ein Stein geworfen, Wut entfacht,
Hat fremde Mühe zunicht' gemacht.
Doch Recht und Ordnung halten Wacht,
Auf dass der Täter wird zur Rechenschaft gebracht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Dieb, nehm' nichts dir weg,
doch hinterlass' ich Schmutz und Schreck.
Ich änder' Dinge, mach' sie schlecht,
verletze dein Besitzesrecht.
Im Strafgesetzbuch steh' ich drin,
bring Ärger oft und wenig Sinn.
Was bin ich?
(Auflösung: die Sachbeschädigung)
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Sachbeschädigung' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Sache: Bezeichnet ein Objekt, einen Gegenstand.
- Die Beschädigung: Der Akt des Schadenszufügens.
Rechtliche Relevanz: Die Sachbeschädigung ist in Deutschland ein Straftatbestand nach § 303 des Strafgesetzbuches (StGB). Je nach Schwere und Umständen kann sie mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe geahndet werden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sachbeschädigung?
Das Wort Sachbeschädigung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Sachbeschädigung.